LogoSendung verpasst

Bergauf-Bergab: Dolomiten · Pulverschnee und steile Rinnen

vom 05.01.2025

Bergauf-Bergab: Dolomiten · Pulverschnee und steile RinnenHier klicken um das Video abzuspielen
Die Dolomiten sind eine bildgewaltige Kulisse – besonders im Winter! Im Jahr 2021 hat das Team von Bergauf-Bergab eine Gruppe Freerider bei anspruchsvollen Touren und spannenden Abfahrten rund um das Sella-Massiv und den Monte Cristallo begleitet. Der damalige Präsident des deutschen Bergführerverbands Michael Lentrodt und die beiden Ski-Fanatiker Oliver Paxmann und Philipp Radtke haben sich einige der steilen Rinnen vorgenommen, für die die Dolomiten bekannt sind, darunter das "Canale Holzer“ an der Sella und eine Abfahrtsvariante an der Cristalloscharte. Unternehmungen, die nicht nur skifahrerisch, sondern auch bergsteigerisch echte Herausforderungen sind – und die nur dann mit vertretbarem Risiko möglich sind, wenn die Bedingungen nicht nur einigermaßen passen, sondern wirklich stabil sind. Und tatsächlich waren die Lawinenverhältnisse stabil und die Schneebedingungen perfekt und so wurde wahr, wovon Freerider träumen: Große Berge, glitzernder Pulverschnee und Sonnenschein!
Sender:
BR
Sendedatum:
05.01.2025
Länge:
28 min
Aufrufe:
3

Weitere Folgen

28 min

Bergauf-Bergab: Telemark, Splitboards und 8.000er · Alpine Trends neu entdeckt

16.03.2025 | BR

Mit Telemark-Ski auf Tour zu gehen, war vor etwa 20 Jahren ein Trend mit vielen begeisterten Anhängern. Heute ist kaum noch jemand unterwegs, um mit freier Ferse und tiefer Kniebeuge elegante Schwünge in den Schnee zu setzen. Bergauf-Bergab-Moderator Michael Düchs war selbst leidenschaftlicher Telemarker. Gemeinsam mit dem Lenggrieser Bergführer und Telemark-Lehrer Peter Riesch probiert er aus, ob ihn die Sache noch genauso begeistert wie in jungen Jahren. Ein weiterer Trend, über den Bergauf-Bergab schon vor 30 Jahren berichtet hat, ist das Split-Boarden: Um mit dem Snowboard auf Tour zu gehen, haben vier Surfer einfach eines auseinander gesägt. Heutzutage gibt es Split-Boards zu kaufen – und aus einer verrückten Idee ist eine gar nicht mehr so kleine Disziplin im Bergsport geworden, wie uns der Snowboardführer Matthias Baier zeigt. Außerdem geht es um den Reiz der Höhe: Einen Achttausender ohne zusätzlichen Flaschensauerstoff zu besteigen, das war der Traum von Isabella Haßmann. Die 25-Jährige hat es geschafft und noch dazu einen Rekord aufgestellt. 50 Jahre Bergauf-Bergab Titelmelodie: Nachspielen, einschicken und gewinnen! Bergauf-Bergab-Moderator Michael Düchs macht es vor: Mit seiner Klarinette spielt er die Titelmelodie von Bergauf-Bergab. Doch Sie können es garantiert besser: Mit dem Alphorn, der Zither, gesummt oder gesungen, allein oder im Chor, aufm Berg oder im Wohnzimmer: Machen Sie mit und schicken Sie uns zum 50. Geburtstag von Bergauf-Bergab Ihr ganz persönliches Ständchen. Wir freuen uns!

28 min

Bergauf-Bergab: Ski-Streifzug in den Brennerbergen · Alpenübergang mal anders

16.02.2025 | BR

Den Brenner lassen wir auf unseren Reisen meist schnell hinter uns. Dabei lohnt es sich, in die Seitentäler zu schauen! Georg Bayerle entdeckt mit Bergführer Thomas Senfter und Klimaschutzaktivisten abgelegene Ecken, alte Skipisten und "Lost Places". Bei vielen Menschen dürfte der Brenner Bilder der Durchreise, von Stau oder den Bauarbeiten an der Luegbrücke hervorrufen. Doch wenn man mal in die Seitentäler des meistgenutzten und niedrigsten Alpenübergangs schaut, zeigt sich: Hier gibt es für Skitourengeher so einiges zu entdecken. Rund um das Wipptal hat sich Autor Georg Bayerle auf Ski-Streifzüge begeben: Mit dem Wipptaler Bergführer Thomas Senfter führt der verschneite Weg in stille und abgelegene Ecken, an denen die touristische Erschließung in den 60er- und 70er-Jahren gänzlich vorbeigezogen zu sein scheint. Ausgehend vom Bahnhof in Matrei geht es erneut auf Tour. Dieses Mal in Begleitung von drei jungen Menschen aus Innsbruck, die sich für die Initiative POW "Protect our Winters" engagieren. Sie wollen Klimaschutz und Skisport vereinbar machen. Auf ihrem Streifzug, nur wenige Meter entfernt von der Brennerautobahn, stößt die Gruppe auf alte Skipisten und Orte, die an Lost Places erinnern. Weit weg von der überfüllten, schillernden Skiwelt oder naturbelassenen Skitourengebieten. In diesem Teil der Alpen treffen die Gegenwart und die Vergangenheit auf eine besondere Art aufeinander.

29 min

Bergauf-Bergab: Klettern, Fotos & Musik · Die hohe Kunst

10.11.2024 | BR

Klettern & Klavier: Alexander Hubers zweite große Leidenschaft ist die Musik. Mit dem Cellisten Burkard Maria Weber übt er für ein Konzert. Genauso anspruchsvoll: unsere Klettertour mit Heinz Zak. Der begnadete Kletterkünstler ist einer der bekanntesten Kletter- und Bergfotografen. Ein Kletterer am Klavier: Wenn Alexander Huber nicht gerade in schweren Routen unterwegs ist, geht er oft seiner zweiten großen Leidenschaft nach - der Musik! Sein großer Traum ist es, das „Concerto Tirol“ von Philip Glass gemeinsam mit einem Streicherquintett zu spielen und bei einem Konzert aufzuführen. Der bergbegeisterte Cellist Burkard Maria Weber hilft Alexander dabei, diesen Traum wahr werden zu lassen. Wir begleiten die beiden, wie sie ihr ehrgeiziges Projekt verfolgen, bei dem sich zwei ganz eigene Welten auf wunderbare Weise begegnen: Die des Kletterns und die der Musik. Außerdem sind wir mit einem weiteren echten Künstler unterwegs: Der Tiroler Heinz Zak ist nicht nur selbst ein begnadeter Kletterer, sondern auch einer der bekanntesten Kletter- und Bergfotografen. Viele seiner Bilder zeigen Meilen-steine des Klettersports. Wir haben ihn in seinem „Wohnzimmer“ besucht, dem Halleranger im Karwendel, wo er zahlreiche Routen erstbegangen hat. Mit uns ist er in eine schwere Risskletterei eingestiegen, die „Tschechenplatte“ an den Schnittlwänden. Eine gewaltige Herausforderung für Moderator Michi Düchs.

29 min

Bergauf-Bergab: Mit Simon Messner auf Hermann Buhls Spuren

29.09.2024 | BR

Wie war der Erstbegeher von Nanga Parbat und Broad Peak wirklich - als Kind, als Vater, als Held? Filmemacher Tom Dauer sucht Antworten zusammen mit Hermann Buhls Töchtern und auf Klettertour am "Buhl-Dach" mit Martin Seberer und Simon Messner. Am 21. September 2024 jährte sich der Geburtstag des Ausnahmebergsteigers Hermann Buhl zum 100. Mal. Wir nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, uns auf Spurensuche zu begeben, um den berühmten Erstbegeher der Achttausender Nanga Parbat und Broad Peak besser kennenzulernen. Im Alter von nur 32 Jahren an der Chogolisa im Karakorum verstorben, wuchs Hermann Buhl zu einem Mythos heran, der den Menschen mit all seinen Stärken und Schwächen zu einem unnahbaren Helden werden ließ. Wie aber war Hermann Buhl, als Kind und Kletterer, als Freigeist und Vater, jenseits vom Status eines alpinistischen Halbgotts? Um sich einer Antwort zu nähern, begibt sich Filmemacher Tom Dauer zusammen mit den Freunden und Seilpartnern Martin Sieberer und Simon Messner ins "Buhl-Dach" an der Rofanspitze, einer frühen Erstbegehung Buhls von 1947. Sieberer, selbst ohne Kontakt zu seinem Vater aufgewachsen, versucht dabei, sich in die Lage des Halbwaisen Buhl hineinzuversetzen. Simon Messner dagegen erzählt mit großer Offenheit, wie es ist, als Sohn einer Bergsteigerlegende groß zu werden. Die Töchter Hermann Buhls, Kriemhild und Silvia, geben einen sehr persönlichen Einblick in das Leben des Alpinisten. Obwohl die beiden Frauen ihren Vater kaum kennenlernen konnten, haben sie sich aus eigener Beobachtung und Reflektion, aus Erzählungen und Berichten ein Bild von ihm gemacht. Dieses ist ebenso liebevoll wie hinterfragend – und es verblasst vor dem echten Leben ihrer 99-jährigen, inzwischen dementen Mutter Eugenie, die die wahre Heldin der Familie gewesen sei.

28 min

Bergauf-Bergab: Herbst mit Bus, Bahn, Biwak - und Reinhold Messner

15.09.2024 | BR

In die Berge mit Öffis: ideal für Durchquerungen! Wir begleiten eine einsame Überschreitung der Reiter-Alpe. Einsam sind auch die Biwaks von Bergfotograf Bernd Ritschel, die in der Schweiz meist legal sind. Und: Podcast-Start zum 80. Geburtstag von Reinhold Messner. Eine Gebirgsdurchquerung ist immer etwas Besonderes, denn es heißt: Eintauchen in einen Gebirgszug und nach dem Gipfel in ein anderes Tal absteigen. "Berg-Safaris" nennt "Öffi-Papst" Michael Vitzthum diese Touren, bei denen man nicht zum Ausgangspunkt zurückmuss. Und vor allem kein Auto braucht. Michi Düchs ist in dieser Sendung mit ihm und Angelika Feiner in den Berchtesgadener Alpen unterwegs und lässt sich mitnehmen auf eine einsame Überschreitung der Reiter Alpe. Von West nach Ost geht es über Almwiesen hinauf zur Neuen Traunsteiner Hütte, über den Gipfel des Wagendrischelhorns, runter über eine wilde Steinwüste in den Nationalpark Berchtesgaden. Ein sanftes Unterwegssein, mit Bus und Bahn. Ohne Zelt unter freiem Himmel schlafen: Die Sehnsucht, zu biwakieren ist vor allem bei Bergsteigern groß. Wir haben den Bergfotografen Bernd Ritschel begleitet, der von seinen schönsten Biwakplätzen erzählt. Aber auch, wo es verboten ist, draußen zu schlafen. Und: Der Südtiroler Bergsteiger Reinhold Messner wird am 17. September 80 Jahre alt. In Bergauf-Bergab blicken wir auf sein Leben und auf den neuen Podcast "Messner – ein extremes Leben". Der erzählt von seiner rebellischen Jugend bis zum Leben als alpiner Superstar. Neben großen Erfolgen gibt es aber auch die Tragödie um den Tod seines Bruders oder Trennungen in der Familie. Und es gibt Seiten von Reinhold Messner, die bisher wenig erzählt wurden: Reinhold Messner als Vater.?  "Messner - ein extremes Leben"In der ARD Audiothek und überall dort, wo es Podcasts gibt.

28 min

Bergauf-Bergab: Monte Sarmiento · Die Weiße Diva Herausragende Bergfilme

04.08.2024 | BR

Der Sommer bei "Bergauf-Bergab" verspricht große Berge und großes Kino! Ob auf Festivals, Film-Touren, im TV oder in der Mediathek: Bergfilme ziehen seit Jahrzehnten das Redaktionsteam bis heute in ihren Bann. Dieses Genre, das nicht nur spannend und tiefgründig, sondern vor allem facettenreich ist, will "Bergauf-Bergab" würdigen und stellt die Menschen vor, die hinter diesen Filmen stecken. Zum Monte Sarmiento am südlichen Ende von Chile entführt Jochen Schmoll: Der Filmemacher ist seit vielen Jahren eine feste Größe in der Szene der Bergfilmer und hat weltweit viele Berg- und Actionsportler bei ihren Abenteuern begleitet. Wie einen Besteigungsversuch des knapp über 2.200 Meter hohen Monte Sarmiento, auch bekannt als Weiße Diva. Meistens versteckt sich dieser pyramidenförmige, vergletscherte Berg hinter einem Wolkenvorhang. Von etwa 30 Versuchen, seinen Gipfel zu erreichen, waren bis heute nur drei Expeditionen erfolgreich. Im Jahr 2016 reiste der Hamburger Geologe, Fotograf und Patagonien-Kenner Ralf Gantzhorn (verst. 24. Juni 2020) zum siebten Mal zum Monte Sarmiento. Mit dabei: die Alpinisten Fritz Miller, Axel Voss und natürlich Filmemacher Jochen Schmoll. Sein Film erzählt nicht nur Gantzhorns siebten Besteigungsversuch dieses Berges, sondern vor allem ein großes Abenteuer, das mit einem Segeltörn am Ende der Welt beginnt - in einer lebensfeindlichen und doch atemberaubenden Landschaft.