LogoSendung verpasst

Charité: Folge 6: Zuversicht (S04/E06)

vom 19.03.2025

Charité: Folge 6: Zuversicht (S04/E06)Hier klicken um das Video abzuspielen
Die Charité ist einem Hackerangriff extremistischer Reformgegnern zum Opfer gefallen. Überall fallen Systeme aus, OP-Roboter bewegen sich nicht mehr, die Klimaanlage versagt, Türen lassen sich nicht mehr öffnen, und schließlich gibt auch das Beatmungsgerät von Locked-In-Patient Lars den Geist auf. Während Ferhat ihm zur Hilfe eilt und Seda alles versucht, um im OP-Saal das Leben des Gesundheitsministers zu retten, muss Maral über sich hinauswachsen und das ungeborene Kind einer Patientin retten, mit der sie in einer Schleuse eingeschlossen ist. Julia assistiert ihr dabei virtuell - und als sie gemeinsam das Unmögliche schaffen, wird beiden klar, wie sehr sie einander brauchen. Endlich Entwarnung, die IT-Spezialistin der Charité schafft es, alle Systeme wieder zum Laufen zu bringen. Der Staatsschutz beginnt zu ermitteln, wer steckt hinter dem Hackerangriff? Ferhat wird dank seiner IT-Fähigkeiten schnell zum Hauptverdächtigen, doch kann mit Hilfe seiner Kollegen schließlich die wahre Täterin entlarven. Einige Tage später. Maral erhält für die sensationelle Entdeckung des Bakterium-Treatments den renommierten Solström-Preis und mit der Auszeichnung die Möglichkeit, die Charité zu verlassen und unter optimalen Bedingungen weiter zu forschen. Zum Erstaunen aller lehnt Maral das Angebot ab, um mit Julia in Berlin und an der Charité zu bleiben. Sie erkennt, dass sie in einer funktionierenden solidarischen Gemeinschaft stärker ist. In diesem Sinne stellt sie ihre Forschungsergebnisse kostenfrei der Öffentlichkeit zur Verfügung. Und positioniert sich damit auch gegen die Gesundheitsreform und für eine solidarische Welt, in der die Charité ihrem Namen - Barmherzigkeit - gerecht werden kann. Mitwirkende Musik: David Grabowski, Jonas Nay Kamera: Martin Neumeyer Buch: Tanja Bubbel, Rebecca Martin, Judy Horney Regie: Esther Bialas Darsteller Dr. Maral Safadi: Sesede Terziyan Julia Kowalczyk: Angelina Häntsch Dr. Ferhat Williamson: Timur Isik Dr. Seda Safadi: Adriana Altaras Dylan van Boeken: Moritz Führmann Marlene Hirt: Gina Haller Emilia Bonetti: Jenny Schily Lou Melnik: Joshua Seelenbinder Thomas Nguyen: Hyun Wanner Frau Kachel: Anne-Kathrin Gummich Antonia Varga: Laura Sophia Becker Lars Kirch: Vinzenz Wagner Evelyn Baldwin: Theresa Sophie Albert Ruppert Baldwin: Sebastian Klein Piet Baldwin: Terence Schweizer Caroline Solström: Astrid Werdnig Michel Safadi: Simon Stache Dr. Sheila Khan: Carolina Nhacocane Agathe Schwanda: Chun Mei Tan Elfriede Krasniqui: Joana Pais de Brito Carer Tim: João Villas Boas Herr Lehmann: Jorge Pinto Finn Schuster: Andrei Viorel Tacu Vanessa: Iris Cayatte und andere
Sender:
mdr
Sendedatum:
19.03.2025
Länge:
49 min
Aufrufe:
1

Weitere Folgen

49 min

Charité: Folge 5: Heilung (S04/E05)

18.03.2025 | mdr

Ein Mann mit Leberkarzinom im Endstadium wird auf einer rollenden Trage in die Notaufnahme der Charité gebracht. Es ist Nils - Marals Ziehvater. Davon nichts ahnend, erwacht Maral nach ihrem lebensgefährlichen Selbstversuch auf der Intensivstation, Dylan erklärt ihr freudig: Ihr Ansatz war richtig! Das Paläo-Bakterium wirkt - in der richtigen Dosierung - heilend! Maral und Dylan behandeln Piet, und tatsächlich, auch bei ihm schlägt die komplett neue Behandlung an, Heilversuch geglückt! Schnell macht nicht nur in der Charité die Runde, was Maral hier entdeckt hat: Das Bakterium als Heilmittel ist schlicht eine Sensation, damit schreibt sie Medizingeschichte! Nach der Einstellung des Locked-In-Programmes entscheidet sich Ferhats Patient Lars, Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen. Kann Ferhat einen solchen Wunsch unterstützen? Sein Grundsatz, immer seinen ethischen Prinzipien treu zu bleiben, gerät ins Wanken. Währenddessen erfährt Maral von Nils tödlicher Erkrankung, eine zumindest lebensverlängernde Operation wird nicht genehmigt - wieder mal dank der Reform. Heimlich stimmt Nils Sedas Angebot zu, illegal in der Schattenklinik operiert zu werden. Tragischerweise kommt es während der OP zu Komplikationen, Nils stirbt. Als Maral von Nils Tod erfährt, scheint sie endgültig mit ihrer Mutter zu brechen. Sie kann ihr nicht verzeihen, dass Seda durch die fahrlässige OP in einem improvisierten Schatten-OP-Saal Nils Tod verursacht zu haben scheint. Seda bleibt keine Zeit zu trauern. Ihr wichtigster Patient, der Gesundheitsminister Thomas Nguyen, liegt für sein neues Herz bereits in Vollnarkose. Konzentriert leitet Seda mithilfe des OP-Roboters die Transplantation; doch plötzlich bewegt sich dieser keinen Millimeter mehr und alle Bildschirme in der Charité flackern merkwürdig auf - was geschieht hier nur? Mitwirkende Musik: David Grabowski, Jonas Nay Kamera: Martin Neumeyer Buch: Rebecca Martin, Tanja Bubbel Regie: Esther Bialas Darsteller Dr. Maral Safadi: Sesede Terziyan Julia Kowalczyk: Angelina Häntsch Dr. Ferhat Williamson: Timur Isik Dr. Seda Safadi: Adriana Altaras Dylan van Boeken: Moritz Führmann Marlene Hirt: Gina Haller Emilia Bonetti: Jenny Schily Nils Stadler: Jan-Gregor Kremp Lou Melnik: Joshua Seelenbinder Thomas Nguyen: Hyun Wanner Frau Kachel: Anne-Kathrin Gummich Evelyn Baldwin: Theresa Sophie Albert Ruppert Baldwin: Sebastian Klein Piet Baldwin: Terence Schweizer Lars Kirch: Vinzenz Wagner Caroline Solström: Astrid Werdnig Michel Safadi: Simon Stache Owen Miles: Igor Regalla Christine Seelig-Hansen: Carlota Crespo Agathe Schwanda: Chun Mei Tan Carer Tim: João Villas Boas Demonstrantin Frau Mine: Inês Herédia Frau Senn: Ana Cloe Vanessa: Iris Cayatte Dasha Diaz: Judith Neumann und andere

48 min

Charité: Folge 4: Mut (S04/E04)

18.03.2025 | mdr

Ein Muttermundabstrich bei Julias schwangerer Patientin Dasha zeigt auffällige Ablagerungen. Ein Bluttest bestätigt schließlich, dass in Dashas Körper so viel Mikroplastik zirkuliert, das sie und ihr ungeborenes Kind vergiftet werden. Nur eine hochriskante OP kann beide retten. Indes hält es Maral nicht länger zu Hause aus und geht, trotz Suspendierung, in die Charité, um nach Piet zu sehen. Dort trifft sie auf Dylan, der immer mehr unter Druck steht, nachdem seine Antibiotikatherapie keinerlei Erfolg hat. Dennoch bleibt er dabei: Marals Ansatz ist Wahnsinn! Wütend verlässt Maral das Krankenhaus, nicht ohne heimlich einiges Material aus dem Labor mitzunehmen: Sie wird es Dylan und allen anderen zeigen und beweisen, dass sie recht hat! Am Abend eskaliert ein Streitgespräch zwischen Julia und Maral. Marals Versäumnisse der Familie gegenüber und die anhaltenden Reibungen mit ihrer Mutter Seda lassen Julia keine andere Wahl als auszuziehen - schließlich braucht sie jetzt nur eins: Ruhe und Kraft für die anspruchsvolle OP am nächsten Tag. Maral greift zu einem drastischen Mittel, um den versprochenen Beweis dafür zu liefern, dass das Paläo-Bakterium nicht nur Gift, sondern vor allem auch ein Heilmittel ist: ein Selbstversuch! Sie injiziert sich den hochgefährlichen Erreger. Doch noch bevor sie die ihrer Meinung nach heilende Menge an Bakterien einnehmen kann, bricht sie zusammen. Ausgerechnet Dylan findet sie und lässt sich von der schwachen Maral davon überzeugen, den Versuch zu Ende zu bringen und ihr die Bakterien einzuflößen - ob er ihr so das Leben rettet? Mitwirkende Musik: David Grabowski, Jonas Nay Kamera: Martin Neumeyer Buch: Rebecca Martin, Tanja Bubbel Regie: Esther Bialas Darsteller Dr. Maral Safadi: Sesede Terziyan Julia Kowalczyk: Angelina Häntsch Dr. Ferhat Williamson: Timur Isik Dr. Seda Safadi: Adriana Altaras Dylan van Boeken: Moritz Führmann Marlene Hirt: Gina Haller Emilia Bonetti: Jenny Schily Nils Stadler: Jan-Gregor Kremp Frau Kachel: Anne-Kathrin Gummich Evelyn Baldwin: Theresa Sophie Albert Ruppert Baldwin: Sebastian Klein Piet Baldwin: Terence Schweizer Lars Kirch: Vinzenz Wagner Dasha Diaz: Judith Neumann Owen Miles: Igor Regalla Dr. Sheila Khan: Carolina Nhacocane Dr. Alvarez: João Catarré Agathe Schwanda: Chun Mei Tan Paula: Laura Frederico und andere

49 min

Charité: Folge 3: Hoffnung (S04/E03)

12.03.2025 | mdr

Mithilfe von künstlicher Intelligenz findet Maral heraus, dass der mittlerweile Paläo-Bakterium getaufte gefährliche neue Erreger auch positiven Einfluss auf das Immunsystem eines Menschen haben kann. Mehr noch: es scheint eine individuelle Selbstheilung zu aktivieren. Maral ist sich sicher: das ist die Rettung für Piet. Doch Dylan bleibt skeptisch - ein tödlicher Erreger als Heilmittel? Währenddessen in der Neurologie: Der Locked-In-Patient Lars sitzt mit mehreren anderen Patient:innen völlig regungslos und künstlich beatmet im Rollstuhl, während er sich zeitgleich im digitalen Cyberverse frei bewegen kann. Ferhat versucht mit dieser Simulation die Nervenbahnen von Lock-In-Patient:innen neu zu stimulieren und so die Gesamtkörperlähmung zu überwinden. Doch dann der Schock: Wegen mangelnder Erfolgsaussichten und dem Rückzug eines Geldgebers beendet Charité-Chefin Emilia Bonetti Ferhats Locked-In-Forschung. Die klimageflüchtete, verletzte Gillian Bolton sinkt plötzlich im Foyer der Charité bewusstlos zu Boden. Da sie nicht krankenversichert ist, sieht Seda nur eine Chance der Frau zu helfen: Sie muss dann eben illegal behandelt werden. Zusammen mit der Pflegefachkraft Marlene Hirt eröffnet Seda schließlich eine geheime "Schattenklinik", für all die, die durchs Raster der Reform fallen. Nachdem Maral gegen den Widerstand von Dylan ihre Therapie mit dem Paläo-Bakterium bei Piet begonnen hat, fällt dieser plötzlich ins Koma. Die Selbstheilung scheint nicht wie erwartet zu funktionieren. Jetzt hat Dylan genug und schaltet die Klinikleitung ein. Auf sein Drängen hin entbindet Emilia Bonetti Maral wegen des riskanten und offenbar völlig erfolglosen Heilversuchs von ihrem Dienst. Mitwirkende Musik: David Grabowski, Jonas Nay Kamera: Martin Neumeyer Buch: Tanja Bubbel, Rebecca Martin Regie: Esther Bialas Darsteller Dr. Maral Safadi: Sesede Terziyan Julia Kowalczyk: Angelina Häntsch Dr. Ferhat Williamson: Timur Isik Dr. Seda Safadi: Adriana Altaras Dylan van Boeken: Moritz Führmann Marlene Hirt: Gina Haller Emilia Bonetti: Jenny Schily Lou Melnik: Joshua Seelenbinder Nils Stadler: Jan-Gregor Kremp Evelyn Baldwin: Theresa Sophie Albert Ruppert Baldwin: Sebastian Klein Piet Baldwin: Terence Schweizer Lars Kirch: Vinzenz Wagner Gilian Bolton: Katrin Weisser Owen Miles: Igor Regalla Demonstrantin Frau Mine: Inês Herédia Paula: Laura Frederico Ivana Schneider: Sophie Röhrmoser Emma Catana: Mariana Mourato Theo Wallin: José Mateus und andere

48 min

Charité: Folge 2: Trauma (S04/E02)

11.03.2025 | mdr

Gesundheitsminister Nguyen muss sich vor der Presse rechtfertigen: Trotz steigender Temperaturen hat er auf Marals Rat hin alle Strände gesperrt, doch eine weitere Infektion mit dem unbekannten Bakterium ist bisher nicht aufgetreten. Während in der Mikrobiologie Marals Kollege Dr. Dylan van Boeken versucht, den immer schwächer werdenden Piet mit einem für ihn individuell designten Antibiotikum zu heilen, entdeckt Maral den Ursprung des Bakteriums: Es lag tausende Jahre isoliert im Permafrost in Grönland. Durch die klimabedingte Schmelze gelang es ins Meer und hat sich bis in die Nordsee verbreitet. Weitere Infektionen in mehreren Ländern bestätigen diese These ganz eindeutig - aber auch: Das Bakterium scheint nur auf hoher See zuzuschlagen. Unterdessen gelingt Neurotechnologe Dr. Ferhat Williamson ein Durchbruch bei seiner kleinen Patientin Lisa. Er findet die Erklärung für die andauernde Lähmung der Beine des Kindes. Er behandelt sie mittels einer neuen Traumatherapie, in der sich Lisa mit ihrem Vater im Cyberverse einem schlimmen Erlebnis stellt. Doch überraschenderweise kommt dabei zu Tage, dass es nicht das Trauma war, das ihre psychosomatische Lähmung verursacht hat. Seda beschließt indes den Reform-Einschränkungen zu trotzen. In einem stillgelegten Trakt der Charité operiert sie illegal die Patientin, deren Nierentransplantation aufgrund ihres schlechten Scorings von der Krankenkasse abgelehnt wurde. Seda ist sich sicher: das kann nicht bei der einen Patientin bleiben - schließlich fallen viele durch das strenge Raster der neuen Gesundheitsreform. Mitwirkende Musik: David Grabowski, Jonas Nay Kamera: Martin Neumeyer Buch: Rebecca Martin, Tanja Bubbel Regie: Esther Bialas Darsteller Dr. Maral Safadi: Sesede Terziyan Julia Kowalczyk: Angelina Häntsch Dr. Ferhat Williamson: Timur Isik Dr. Seda Safadi: Adriana Altaras Dylan van Boeken: Moritz Führmann Marlene Hirt: Gina Haller Emilia Bonetti: Jenny Schily Nils Stadler: Jan-Gregor Kremp Lou Melnik: Joshua Seelenbinder Thomas Nguyen: Hyun Wanner Evelyn Baldwin: Theresa Sophie Albert Ruppert Baldwin: Sebastian Klein Piet Baldwin: Terence Schweizer Michel Safadi: Simon Stache Lisa Berk: Lara Chelinho Raimund Berk: Ben Gageik Lars Kirch: Vinzenz Wagner Paula: Laura Frederico Felicitas Abdul-Hai: Catarina Avelar Ava Berk: Alyne Fernandes Agathe Schwanda: Chun Mei Tan Dr. Sheila Khan: Carolina Nhacocane Demonstrantin Frau Mine: Inês Herédia Reporterin: Filipa Leão und andere

48 min

Charité: Folge 1: Ankunft (S04/E01)

11.03.2025 | mdr

Charité, Hochsommer im Jahr 2049: Spitzenforscherin Maral Safadi kehrt mit ihrer Frau, der Gynäkologin Julia Kowalczyk, zurück an die Charité. Dort übernimmt sie die Leitung des Instituts für Mikrobiologie. Maral zählt außerdem zum wissenschaftlichen Beraterstab des Gesundheitsministers Thomas Nguyen, dessen neue Gesundheitsreform das Solidaritätsprinzip gefährdet und nicht nur das Charité-Personal zu spalten droht. Marals erster Patient, Piet Baldwin, hat sich mit einem unbekannten bakteriellen Erreger infiziert, der lebensbedrohliche Symptome hervorruft. Als ein weiterer infizierter Patient in die Charité eingeliefert wird und kurz darauf verstirbt, gerät Maral zunehmend unter Druck. Währenddessen erlebt Marals Mutter, die anerkannte Chirurgin Seda Safadi, welche furchtbaren Auswirkungen die Reform haben kann, als die Krankenkasse eine geplante Nierentransplantation in letzter Sekunde ablehnt. Indes findet Maral heraus, wo sich Piet mit dem gefährlichen Bakterium infiziert hat: in der Nordsee! Breitet sich hier etwa ein Erreger aus, der die gesamte europäische Bevölkerung gefährden könnte? Mitwirkende Musik: David Grabowski, Jonas Nay Kamera: Martin Neumeyer Buch: Tanja Bubbel, Rebecca Martin Regie: Esther Bialas Darsteller Dr. Maral Safadi: Sesede Terziyan Julia Kowalczyk: Angelina Häntsch Dr. Ferhat Williamson: Timur Isik Dr. Seda Safadi: Adriana Altaras Dylan van Boeken: Moritz Führmann Marlene Hirt: Gina Haller Emilia Bonetti: Jenny Schily Nils Stadler: Jan-Gregor Kremp Thomas Nguyen: Hyun Wanner Frau Kachel: Anne-Kathrin Gummich Evelyn Baldwin: Theresa Sophie Albert Ruppert Baldwin: Sebastian Klein Piet Baldwin: Terence Schweizer Michel Safadi: Simon Stache Felicitas Abdul-Hai: Catarina Avelar Aurelia Owanga: Margarida Cardoso Lore Owanga: Katrin Kaasa Agathe Schwanda: Chun Mei Tan Owen Miles: Igor Regalla Elfride Krasniqui: Joana Pais de Brito Dr. Sheila Khan: Carolina Nhacocane Demonstrantin Frau Mine: Inês Herédia Ferdinand Silva/ Humanoider Roboter: Miguel Cruz und andere

48 min

Charité: Folge 12: Stunde Null (S02/E06)

09.03.2025 | mdr

Berlin, 1945: Im OP-Bunker hört man bereits das Artilleriefeuer der Russen. Tag und Nacht werden verwundete Soldaten und Bombenopfer versorgt. Sauerbruch und seine Mitarbeiter operieren bis zur Erschöpfung – ohne Wasser, ohne Strom, ohne Medikamente und Verbandsmaterial. Im Keller der Kinderklinik arbeiten Anni und Artur nebeneinander her. Als ein schwer brandverletzter jüdischer Junge eingeliefert wird, der mit seinem Vater untergetaucht war, deckt Artur die Verfolgten. Und als Anni Lebensmittel für Karin und Otto stehlen will, hilft er ihr sogar. Wer kann, verlässt Berlin. Spion Kolbe verabschiedet sich von seiner Geliebten Maria Fritsch. Sauerbruchs Sekretärin will ihren Chef und die Charité nicht im Stich lassen. Sauerbruch, Margot und sogar der Franzose Dr. Jung sind entschlossen, bis zum bitteren Ende für die Patienten da zu sein. De Crinis dagegen trifft Vorkehrungen für die "Stunde Null". Er verbrennt belastende Akten und hat Zyankali organisiert. Als Magda Goebbels sich verabschiedet, um mit ihren Kindern im Führerbunker in den Tod zu gehen, lässt das selbst den skrupellosen Psychiater nicht kalt. Auf dem Charité-Gelände tobt jetzt der Endkampf. Fanatisierte Volkssturmjungen versuchen, die Russen aufzuhalten. Otto muss sich weiter auf dem Dachboden verstecken, Deserteure werden immer noch aufgeknüpft. Auf Karin muss er nicht länger aufpassen. Anni holt das Kind aus dem Versteck und bringt es in die Kinderklinik. Artur ist überglücklich, Karin nach so langer Zeit in seine Arme schließen zu können. Er kümmert sich aufopfernd um seine Patienten, besorgt unter Lebensgefahr Trinkwasser. Nicht nur Anni ist berührt von Arturs ritterlichem Verhalten, auch der jüdische Vater. Er schenkt Artur dafür einen Judenstern, damit der ihn gegenüber den Russen als Antifaschist ausweist. Die ersten Sowjetsoldaten dringen in den OP-Bunker ein. Panik macht sich breit, aber der Name Sauerbruch ist auch den Russen ein Begriff. Sie vertrauen ihm ihre verwundeten Kameraden an. Otto, der vom Dachfenster aus dem Morden auf dem Klinikgelände hilflos zusehen muss, wird von einem Schuss getroffen. Martin findet den Verblutenden und schafft ihn unter Lebensgefahr in den OP-Bunker. Der Krieg ist aus. Die Lage in der Klinik entspannt sich. Ärzte und Patienten sehen nach Wochen in Bunkern und Kellern zum ersten Mal wieder das Tageslicht. Erschöpft übergibt Sauerbruch die Klinik den Russen. Mitwirkende Musik: Hannah Hübbenet, John Gürtler, Jan Miserre Kamera: Holly Fink Buch: Dorothee Schön, Dr. Sabine Thor-Wiedemann Regie: Anno Saul Darsteller Anni Waldhausen: Mala Emde Prof. Sauerbruch: Ulrich Noethen Otto Marquardt: Jannik Schümann Margot Sauerbruch: Luise Wolfram Artur Waldhausen: Artjom Gilz Martin Schelling: Jacob Matschenz Schwester Christel: Frida-Lovisa Hamann Prof. Jung: Hans Löw Prof. De Crinis: Lukas Miko Schwester Käthe: Susanne Böwe Maria Fritsch: Sarah Bauerett Fritz Kolbe: Marek Harloff Viktor Goldblum: Andreas Nickl Magda Goebbels: Katharina

48 min

Charité: Folge 11: Im Untergrund (S02/E05)

08.03.2025 | mdr

Berlin, 1944: Die Charité wird mittlerweile immer wieder von Bomben getroffen. Die oberen Stockwerke der Chirurgie werden geräumt, operiert wird nur noch im völlig überfüllten, aber bombensicheren OP-Bunker. Bettlägerige Patienten können mangels Personal bei Bombenalarm nicht mehr im Keller in Sicherheit gebracht werden. Otto besteht sein Chirurgie-Examen bei Sauerbruch. Sein Prüfungspatient ist kein Geringerer als Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Dessen amputierte Hand soll durch eine Prothese, die berühmte "Sauerbruch-Hand", ersetzt werden. Doch als Stauffenberg erfährt, dass die Behandlung Monate dauern wird, sagt er ab. Er hat andere Pläne. Sauerbruch stellt Stauffenberg und seinen Mitverschwörern seine Villa für konspirative Treffen zur Verfügung. Karins Behandlung bleibt ohne Erfolg. Artur gibt jetzt dem Druck seines Chefs nach und will sein Kind ohne Annis Wissen in die "Kinderfachabteilung" bringen lassen. Nur Schwester Käthe ist eingeweiht. Als Anni entdeckt, was Artur angeordnet hat, versteckt sie ihre Tochter auf dem Dachboden. Ihren Mann lässt sie im Glauben, sie habe sich mit Karins Abtransport abgefunden. Otto muss nach bestandenem Examen an die Front. Er und Martin müssen verbergen, wie schwer ihnen die Trennung fällt. Bei Ottos Abschied gesteht Schwester Christel Otto ihre Liebe und will sich mit ihm verloben. Doch er weist sie brüsk zurück. Die tief verletzte Christel denunziert daraufhin Martin als homosexuellen Verführer bei der Polizei. Otto und Martin werden verhaftet. Otto lässt man laufen, doch Martin soll als Wiederholungstäter von de Crinis in der Psychiatrie begutachtet werden. Ihm droht "Entmannung" oder KZ. Nach dem Anschlag auf Hitler wird Sauerbruch als Gastgeber der Verschwörer abgeführt und verhört, sein Sohn Peter wird von der Front weg verhaftet. Als Artur erfährt, dass Karin nie in der Kinderfachabteilung angekommen ist, stellt er Anni zur Rede. Doch sie verschweigt ihm, wo sie Karin versteckt hält. Mitwirkende Musik: Hannah Hübbenet, John Gürtler, Jan Miserre Kamera: Holly Fink Buch: Dorothee Schön, Dr. Sabine Thor-Wiedemann Regie: Anno Saul Darsteller Anni Waldhausen: Mala Emde Prof. Sauerbruch: Ulrich Noethen Otto Marquardt: Jannik Schümann Artur Waldhausen: Artjom Gilz Margot Sauerbruch: Luise Wolfram Martin Schelling: Jacob Matschenz Schwester Christel: Frida-Lovisa Hamann Prof. De Crinis: Lukas Miko Prof. Jung: Hans Löw Schwester Käthe: Susanne Böwe Maria Fritsch: Sarah Bauerett Fritz Kolbe: Marek Harloff Claus Graf Schenk von Stauffenberg: Pierre Kiwitt und andere

48 min

Charité: Folge 10: Verschüttet (S02/E04)

08.03.2025 | mdr

Berlin, 1944: Der kleinen Karin geht es nach der Operation immer besser. Erleichtert nehmen Anni und Artur das Kind zu sich nach Hause. Angesichts Arturs Vaterliebe kommt das Paar sich wieder näher. Dr. Jung und Margot beginnen, Sauerbruchs Sekretärin Maria Fritsch zu misstrauen. Deren Geliebter Fritz Kolbe ist hoher Beamter des Außenministeriums und täglich in Sauerbruchs Vorzimmer. Ist er ein Spitzel? Dr. Jung und Margot ertappen die beiden beim Fotografieren von Geheimdokumenten aus dem Außenministerium. Der Krieg rückt näher. In der Charité geht es drunter und drüber. Es werden immer mehr Bombenopfer eingeliefert, darunter auch eine Frau, die verschüttet war. Als sie hört, dass ihr Kind tot ist, verfällt sie in völlige Apathie. Als Fall von "Bombenhysterie" wird sie Ottos Examenspatientin im Fach Psychiatrie. Otto besteht die Prüfung bei de Crinis und muss erkennen, dass die Patientin als aussichtsloser Fall zur Euthanasie abtransportiert werden soll. Anni glaubt Otto nicht. Sie hält dies für Feindpropaganda. Sauerbruch kann trickreich verhindern, dass de Crinis ein Gutachten über Dohnanyis Haftfähigkeit abgibt. Doch als er mit Margot zu einem Vortrag in die Schweiz reist, nutzt de Crinis die Gunst der Stunde. Otto bekommt seinen Marschbefehl. Nach dem Chirurgie-Examen muss er an die Front. Der Abschied von Martin naht. Das unglückliche und bedrohte Liebespaar trifft sich nur heimlich auf dem Dachboden. Doch Schwester Christel, die nach wie vor in Otto verliebt ist, entgehen die kleinen Zeichen der Verbundenheit nicht, die die beiden im Klinikalltag austauschen. Annis eigenes Schicksal spitzt sich zu, denn Karins Hirndruck steigt wieder. Kinderschwester Käthe meldet Arturs Chef den Befund. Der will Karin daraufhin in eine der berüchtigten "Kinderfachabteilungen" verlegen lassen. Doch angesichts von Annis und Arturs Widerstand willigt er in einen letzten Therapieversuch ein. Vom Erfolg hängt Karins Schicksal ab. Mitwirkende Musik: Hannah Hübbenet, John Gürtler, Jan Miserre Kamera: Holly Fink Buch: Dorothee Schön, Dr. Sabine Thor-Wiedemann Regie: Anno Saul Darsteller Anni Waldhausen: Mala Emde Prof. Sauerbruch: Ulrich Noethen Otto Marquardt: Jannik Schümann Margot Sauerbruch: Luise Wolfram Artur Waldhausen: Artjom Gilz Martin Schelling: Jacob Matschenz Schwester Christel: Frida-Lovisa Hamann Schwester Käthe: Susanne Böwe Prof. Jung: Hans Löw Prof. De Crinis: Lukas Miko Maria Fritsch: Sarah Bauerett Fritz Kolbe: Marek Harloff Hans von Dohnanyi: Max von Pufendorf Schuler-Osten: Julian Weigend Verschüttete: Barbora Bocková und andere

48 min

Charité: Folge 9: Letzte Hoffnung (S02/E03)

08.03.2025 | mdr

Berlin, 1943: Anni und Artur halten Karins Erkrankung geheim. Artur punktiert Karins Köpfchen, um den Hirndruck zu mindern. Die Eltern hoffen, damit Karins drohende Behinderung abzuwenden. Der heimliche Eingriff gelingt: Karins Kopf sieht unauffällig aus und Anni kann erleichtert ihren Dienst in der Müttersprechstunde aufnehmen. Prof. Bonhoeffer, de Crinis' Vorgänger, bittet seinen alten Freund Sauerbruch um Hilfe. Bonhoeffers Sohn Dietrich und sein Schwiegersohn Hans von Dohnanyi, die im Widerstand aktiv sind, sind verhaftet worden. Als eine Bombe im Gefängnis einschlägt, erleidet Dohnanyi einen Schlaganfall und kann in die Charité verlegt werden. Dort steht er unter Sauerbruchs Schutz. Doch der misstrauische de Crinis beauftragt Schwester Christel, ihm über Dohnanyi zu berichten. Er hält ihn für einen Simulanten und ist entschlossen, ihn mit einem Haftfähigkeitsgutachten zurück ins Gefängnis zu bringen. Karins Hirndruck steigt wieder. In ihrer Verzweiflung wenden sich Anni und Artur an Sauerbruch. Er soll einen lebensgefährlichen Eingriff wagen, um Karins Behinderung abzuwenden. Die Operation erfolgt unter größtmöglicher Geheimhaltung. Nur Sauerbruch, Margot und Dr. Jung sind eingeweiht. Sauerbruch ist überfordert, Dr. Jung muss übernehmen. Artur verhindert, dass Karin nach dem Eingriff zu ihm in die Kinderklinik verlegt wird. Er hat gerade erst erlebt, dass sein Chef einem blinden Mädchen eine lebensrettende Operation verweigert hat. Otto, der in der Chirurgie seine frisch operierte Nichte versorgt, stellt Anni zur Rede. Er hat durchschaut, warum Karin operiert wurde und nicht in die Kinderklinik verlegt werden soll. Anni will nicht glauben, was Otto über das Schicksal von behinderten Kindern behauptet. Doch als sie heimlich die Protokolle von Arturs Impfversuchen liest, muss sie erkennen, dass alle seine Probanden behindert sind und viele nicht überlebt haben. Würde Artur dasselbe auch an Karin versuchen? Mitwirkende Musik: Hannah Hübbenet, John Gürtler, Jan Miserre Kamera: Holly Fink Buch: Dorothee Schön, Dr. Sabine Thor-Wiedemann Regie: Anno Saul Darsteller Anni Waldhausen: Mala Emde Prof. Sauerbruch: Ulrich Noethen Otto Marquardt: Jannik Schümann Artur Waldhausen: Artjom Gilz Margot Sauerbruch: Luise Wolfram Martin Schelling: Jacob Matschenz Schwester Christel: Frida-Lovisa Hamann Prof. De Crinis: Lukas Miko Prof. Jung: Hans Löw Schwester Käthe: Susanne Böwe Maria Fritsch: Sarah Bauerett Fritz Kolbe: Marek Harloff Hans von Dohnanyi: Max von Pufendorf Christine von Dohnanyi: Anja Schneider Prof. Bonhoeffer: Thomas Neumann und andere

47 min

Charité: Folge 8: Schwere Geburt (S02/E02)

08.03.2025 | mdr

Berlin, 1943: Weil Prof. Stoeckel eine prominente Patientin versorgen musste – Magda Goebbels mit einer Fehlgeburt – kommt der Chef der Frauenklinik beinahe zu spät zu Anni in den Kreißsaal. Sie verblutet fast bei der Entbindung und ihr lebloses Neugeborenes kann erst in letzter Minute reanimiert werden. In der Chirurgie rettet Sauerbruch in einem dramatischen Eingriff das Leben eines Jungen, der beim Spielen von einem Blindgänger schwer verwundet worden ist. Im Eifer des Gefechts merkt Sauerbruch erst nach der Operation, dass ihm ein Unbekannter dabei assistiert hat: Adolphe Jung aus Straßburg. Der französische Chirurg ist an die Charité zwangsrekrutiert worden. Sauerbruch ist hocherfreut über den qualifizierten Kollegen. Doch sein herzlicher Empfang kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass Dr. Jung unfreiwillig in Feindesland ist. Schwester Christel findet ein Flugblatt der "Weißen Rose" in der Jackentasche des noch in Narkose liegenden Jungen. Als Pfleger Martin das belastende Dokument zerreißt, muss Otto seinen ganzen Charme aufbieten, damit Christel darüber keine Meldung macht. Martin erkennt jetzt in Otto einen Verbündeten, der das NS-Regime ebenfalls ablehnt. Dennoch verbirgt er ein Geheimnis vor dem Freund. Als Otto ihn eines Abends beim Verlassen einer Polizeiwache beobachtet, leugnet der Pfleger später, jemals dort gewesen zu sein. Nach der Entbindung liegt Anni in einem Zimmer mit der suizidgefährdeten Magda Goebbels. Befremdet realisiert die junge Mutter, dass die Goebbel’sche Vorzeigeehe in Wahrheit zerrüttet ist. Während Magdas Mann sich nicht blicken lässt, umsorgt Artur seine Frau und ihre kleine Tochter Karin liebevoll. Der frischgebackene Vater ist überglücklich und macht mit doppeltem Elan als linientreuer Oberarzt weiter Karriere in der Kinderklinik. Als die ersten Luftangriffe Berlin erreichen, müssen die Patienten nachts in die Keller gebracht werden. Dabei löst sich bei dem frisch operierten Jungen eine Gefäßnaht. Dr. Jung konfrontiert Sauerbruch mit Berichten über Krankentötungen, die er heimlich im "Feindsender" BBC gehört hat. Sauerbruch schließt solche Dinge für die Charité kategorisch aus. Doch auch Margot verlangt von ihrem Mann, sich eindeutiger zu positionieren, beispielsweise gegen medizinische Versuche an Häftlingen. Aber Sauerbruch hat andere Sorgen: Sein Sohn Peter wird mit Gelbfieber aus Stalingrad in die Charité eingeliefert und bekommt dort Besuch von einem engen Freund: Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Als Anni und die kleine Karin entlassen werden, zeigt Anni ihrem Mann Artur, was sie gerade entdeckt hat: Das Neugeborene hat offensichtlich einen erhöhten Hirndruck. Bekommt ihr Kind einen Wasserkopf? Mitwirkende Musik: Hannah Hübbenet, John Gürtler, Jan Miserre Kamera: Holly Fink Buch: Dorothee Schön, Dr. Sabine Thor-Wiedemann Regie: Anno Saul Darsteller Anni Waldhausen: Mala Emde Prof. Sauerbruch: Ulrich Noethen Otto Marquardt: Jannik Schümann Margot Sauerbruch: Luise Wolfram Artur Waldhausen

47 min

Charité: Folge 7: Heimatschuss (S02/E01)

08.03.2025 | mdr

Berlin, 1943: Kurz vor der Geburt ihres ersten Kindes besteht die Medizinstudentin Anni Waldhausen ihr Examen beim berühmten Chirurgen Ferdinand Sauerbruch. Prüfungspatient ist der junge Soldat Lohmann, dessen zerschossenen Oberschenkel Sauerbruch dank einer besonderen Operationstechnik retten kann. Sogar die Wochenschau filmt. Alle werden Zeugen von Sauerbruchs großer Kunst – und von seinem cholerischen Temperament, vor dem auch seine dreißig Jahre jüngere Ehefrau und Assistentin Margot nicht sicher ist. Anni und ihr Mann Artur, Oberarzt der Kinderklinik, gelten als arisches Vorzeigepaar: jung, gesund und systemkonform. Artur ist vom Wehrdienst freigestellt, denn er betreibt kriegswichtige Forschung. Dass seine Probanden behinderte Kinder, sogenannte "Reichsausschusskinder", sind, verschweigt Artur gegenüber Anni. Ihr Leben wird kompliziert, als Annis jüngerer Bruder Otto zu ihnen in die Dienstwohnung zieht. Der junge Fähnrich ist vorübergehend von der Front heimgekehrt, um in der Studentenkompanie der Charité sein Medizinstudium abzuschließen. Seine traumatischen Kriegserfahrungen verbirgt er hinter seinem unbekümmerten Auftreten. Otto wird als Famulant der Chirurgie zugeteilt und ist dort bald beliebt. Er gewinnt das Herz der jungen NS-Schwester Christel. Auch der kriegsversehrte Pfleger Martin, der als ehemaliger Soldat als einziger hinter Ottos lustige Fassade blickt, freundet sich mit ihm an. Anni selbst will bis zur Entbindung an ihrer Doktorarbeit über die Selbstverstümmelung von Soldaten arbeiten. Ihr Doktorvater ist der Nazifunktionär und Chef der Psychiatrie, Max de Crinis. Er vermutet, dass der frisch operierte Soldat Lohmann sich seinen "Heimatschuss" selbst beigebracht haben könnte. Er erzwingt trotz Sauerbruchs Widerstand, dass er zusammen mit Anni im Auftrag der Wehrmacht Lohmann begutachten kann. Als sich bei Lohmanns Befragung die Schlinge um dessen Hals immer enger zieht und ihm ein Verfahren wegen Wehrkraftzersetzung droht, macht Otto eine Falschaussage, um den früheren Kameraden zu entlasten. Trotzdem wird Lohmann angeklagt. Otto gibt Anni, die das unbarmherzige Vorgehen ihres Doktorvaters nicht infrage stellt, Mitschuld daran. Ihr heftiger Streit darüber endet jäh, weil bei Anni die Wehen einsetzen. Sie verliert massiv Blut. Mutter und Kind sind in Gefahr. Mitwirkende Musik: Hannah Hübbenet, John Gürtler, Jan Miserre Kamera: Holly Fink Buch: Dorothee Schön, Dr. Sabine Thor-Wiedemann Regie: Anno Saul Darsteller Anni Waldhausen: Mala Emde Prof. Sauerbruch: Ulrich Noethen Otto Marquardt: Jannik Schümann Margot Sauerbruch: Luise Wolfram Artur Waldhausen: Artjom Gilz Martin Schelling: Jacob Matschenz Schwester Christel: Frida-Lovisa Hamann Schwester Käthe: Susanne Böwe Prof. De Crinis: Lukas Miko Maria Fritsch: Sarah Bauerett Paul Lohmann: Ludwig Simon Prof. Bessau: Peter Kremer Peter Sauerbruch: Maximilian Klas Prof. Stoeckel: Bernd Birkhahn Wirtin: Jana Bauke und andere

48 min

Charité: Folge 6: Herzflimmern (S03/E06)

05.03.2025 | mdr

Ella soll Prof. Prokop auf einem Forschungskongress in West-Berlin vertreten und dort ihre neuesten Ergebnisse vorstellen. Um ausreisen zu können, muss Dr. Nowack für sie bürgen. Beide wissen, dass es ihn als Oberarzt, seinen Job kosten kann, sollte Ella nicht zurückkehren. Leistungsturnerin Katharina sucht derweil mit ihrem Trainer Hilfe bei Ingeborg Rapoport. Das Mädchen leidet unter Schwäche- und Ohnmachtsanfällen, die ihre Karriere im westdeutschen Olympiakader aufs Spiel setzen. Die Symptome sind erst nicht zu erklären, bis Rapoport die psychische Ebene erkennt. Auf der Gynäkologie entbindet die Frau von Prof. Prokop. Prof. Kraatz bittet erstmals seine Kollegin Ingeborg Rapoport in den Kreißsaal, damit dem Kind im Fall einer Komplikation sofort geholfen werden kann. Rapoports Bemühungen haben gefruchtet. Nun diskutieren die beiden Fachärzte über den geplanten Neubau der Frauenstation und einen geeigneten Platz für die Kinderstation. Prof. Prokop hat erneut eine Leiche mit Bisswunden auf dem Seziertisch. Sein entscheidender Hinweis bringt den Kommissar Hertweck auf die richtige Fährte bei der Suche nach dem Mörder. Ella präsentiert ihre Forschungsergebnisse in West-Berlin und genießt den Austausch. Sie begegnet auch Curt wieder. Als sie das Angebot erhält, für eine Forschungsgruppe im Westen zu arbeiten, muss sie sich fragen, wo ihre Zukunft liegt. Mitwirkende Musik: Fabian Römer, Matthias Hillebrand-Gonzalez Kamera: Holly Fink Buch: Stefan Dähnert, Christine Hartmann, Thomas Laue Regie: Christine Hartmann Darsteller Dr. Ella Wendt: Nina Gummich Dr. Ingeborg Rapoport: Nina Kunzendorf Prof. Dr. Otto Prokop: Philipp Hochmair Prof. Dr. Helmut Kraatz: Uwe Ochsenknecht Dr. Alexander Nowack: Max Wagner Oberschwester Gerda: Hildegard Schroedter Fritz „Pflaster“ Krug: Uwe Preuss Krankenschwester Arianna: Patricia Meeden Parteisekretär Lehmann: Nicholas Reinke Prof. Dr. Mitja Rapoport: Anatole Taubman Lernschwester Petra: Amber Marie Bongard Laborgehilfe Wittenberg: Thimo Meitner Frau Dammrau: Cristin König Robert Richter: Aurel Manthei Hauptmann Hertweck: Christian Beermann Sophie Melster: Pia-Micaela Barucki Katharina: Lilly von Klitzing Prof. Dr. Klar: Max Urlacher Hertha Vogel: Tereza Režnarová Helmi Prokop: Hana Baronová Hajo Brennscheidt: Peter Miklusz Julia: Amalie Glorie Gharibyan und andere

49 min

Charité: Folge 5: Sepsis (S03/E05)

04.03.2025 | mdr

Dr. Alexander Nowack wurde zum Oberarzt der Inneren ernannt. Ella kennt den Preis, den er dafür bezahlt hat: Schweigen im Fall des Wismut-Patienten. Nach dem Weggang von Curt Bruncken und Nowacks Beförderung ist sie desillusioniert. Auch ihre Zusammenarbeit mit Prof. Prokop leidet darunter. Ella zieht sich zurück und versucht, sich auf ihre Forschung zu konzentrieren. Sie spricht nicht mehr mit ihrem Mentor und als er ein Gespräch einfordert, eskaliert die Situation. Ingeborg Rapoport versucht weiter vergeblich, mit Prof. Kraatz in Dialog zu treten, als eine Neugeborenen-Sepsis auf drastische Art zeigt, dass die Wege zwischen Gynäkologie und Neonatologie zu weit auseinanderliegen. Das Neugeborene kann zwar dank Rapoports schnellem Eingreifen gerettet werden, doch können bleibende Hirnschäden nicht ausgeschlossen werden. Auf der Inneren wird ein Landwirt eingeliefert, dem Dr. Nowack eine Schuppenflechte diagnostiziert. Ella widerspricht. Sie untersucht den Patienten ohne Abstimmung mit ihrem Kollegen und kommt zu einem anderen Ergebnis. Hausmeister Fritz "Pflaster" hat sich bei der Arbeit am Finger verletzt und leidet an einer Blutvergiftung. Er benötigt Penicillin ebenso dringend wie der Landwirt. Aufgrund von Lieferschwierigkeiten ist jedoch nur noch eine Ration des lebensrettenden Medikaments verfügbar. Beide Patienten verlieren das Bewusstsein, die Ärzte müssen dringend entscheiden, wem sie das Medikament verabreichen. Während Nowack als neuer Oberarzt in Schockstarre fällt, trifft Ella die Entscheidung. Mitwirkende Musik: Fabian Römer, Matthias Hillebrand-Gonzalez Kamera: Holly Fink Buch: John-Hendrik Karsten, Christine Hartmann, Thomas Laue Regie: Christine Hartmann Darsteller Dr. Ella Wendt: Nina Gummich Dr. Ingeborg Rapoport: Nina Kunzendorf Prof. Dr. Otto Prokop: Philipp Hochmair Prof. Dr. Helmut Kraatz: Uwe Ochsenknecht Dr. Alexander Nowack: Max Wagner Krankenschwester Arianna: Patricia Meeden Oberschwester Gerda: Hildegard Schroedter Fritz „Pflaster“ Krug: Uwe Preuss Parteisekretär Lehmann: Nicholas Reinke Prof. Dr. Mitja Rapoport: Anatole Taubman Lernschwester Petra: Amber Marie Bongard Frau Dammrau: Cristin König Robert Richter: Aurel Manthei Sybille Richter: Markéta Richterová Sophie Melster: Pia-Micaela Barucki Thomas Melster: Leonard Hohm Hebamme Witt: Zdenka Sajfertová Helmi Prokop: Hana Baronová Michael Rapoport: Lennox Völklein Tom Rapoport: Tim Herz Lisa Rapoport: Zuzana Zvonícková Verleger: Zdenek Pechácek und andere

48 min

Charité: Folge 4: Atemstillstand (S03/E04)

04.03.2025 | mdr

Der erste Mauertote treibt im Humboldthafen. Ella ist voller Angst, dass es sich um Curt handeln könnte. Prokop obduziert die Leiche. Die Untersuchung erfolgt unter absoluter Geheimhaltung, der Obduktionsbericht wird unvermittelt von den Ermittlern mitgenommen. Doch Prof. Prokop kann dies nicht akzeptieren und diktiert seiner treuen Mitarbeiterin Frau Dammrau wortgenau noch einmal die Ergebnisse seiner Untersuchung. Die Patientin mit Magenkrebs, Frau Jasinski, wird erneut operiert. Die Diagnose ist niederschmetternd: Ihr Bauchfell ist voller Metastasen. Ella Wendt weiß um den aussichtslosen Zustand. Die Patientin bestärkt sie in dem Kampf gegen den Krebs in der Forschung zur Früherkennung. Ausgerechnet der leichtfüßige Dr. Alexander Nowack, der gerne mal einen DDR-kritischen Scherz riskiert, wird vom Parteisekretär Lehmann umworben. Für den Eintritt in die SED und Loyalität der Partei gegenüber stellt er ihm eine Beförderung in Aussicht. Auf die Innere Station kommt ein auf den ersten Blick orthopädischer Notfall. Doch Ella Wendt vermutet, dass der heftig hustende Bergmann eine schwere Silikose hat. Das Röntgengerät ist defekt und die Akte aus dem Schneeberger Krankenhaus steht nicht zur Verfügung. In der Nacht erleidet der Patient einen schweren Hustenanfall und stirbt. Als das Bergbauunternehmen Wismut ankündigt, die Leiche sofort abzuholen, werden die Mediziner misstrauisch. Ella bittet Prof. Prokop, umgehend die Obduktion durchzuführen. Was Prokop findet, als er den Mann seziert, ist von politischer Dimension. Ingeborg Rapoport versucht mit einem Brief, den Kollegen Kraatz zu einer engeren Zusammenarbeit zu überzeugen. Mitwirkende Musik: Fabian Römer, Matthias Hillebrand-Gonzalez Kamera: Holly Fink Buch: Regine Bielefeldt, Christine Hartmann, Thomas Laue Regie: Christine Hartmann Darsteller Dr. Ella Wendt: Nina Gummich Dr. Ingeborg Rapoport: Nina Kunzendorf Prof. Dr. Otto Prokop: Philipp Hochmair Prof. Dr. Helmut Kraatz: Uwe Ochsenknecht Dr. Curt Bruncken: Franz Hartwig Dr. Alexander Nowack: Max Wagner Oberschwester Gerda: Hildegard Schroedter Fritz „Pflaster“ Krug: Uwe Preuss Krankenschwester Arianna: Patricia Meeden Parteisekretär Lehmann: Nicholas Reinke Prof. Dr. Mitja Rapoport: Anatole Taubman Lernschwester Petra: Amber Marie Bongard Laborgehilfe Wittenberg: Thimo Meitner Frau Dammrau: Cristin König Frau Jasinski: Natalia Rudziewicz Walter Neumann: Hilmar Eichhorn Gisela Neumann: Johanna Klante Major Koch: Václav Jirácek Lisa Rapoport: Zuzana Zvonícková Susan Rapoport: Kristýna Kourilová Fahrer Wismut: Patrik Plešinger und andere

49 min

Charité: Folge 3: Grenzwerte (S03/E03)

26.02.2025 | mdr

In einer Nacht- und Nebelaktion wird die provisorische Mauer errichtet, die die Stadt in Ost- und West-Berlin teilt, und damit auch die Charité zum unmittelbaren Grenzgebiet macht. Die Reaktion der Belegschaft der Charité fällt unterschiedlich aus. Parteisekretär Lehmann möchte ein schriftliches Bekenntnis der Ärzteschaft der Charité zum Mauerbau. Der nach einem Sturz schwerverletzte Dr. Curt Bruncken wird von Dr. Ella Wendt als Notfall auf die Innere gebracht und erfolgreich stabilisiert. Als er zu sich kommt, realisiert er, dass die Grenze ihn fortan einsperrt. Ella hat Sorge, ob ihre Forschung weitergeht, wenn ihr Mentor Prokop nicht aus Wien zurückkommen sollte. Er ist telefonisch nicht zu erreichen. Das ganze Institut bangt. Als der Professor wie selbstverständlich auftaucht, nimmt er sofort Kontakt zu Kommissar Hertweck auf. Seine Reise war erfolgreich: Die Bissspuren, die an der Wiener Leiche gefunden wurden, stimmen mit denen auf der Toten in Berlin überein. Es handelt sich um einen Serientäter. Ella hat unterdessen weitere Blutuntersuchungen zur Untermauerung ihrer These durchgeführt und muss enttäuscht feststellen, dass die erhöhten Werte nicht auf Krebs, sondern allgemein auf Entzündungen zurückzuführen sind. Prokop motiviert sie weiterzumachen und stellt ihr einen festen Arbeitsplatz in seinem Labor zur Verfügung. Patientinnen und Patienten mit Knochenbrüchen werden in die Charité eingeliefert. Darunter ist auch Simone Weiser, die einen Suizidversuch unternommen hat. Doch ihre Verzweiflungstat hat ihre Ursache nicht im Mauerbau. Sie wurde mit weiblichen wie auch männlichen Geschlechtsmerkmalen geboren. Ella überweist die Patientin an den Gynäkologen Prof. Kraatz. Er ist Experte auf dem Gebiet der Intersexualität und des Hermaphroditismus. Ingeborg Rapoport versucht, einer Patientin mit ihrem Neugeborenen bei der Ausreise in den Westen zu helfen. Der Mauerbau hat nicht nur die junge Familie auseinandergerissen, sondern die Distanz zwischen Geburtshilfe und Kinderstation weiter vergrößert. Das will Ingeborg Rapoport ändern, doch der Kollege Kraatz sieht keine Notwendigkeit zu kooperieren und will die beiden Fachbereiche weiter getrennt und unabhängig halten. Als Ella den noch immer bettlägerigen Curt besuchen will, findet sie sein Krankenzimmer leer vor. Plötzlich fallen draußen vor der Charité Schüsse. Mitwirkende Musik: Fabian Römer, Matthias Hillebrand-Gonzalez Kamera: Holly Fink Buch: Regine Bielefeldt, Christine Hartmann, Thomas Laue Regie: Christine Hartmann Darsteller Dr. Ella Wendt: Nina Gummich Dr. Ingeborg Rapoport: Nina Kunzendorf Prof. Dr. Otto Prokop: Philipp Hochmair Prof. Dr. Helmut Kraatz: Uwe Ochsenknecht Dr. Curt Bruncken: Franz Hartwig Dr. Alexander Nowack: Max Wagner Oberschwester Gerda: Hildegard Schroedter Fritz „Pflaster“ Krug: Uwe Preuss Krankenschwester Arianna: Patricia Meeden Parteisekretär Lehmann: Nicholas Reinke Prof. Dr. Mitja Rapoport: Anatole Taubman Lernschwester Petra: Amber Marie Bongard

49 min

Charité: Folge 2: Blutsauger (S03/E02)

25.02.2025 | mdr

Ellas Vorgesetzter, der Oberarzt der Inneren, geht in den Westen. Die Station ist vorerst ohne Leitung. Ella gelingt es, Veränderungen im Blut von Krebspatienten nachzuweisen. Sie sieht nur eine Chance, ihre These zur Krebsfrüherkennung zu belegen: Sie muss Zugriff auf Professor Prokops Blutbank haben. Erneut spricht sie vor und diesmal hört ihr der Serologe interessiert zu. Prokop ist unterdessen als Rechtsmediziner der Charité mit einem Mordfall beschäftigt. Ein Frauenleichnam weist Bissspuren von einem Menschen auf. Eine Leiche mit ähnlichen Bissen wird aus Wien gemeldet. Prokop fährt unmittelbar nach Österreich, um sich selbst ein Bild von der Toten zu machen. Auf der Kinderstation wird ein Neugeborenes mit Gelbsucht aus der Frauenklinik angekündigt. Ungeduldig wartet Ingeborg Rapoport auf die Einlieferung des Babys. Als der Krankentransport endlich ankommt, ist der Zustand des Säuglings schlecht. Er braucht eine Direktblutspende. Die Kinderärztin überprüft den Weg von ihrer Station zur Frauenklinik und konfrontiert ihren Kollegen, den Gynäkologen Professor Dr. Kraatz damit, dass die Wege im Notfall zu weit seien. Doch dieser will davon nichts wissen. Ellas Euphorie über ihre Forschungsergebnisse trifft auf die Fluchtgedanken von Dr. Curt Bruncken. Auf dem Dach der Charité kommen sie sich nahe. Für einen Moment scheint alles möglich, als unter ihnen plötzlich mit dem Bau der Mauer begonnen wird. Es ist die Nacht auf Sonntag, den 13. August 1961. Mitwirkende Musik: Fabian Römer, Matthias Hillebrand-Gonzalez Kamera: Holly Fink Buch: Stefan Dähnert, John-Hendrik Karsten, Christine Hartmann, Thomas Laue Regie: Christine Hartmann Darsteller Dr. Ella Wendt: Nina Gummich Dr. Ingeborg Rapoport: Nina Kunzendorf Prof. Dr. Otto Prokop: Philipp Hochmair Prof. Dr. Helmut Kraatz: Uwe Ochsenknecht Dr. Curt Bruncken: Franz Hartwig Dr. Alexander Nowack: Max Wagner Oberschwester Gerda: Hildegard Schroedter Krankenschwester Arianna: Patricia Meeden Parteisekretär Lehmann: Nicholas Reinke Prof. Dr. Mitja Rapoport: Anatole Taubman Lernschwester Petra: Amber Marie Bongard Laborgehilfe Wittenberg: Thimo Meitner Frau Dammrau: Cristin König Frau Jasinski: Natalia Rudziewicz Hertweck-Hauptmann: Christian Beermann Frau Simoneit: Anne Kanis Herr Simoneit: Ulrich Friedrich Brandhoff Oberarzt Senkbeil: Kai Ivo Baulitz Christa Rösler: Muriel Bielenberg Soldat Bernd Macke: Tillmann Eckardt Werner Simoneit: Hugo Gross Rita Jasinski: Magdalena Müller und andere

47 min

Charité: Folge 1: Eiserne Lunge (S03/E01)

25.02.2025 | mdr

Ost-Berlin im Sommer 1961: Dr. Ella Wendt wird zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung von Senftenberg an die Charité versetzt. Massenhaft verlassen Ärzte und Pflegepersonal die DDR Richtung West-Berlin. Der Ortswechsel kommt Ella nicht ungelegen, forscht sie doch seit Langem im Bereich der Krebsfrüherkennung und erhofft sich von dem angesehenen Serologen und Gerichtsmediziner Prof. Otto Prokop, einer der Koryphäen an der Charité, wissenschaftliche Unterstützung. Doch dieser schenkt der jungen Medizinerin wenig Beachtung. Seine Aufmerksamkeit gilt der Obduktion eines Mannes mit Strangspuren. Auf die Station der Kinderärztin Ingeborg Rapoport wird ein Junge aus dem Westsektor der Stadt mit Symptomen der Kinderlähmung eingeliefert. Die Seuche hat im Westen bereits tausende Leben gefordert, während man in der DDR mit Erfolg auf einen sowjetischen Impfstoff vertraut. Als die Lungenfunktion des Jungen kollabiert, muss Rapoport ihn in die "Eiserne Lunge" legen, in der Hoffnung, dass diese sein Leben noch retten kann. Die junge Frau Jasinski wird mit Bauchschmerzen eingeliefert. Ellas Verdacht auf Krebs bestätigt sich. Die Patientin erinnert sie an ihre eigene Mutter und die kleine Tochter an sie selbst. Wieder einmal haben sie den Krebs erst spät erkannt. Sie überzeugt den Chirurgen Dr. Curt Bruncken, eine Doppelschicht einzulegen, um das Karzinom zu entfernen und das Leben der jungen Mutter zu retten. Curt gefällt, wie kreativ Ella mit den Widrigkeiten der Planwirtschaft umgeht. Dennoch sieht er die Arbeitsbedingungen im real existierenden Sozialismus deutlich kritischer. Mitwirkende Musik: Fabian Römer, Matthias Hillebrand-Gonzalez Kamera: Holly Fink Buch: Stefan Dähnert, Christine Hartmann, Thomas Laue Regie: Christine Hartmann Darsteller Dr. Ella Wendt: Nina Gummich Dr. Ingeborg Rapoport: Nina Kunzendorf Prof. Dr. Otto Prokop: Philipp Hochmair Dr. Curt Bruncken: Franz Hartwig Dr. Alexander Nowack: Max Wagner Krankenschwester Arianna: Patricia Meeden Oberschwester Gerda: Hildegard Schroedter Fritz „Pflaster“ Krug: Uwe Preuss Parteisekretär Lehmann: Nicholas Reinke Prof. Dr. Mitja Rapoport: Anatole Taubman Lernschwester Petra: Amber Marie Bongard Laborgehilfe Wittenberg: Thimo Meitner Frau Dammrau: Cristin König Frau Jasinski: Natalia Rudziewicz Hauptmann Hertweck: Christian Beermann Frau Simoneit: Anne Kanis Herr Simoneit: Ulrich Friedrich Brandhoff Oberarzt Senkbeil: Kai Ivo Baulitz Werner Simoneit: Hugo Gross und andere