LogoSendung verpasst

Charles Darwin: Erkenntnisse über die Vielfalt der Arten (3/6)

vom 28.01.2025

Charles Darwin: Erkenntnisse über die Vielfalt der Arten (3/6)Hier klicken um das Video abzuspielen
Die zentrale Station von Charles Darwins Weltumsegelung mit der Beagle ist der Galapagos-Archipel. 1835 trifft der junge britische Naturforscher dort auf eine beeindruckende Artenvielfalt. Er sammelt und katalogisiert drei Viertel der auf den Inseln lebenden Arten und leistet damit einen großen Beitrag zur Zoologie. Immer deutlicher erkennt Darwin, dass die Lebewesen auf der Erde nicht in einem Schritt entstanden sein können, sondern dass Veränderungs - und Anpassungsmechanismen am Werk sein müssen. Experten geben einen Einblick in Darwins Erkenntnisprozess.
Sender:
ARD-alpha
Sendedatum:
28.01.2025
Länge:
15 min
Aufrufe:
1

Weitere Folgen

14 min

Charles Darwin: Die Suche nach dem Ursprung des Lebens (1/6)

24.01.2025 | ARD-alpha

Charles Darwin (1809-1882) verbringt seine Kindheit in Shrewsbury, Mittelengland. Er entwickelt ein reges Interesse für die Natur. Sein Medizinstudium in Edinburgh bricht Darwin vorzeitig ab. Er schlägt die Laufbahn eines Landpfarrers ein und studiert in Cambridge Theologie. Dennoch ist sein Interesse für die Natur ungebrochen. Er lernt erste Gedanken zur Evolution kennen, allen voran die Lehre von Lamarck. Die Welt der Wissenschaft ist Anfang des 19. Jahrhunderts im Umbruch - man sucht in der Natur, nicht mehr in der Bibel nach Erklärungen für den Ursprung des Lebens. Darwin knüpft Kontakte zu renommierten Naturforschern seiner Zeit und erhält schließlich die Einladung, an einer Weltumsegelung mit der H.M.S. Beagle teilzunehmen. In Spielszenen wird Darwins Leben nacherzählt. Experten wie der Botaniker Prof. Jürke Grau geben einen tieferen Einblick in Darwins Werk. Charles Darwin (1809-1882) verbringt seine Kindheit in Shrewsbury, Mittelengland. Er entwickelt ein reges Interesse für die Natur. Sein Medizinstudium in Edinburgh bricht Darwin vorzeitig ab. Er schlägt die Laufbahn eines Landpfarrers ein und studiert in Cambridge Theologie. Dennoch ist sein Interesse für die Natur ungebrochen. Er lernt erste Gedanken zur Evolution kennen, allen voran die Lehre von Lamarck. Die Welt der Wissenschaft ist Anfang des 19. Jahrhunderts im Umbruch - man sucht in der Natur, nicht mehr in der Bibel nach Erklärungen für den Ursprung des Lebens. Darwin knüpft Kontakte zu renommierten Naturforschern seiner Zeit und erhält schließlich die Einladung, an einer Weltumsegelung mit der H.M.S. Beagle teilzunehmen. Darwin gewann seine Erkenntnisse nicht am Schreibtisch, sondern bei der leidenschaftlichen und akribischen Beobachtung der Natur. Er sammelte, ordnete und analysierte unzählige Pflanzen und Tiere. Die Vielfalt der Arten und deren hervorragende Anpassung an ihren jeweiligen Lebensraum führten Darwin zu seiner bahnbrechenden Erkenntnis: Es muss eine natürliche Selektion geben, die für das Werden und Vergehen der Arten auf der Erde verantwortlich ist. Die 6-teilige Reihe "Charles Darwin" vermittelt die Grundlagen des Darwinschen Gedankengutes und gibt damit den Zuschauern das biologische Basiswissen zum Thema Evolution. Darauf aufbauend wird die Weiterentwicklung seiner Theorie bis in unsere Gegenwart verständlich. Die jeweils 15-minütigen Folgen begleiten Charles Darwin in Spielszenen bei seinen Beobachtungen und Erkenntnissen. Licht ist das filmische Element, das Darwins Erkenntnis visuell verdeutlicht, denn Darwin selbst schreibt in seiner "Entstehung der Arten": "Licht wird fallen auf den Ursprung des Menschen und seine Geschichte."