LogoSendung verpasst

Damals war's: Spezial - 50 Jahre Stadthalle Chemnitz

vom 06.10.2024

Damals war's: Spezial - 50 Jahre Stadthalle ChemnitzHier klicken um das Video abzuspielen
50 Jahre und kein bisschen leise. Seit einem halben Jahrhundert prägt der Stadthallenkomplex das Antlitz der Chemnitzer Innenstadt. Der 1974 eröffnete Musentempel ist ein architektonisches Kleinod, steht damals wie heute für Modernität und Funktionalität, für Kunst am und im Bau. Und hat sich so in all den Jahren als erste Adresse etabliert für Künstler von Adamo über Kraftklub bis Frank Zander und deren Publikum aus Nah und Fern. TV-Shows und Unterhaltungssendungen wurden und werden hier live übertragen, internationale Tanzturniere und Kongresse ausgerichtet. Und zur Eröffnung des Europäischen Kulturhauptstadtjahres im Januar 2025 spielt die Stadthalle Chemnitz eine Hauptrolle. Hier hat aber auch der in der DDR noch völlig unbekannte Kurt Felix seine Paola öffentlich und doch inkognito mit einem Heiratsantrag überrascht. Eine Aktion, die für einige Aufregung sorgte. Eine Lektion, die ihre gesamte Karriere prägen sollte, erhielt Sängerin, Entertainerin und Kabarettistin Katrin Weber bei der Probe für ihren ersten Auftritt in diesem Haus. Gewichtheber-Olympiasieger Joachim Kunz, der bei den Europameisterschaften 1986 in der Stadthalle auf der Bühne agierte, sah dort als Gast einer Sportlerehrung erstmals seine heutige Ehefrau. Paul Panzer, Dagmar Frederic, Olaf Berger, Dorit Gäbler, Rudy Giovannini, Ute Freudenberg und Jochen Kowalski – sie alle verbindet mehr als eine Erinnerung mit diesem besonderen Haus. Ihre und viele andere Episoden aus 50 Jahren präsentiert Moderator Wolfgang Lippert und verschweigt bei seiner Reise durch die Stadthallen-Geschichte(n) nicht, was ihm selbst kurz nach der Rückbenennung von Karl-Marx-Stadt in Chemnitz auf der Bühne passiert ist. Und auch für musikalische Überraschung ist gesorgt, wenn "Lippi" der Stadthalle Chemnitz zum Jubiläum gratuliert …
Sender:
mdr
Sendedatum:
06.10.2024
Länge:
87 min
Aufrufe:
11

Weitere Folgen

89 min

Damals war's: Die Doku - 1994

22.09.2024 | mdr

"Damals war’s - Die Doku" betrachtet jeweils ein ausgewähltes Jahr in 90 Minuten. In dieser Folge wird das Jahr 1994 zwischen Neujahr und Silvester unterhaltsam vorgestellt und durch Anekdoten prominenter Zeitzeugen zu einer einzigartigen Erinnerungsreise. "Peanuts" ist das Unwort des Jahres 1994: So bezeichnete Hilmar Kopper, damals Vorstandssprecher der Deutschen Bank die 50 Millionen D-Mark, die Immobilien-Pleitier Jürgen Schneider seinen Handwerkern schuldig geblieben war. Von der größten Pleite der deutschen Nachkriegsgeschichte sind auch viele Leipziger Firmen betroffen. 1994 ist ein Jahr der Anfänge von Fernsehklassikern. In Chemnitz wird das erste Fest der Volksmusik aufgezeichnet, in Dresden entsteht mit BRISANT das erste Boulevardmagazin der ARD sowie mit "Tierisch tierisch" die erste Tiervermittlungssendung, die vor Ort präsent ist, in Hamburg wird mit "Wa(h)re Liebe" ein Erotikmagazin aus der Taufe gehoben. Für Sportlegende Jens Weißflog beginnt das Jahr mit großer Anspannung und großer Enttäuschung bei der Vierschanzentournee in Bischofshofen, doch es folgen bald die Olympischen Spiele in Lillehammer. 1994 starten die "Puhyds" ein Comeback, "Die Prinzen" geben ein legendäres Konzert in ihrer Heimatstadt Leipzig und eine Straßenmusikanten-Band "Die Kelly-Family" erobert die Charts. In Berlin liefert sich Kaufhauserpresser Arno Funke alias Dagobert ein Katz- und-Maus-Spiel mit der Polizei. Stefanie Hertel, Lilo Wanders, Jens Weißflog, Tobias Künzel, Dieter Maschine Birr, Winfried Glatzeder, Axel Bulthaupt und viele mehr sind bei dieser einzigartigen Zeitreise dabei. 1994 ist für sie alle zum emotionalen Meilenstein geworden. Sie teilen ihre großen Geschichten und kleinen Geheimnisse und erinnern sich gemeinsam an die unterhaltsamen und ernsten Themen des Jahres. "Damals war's - Die Doku" betrachtet jeweils ein ausgewähltes Jahr in 90 Minuten. In jeder Folge wird ein Jahr zwischen Neujahr und Silvester unterhaltsam vorgestellt.