vom 14.12.2024
05.04.2025 | Das Erste
Wenn alles zu viel, zu schlecht, zu hoffnungslos wird, dann machen Einige komplett dicht vor dem Elend dieser Welt. Andere ertragen Nachrichten nur noch schriftlich, hinsehen wollen sie nicht mehr. Keiner hält auf Dauer das Schlechte aus.
29.03.2025 | Das Erste
Nachdem die erste Babyklappe vor 25 Jahren eingerichtet wurde, hat sich viel getan. Geblieben ist die Not der Frauen - und die vielen Fragen, auch aus der Sicht der Kinder. Pfarrer Wolfgang Beck greift diese Aspekte im Wort zum Sonntag auf.
22.03.2025 | Das Erste
"Laudato Si": Unter diesem Titel veröffentlichte vor zehn Jahren Papst Franziskus seine bahnbrechende Enzyklika gegen hemmungslosen Kapitalismus und Wegwerfkultur. Er mahnt uns, unsere Erde als gemeinsames Zuhause zu lieben und zu bewahren.
15.03.2025 | Das Erste
Mehr Durchsetzungsvermögen, mehr Härte. Viele Eltern treibt die Sorge, dass sie ihren Kinder das Richtige für die Zukunft mitgeben. Also Aufrüstung auch im Kinderzimmer?
08.03.2025 | Das Erste
Die Hälfte der Welt ist weiblich. In Deutschland sogar über 50 Prozent. Trotzdem ist die Bilanz am Weltfrauentag nach jahrzehntelanger Arbeit immer noch ernüchternd. Weniger Gehalt, weniger männliches Engagement, weniger Führungspositionen. Jetzt wächst eine neue Generation junger Frauen heran, von der Pastor Conrad Krannich in seinem "Wort zum Sonntag" erzählt. Neuer Schwung für die Vision einer besseren Welt.
22.02.2025 | Das Erste
Der Ton hat sich verändert. Härter, rauer, verächtlicher. Aber was bleibt im Wettkampf des Übertönens auf der Strecke? Annette Behnken spricht über die Kraft der leisen Töne und warum wir sie für unsere Menschlichkeit unbedingt brauchen.
15.02.2025 | Das Erste
Der Begriff „Me-Time“ wird gerade viel verwendet: Es geht dabei um Auszeiten, die nur für einen selbst reserviert sind. Pastoralreferentin Johanna Vering aus Münster fragt sich im Wort zum Sonntag, ob man sich selbst nicht auch in einer „Wir-Zeit“ erfahren kann.
08.02.2025 | Das Erste
Eine bröckelnde Brandmauer und ein Wahlkampf in der heißen Phase. Vehementer Widerspruch ist gut und wichtig! Hass und Gewalt in der Mitte der Gesellschaft können aber keine Antwort auf eine Grenzüberschreitung sein.
01.02.2025 | Das Erste
Auf einmal gelten neue Maßstäbe. Härter, kompromissloser. Ellenbogen werden ausgefahren. Auf der Strecke bleiben die Hilfsbedürftigen, die Solidarität brauchen. Für Annette Behnken steht Gott auf der Seite der Leidenden und der Schwachen.
25.01.2025 | Das Erste
Ein Stoßgebet gegen den sinnlosen Tod von einem Kind und einem Helfer. Getragen von der tiefen Ahnung, dass Leben immer heilig ist. Pfarrer Conrad Krannich aus Halle spricht in seinem Wort zum Sonntag über Macht und Ohnmacht beim Beten.
18.01.2025 | Das Erste
Seit über einem Jahr tobt der Krieg zwischen der Hamas und Israel. Immerhin scheint es jetzt Hoffnung auf eine Waffenruhe zu geben. Seit drei Jahren ist Krieg in der Ukraine. Es ist zermürbend, das alles mitansehen zu müssen ...
11.01.2025 | Das Erste
Wenn es keine Angehörigen mehr gibt oder sie zahlungsunfähig sind, ist das Ordnungsamt zu einer "ordnungsbehördlichen Bestattung" verpflichtet. 3x3 Urnen passen in ein Gemeinschaftsgrab. Es sind Tausende, die so ihre letzte Ruhe finden.
28.12.2024 | Das Erste
Krankenhausseelsorgerin Anke Prumbaum aus Moers spricht in ihrem Wort zum Sonntag über das quälende Gefühl des „Dazwischenseins“ und seine Chancen.
21.12.2024 | Das Erste
Nach der Tragödie von Magdeburg wird vielen in diesem Jahr das weihnachtliche „O du fröhliche“ im Hals stecken bleiben. Können wir es trotzdem noch singen, angesichts des Entsetzens, der Trauer und der zerstörten Lebensfreude? Ist es nur naiv, zynisch oder doch irgendwie möglich? Und ist unsre Welt überhaupt noch zu retten? Gedanken dazu im Wort zum Sonntag mit Lissy Eichert aus Berlin.
07.12.2024 | Das Erste
Advent 2024 zwischen Bratwurst und Kriegsangst. Zwischen Sehnsucht nach einer sorglosen Zeit und der Furcht vor einer dunklen Zukunft. Was uns im Advent hilft und Hoffnung gibt, darüber spricht Pastorin Annette Behnken im Wort zum Sonntag.
30.11.2024 | Das Erste
Mitten hinein in eine düstere Weltlage feiern wir etwas, das sich seit jeher nicht verändert hat und für viele eine Zeit der Sehnsucht ist: Gut, dass es den Advent gibt, meint Pfarrerin Stefanie Schardien in ihrem Wort zum Sonntag.
23.11.2024 | Das Erste
Die Fakten klingen schrecklich nüchtern: Der Tod gehört zum Leben dazu. Doch damit verbunden sind unendliches Leid, Trauer, Schmerzen und Abschiede. Der Tod ist aufwühlend und im Leben von Menschen unausweichlich.
16.11.2024 | Das Erste
Der Kanzler muss die Vertrauensfrage stellen, obwohl Misstrauen vorherrscht. Nicht nur in der Politik. Auch gesellschaftlich trauen viele einander nicht mehr über den Weg. Was passiert, wenn Vertrauen fehlt?
09.11.2024 | Das Erste
Eine Woche voll mit Veränderungen. Und dann noch das Gedenken an die große Veränderung in Deutschland, am 9. November 1989. Wie lange brauchen wir Menschen, um uns darauf einzustellen, dass sich die Welt scheinbar immer schneller dreht.