LogoSendung verpasst

Die Sendung mit der Maus Spezial: Leverkusener Brücke: MausSpezial: Leverkusener Brücke Teil 1

vom 24.12.2024

Die Sendung mit der Maus Spezial: Leverkusener Brücke: MausSpezial: Leverkusener Brücke Teil 1Hier klicken um das Video abzuspielen
Weil die Leverkusener Autobahnbrücke am Rhein kaputt ist, musste eine neue her. Das Maus-Team hat den Bau der neuen Autobahnbrücke in Leverkusen von Anfang bis Ende begleitet und zeigt Schritt für Schritt, wie so eine Brücke gebaut wird. Im ersten Teil der Spezialausgabe geht es darum, wieso die alte Brücke kaputt gehen konnte und was alles passieren muss, bevor eine neue Brücke gebaut werden kann. Dazu gehören zum Beispiel eine intensive Planung und wichtige Tests rund um die Sicherheit – damit die Brücke auch bei Sturm, starker Strömung und Hochwasser stabil bleibt. Nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen sind, kann der Bau starten, und zwar mit dem Fundament der Brücke.
Sender:
Das Erste
Sendedatum:
24.12.2024
Länge:
25 min
Aufrufe:
13

Weitere Folgen

26 min

Die Sendung mit der Maus Spezial: Leverkusener Brücke: MausSpezial: Leverkusener Brücke Teil 3

26.12.2024 | Das Erste

Seit vielen Jahren begleitet das Maus-Team den Bau der neuen Leverkusener Autobahnbrücke. Im dritten Teil der Spezialausgabe werden die letzten Meilensteine gezeigt, die bis zur Fertigstellung der Brücke noch ausstehen. Zunächst einmal werden die Seile gezogen, an denen die Brücke irgendwann hängen soll. Dafür werden die Bauteile mit den Seilkästen befestigt. Mithilfe eines Hüll-Rohrs werden die einzelnen Seile – auch Litzen genannt – nacheinander am Pylon hochgezogen. Nachdem das 55 Mal passiert ist, ist das Seilbündel komplett. Jetzt müssen nur noch die Enden befestigt werden. Aber wie? Und dann steht ein wichtiges Highlight an: Die Brückenhochzeit. Das ist der Moment, in dem sich die zwei Teile der Brücke in der Mitte treffen und endlich eine ganze Brücke bilden. Das ist ein so wichtiger Augenblick, dass viele Menschen es sich von einem Schiff aus anschauen. Auch diesmal hat Armin die Brücke im Modell nachgebaut, damit man genau sehen kann, wie es funktioniert. In der Realität dauert das viele Stunden; die einzelnen Teile müssen mit Schiffen herbeigeschafft werden und nach oben gehoben und eingesetzt werden – da hilft der Zeitraffer. Und als die beiden Seiten dann vereint und fest miteinander verschweißt sind, dürfen Armin und das Maus-Team die Brücke als erstes überqueren. Jetzt fehlen nur noch die Fahrbahn-Markierungen und Straßenschilder bis die Brücke dann endlich einsatzbereit ist. Und Armin testet sie natürlich gleich mit seinem Auto…