vom 12.03.2025
13.03.2025 | ZDF
Tiere bewegen sich auf vielfältige Art voran. Manche können nur kriechen, andere schwimmen oder laufen, und manche fliegen sogar. Wie die Evolution ihre Fortbewegung formt, das zeigt dieser Film.
Zu den bekanntesten tierischen Bauten zählen Vogelnester, die Eier und Küken schützen. Je nach Lebensraum und -weise der jeweiligen Vogelart fallen diese Konstruktionen ganz verschieden aus.
Kolonien sind Städte der Tierwelt. In dieser Folge geht es um deren Funktion für die tierischen Erbauer. Das Zusammenleben auf engem Raum bringt Stress mit sich, aber auch viele Vorteile.
Diese Folge zeigt, wie wichtig der Standort für das Heim von tierischen Baumeistern ist. Manche von ihnen konstruieren nicht nur den Bau, sie nehmen auch Einfluss auf dessen Umgebung.
12.03.2025 | ZDF
Der Sambesi speist die mächtigen Victoriafälle. Um an seinen Ufern zu trinken, laufen Elefanten oft durch die Stadt Victoria Falls, weil sie auf einer ihrer alten Wanderrouten liegt. Das führt immer wieder zu Konflikten zwischen Menschen und Elefanten.
02.03.2025 | ZDF
Umgeben von Stadtwüste, sterilem Beton oder ödem, überpflegtem Einheitsgrün verlieren immer mehr Tiere ihre letzten Rückzugsflächen.
28.02.2025 | ZDF
Die großen Pflanzenfresser der Serengeti, darunter Elefanten, Gnus, Büffel und Giraffen, ziehen immer auf der Suche nach saftigen Weidegründen umher. Ihre Wanderungen sind spektakulär.
Zu den Tieren der Savanne zählen auch unbeliebte Arten wie Hyänen, Wildhunde und Geier. Ihr schlechter Ruf gründet sich in alten Legenden, doch für ihren Lebensraum sind sie unverzichtbar.
Die drei großen Raubkatzen der Serengeti – Löwen, Leoparden und Geparden – können aufgrund ihrer unterschiedlichen Lebensweisen und Jagdmethoden gut koexistieren.
14.02.2025 | ZDF
Hummeln, gern als gutmütig und freundlich bezeichnet, zählen wohl zu den beliebtesten Fluginsekten aus der Bienenfamilie.
Wir begleiten eines der populärsten und bekanntesten Tiere unserer Landschaft durch den Ablauf eines Jahres. Der Igel zählt zu den ältesten Säugetierformen auf unserem Planeten, und auch die massive Zerstörung seines natürlichen Lebensraums konnte seine...
Gottesanbeterinnen sehen aus wie Geschöpfe von einem anderen Stern. Nicht von ungefähr haben Hollywoods Science-Fiction-Autoren diese bizarren Insekten zum Vorbild für ihre extraterrestrischen Monster genommen.
28.01.2025 | ZDF
Farben spielen eine entscheidende Rolle bei den Interaktionen vieler Tiere. Manche sind bunt, um Partner anzulocken und Rivalen zu beeindrucken. Andere warnen Feinde mit Farbe vor ihrem Gift.
Farben helfen einigen Tieren, sich zu tarnen und zu verstecken. Andere stellen eine reiche Farbenpracht zur Schau – und diese muss nicht einmal bei allen Exemplaren derselben Art gleich sein.
In Aussehen und Verhalten wirken manche Tiere ausgesprochen seltsam. Doch jede Besonderheit hat einen triftigen Grund: Dahinter steckt die Anpassung an die Lebensbedingungen ihrer Umwelt.
In ihrem Alltag begegnen Tiere vielen lebensbedrohlichen Situationen. Hier ist im Vorteil, wer ungewöhnliche Techniken beherrscht, ein gutes Gedächtnis hat oder sogar Werkzeug nutzen kann.
24.01.2025 | ZDF
Bis zu 2000 Menschen pro Tag sorgen im Sommer für Trubel im steirischen Alpentierpark in Mautern. Im Winter kehrt Ruhe ein: Bären schlafen in Heunestern, weiße Wölfe spielen im Schnee, Jaks und Hirsche überwintern im Tal.
22.01.2025 | ZDF
Nirgendwo sonst gibt es so viele Papageitaucher wie auf den isländischen Westmännerinseln. Doch immer weniger Küken der Vögel überleben, Die Isländer tun alles, um sie zu retten.
17.01.2025 | ZDF
Schlangenangst ist sehr tief in jedem Menschen verankert. Naturfilmer Kurt Mündl hat sich diesen Tieren ein Jahr lang "hautnah" angenähert.