LogoSendung verpasst

exactly: Lina E. - ein Urteil mit Folgen

vom 14.06.2023

exactly: Lina E. - ein Urteil mit FolgenHier klicken um das Video abzuspielen
Die Linksextremistin Lina E. wurde in Dresden zu mehreren Jahren Haft verurteilt. Was war das für ein Prozess, was bedeutet er für die linke Szene? Und rollt die Welle der Gewalt nun weiter?
Sender:
mdr
Sendedatum:
14.06.2023
Länge:
29 min
Aufrufe:
250

Weitere Folgen

29 min

exactly: Neue Väter, alte Rollen? Papas unter Druck

17.01.2024 | mdr

Die Welt scheint voller "neuer Väter" zu sein. Papas, die sich nicht nur als Ernährer der Familie sehen, sondern ihr Kind im Tragetuch schaukeln und sich die Elternzeit fair mit ihrer Partnerin aufteilen. Was ist da tatsächlich dran, was stetiger Mythos? MDR-Reporter Daniel Tautz begibt sich auf die Suche nach den Vätern von heute. In welchen Konflikten stecken sie? Und warum ist Kindererziehung nicht gleichberechtigt aufgeteilt? Steve Gebranzig aus Magdeburg sitzt zu Beginn der Dreharbeiten noch kinderlos und spürbar aufgeregt vor einem Stapel Babystrampler. Der 29-Jährige wird am Ende der Recherche seinen dreimonatigen Sohn Luca wippen und ein erstes Resümee ziehen: "Die Vorstellung, man wacht morgens zusammen mit dem Kind auf, alle lächeln, alle sind fröhlich: So ist es halt nicht immer", sagt er. In Zorge im Westharz begleitet Reporter Daniel Tautz einen Tag lang Patienten auf einer Vater-Kind-Kur. Die Väter dort sind ausgebrannt, vom Alltag überlastet oder trauern wegen einer Trennung oder dem Tod der Partnerin. Und: Sie haben Stigmatisierung erlebt. "Warum soll ein Vater mit dem Kind zur Kur? Du bist doch kein gestandener Mann", berichtet Kurpatient Bodo Sachs von seinen Erfahrungen. "Vielleicht müssen alle so ein bisschen umdenken in der Richtung." Die Väter, die Elterngeld beziehen, kommen im Schnitt auf 3,6 Monate, in denen sie Elterngeld beziehen. Mütter kommen hingegen auf 14,6 Monate. Das ist etwa viermal so viel. Vater und Influencer Sebastian Tigges macht klar, was man aus seiner Sicht von den heutigen Vätern erwarten kann: "Nicht zu sagen: Ich helfe meiner Frau bei der Kindererziehung und ich helfe meiner Frau im Haushalt, sondern: Ich erziehe die Kinder, ich bin 50 Prozent." Auf Instagram erreicht Sebastian Tigges mit Videos dazu Hunderttausende - zum Großteil: Frauen und Mütter.

29 min

exactly: Böllern um jeden Preis?

06.09.2023 | mdr

Silvester ohne Feuerwerk – das ist für viele unvorstellbar. Das bunte Spektakel zieht Jahr für Jahr Menschen in seinen Bann. Doch neben der Faszination gibt es auch kritische Stimmen. "Exakt - Die Story" will herausfinden, was für und was gegen privates Feuerwerk zum Jahreswechsel spricht. Reporter Jonas Juckeland begleitet kurz vor Silvester 2022 zwei Feuerwerk-Enthusiasten bei ihrer Einkaufstour und erfährt mehr über ihre Leidenschaft. Fast 2.000 Euro geben die beiden jungen Männer aus Köthen aus. Im BG Klinikum Bergmannstrost Halle gibt es am Neujahrstag regelmäßig ein besonders hohes Patientenaufkommen. Reporterin Allegra Wendemuth besucht zwei Schwerverletzte, deren Leben sich in der Silvesternacht radikal verändert hat. Um zu verstehen, was Feuerwerkskörper so gefährlich macht, ist das "Exakt - Die Story"-Team bei einer Test-Sprengung des LKA Sachsen dabei. Letztlich liegt der Unterschied der Böller in ihrer Sprengkraft. In Deutschland wird Pyrotechnik daher in vier verschiedene Kategorien eingeteilt. Böller, die so gefährlich sind, dass sie Finger oder ganze Hände wegsprengen können, dürfen nur mit einer speziellen Erlaubnis gezündet werden. Wie der professionelle Umgang mit Pyrotechnik aussieht, zeigt Jürgen Matkowitz bei den "Pyro Games" in Magdeburg. Dort treten verschiedene Feuerwerk-Teams gegeneinander an und präsentieren spektakuläre Shows. Können öffentliche Feuerwerke eine Alternative zum privaten Feuerwerk sein? Ein Film von Allegra Wendemuth und Jonas Juckeland.

29 min

exactly: Waffengesetz im Visier

19.07.2023 | mdr

Film von Janett Eger und Heiko Kunzmann In Deutschland gibt es mehr als fünf Millionen legale Schusswaffen in privatem Besitz. Eine Zahl, die aufhorchen lässt – vor allem nach den jüngsten Gewalttaten. Etwa den Amoklauf in Hamburg im März oder den Mord an einer Frau in Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt im gleichen Monat. "Exakt – Die Story" will wissen: Braucht es eine Verschärfung des Waffengesetzes? Wie streng werden Waffenbesitzerinnen und -besitzer kontrolliert? Und was fasziniert Menschen überhaupt am Schießen? Zu sehen am 19. Juli 2023 um 20.45 Uhr im MDR Fernsehen sowie ein Jahr lang in der ARD-Mediathek. Das Rechercheteam besucht den Schießclub Roßlau, einen von vielen Schützenvereinen in Deutschland. 75 Mitglieder kommen hier regelmäßig zusammen. Wann haben sie das letzte Mal eine Vor-Ort-Kontrolle der Waffenbehörden erlebten? Die Vereinsmitglieder können sich nicht erinnern. Das Waffengesetz sei sehr streng, so die Schützen. "Doch ich denke, wir haben ein Vollzugsproblem. Wir haben zu wenig Leute, die suspekte Personen kontrollieren," meint ein Vereinsmitglied. Für "exakt - Die Story" Anlass, bei den Landkreisen Mitteldeutschlands nachzufragen: Wie häufig gibt es Vor-Ort-Kontrollen bei den Waffenbesitzerinnen und -besitzern? In den USA erlebt das MDR-Team bei einem Besuch einer Shooting Range in Texas ein vollkommen anderes Verständnis zum Umgang mit Waffen und spricht mit der Polizei darüber, warum es immer wieder zu Amokläufen kommt. "Da gibt es sozioökonomische Gründe oder welche, die aus der mentalen Verfassung der Leute herrühren", schätzt Jimmy Toler vom Police Department der Stadt Tyler ein. Der leichte Zugang zu Schusswaffen sei nicht der Grund, meint er: "Die Leute finden einen Weg, jemandem zu schaden, wenn sie es wirklich wollen. Ich will den Bürgern das Recht nicht wegnehmen, ihre Waffe bei sich zu tragen." Die MDR-Reportage schaut auch über die Grenze nach Polen: Dort haben sich nach dem russischen Überfall auf die Ukraine die Anmeldungen zu Schießtrainings vervielfacht. Polen hat ein ähnlich strenges Waffenrecht wie Deutschland. In einem Schießkeller in Breslau trifft das Drehteam viele Besucher an – und fragt sie nach ihren Beweggründen, das Schießen zu erlernen.