LogoSendung verpasst

Hoffnungsgeschichten: · Segen: Mit der Kraft des Himmels

vom 06.10.2024

Hoffnungsgeschichten: · Segen: Mit der Kraft des HimmelsHier klicken um das Video abzuspielen
"einfach:heiraten" - Segen für Lang- und Kurzentschlossene - ist eine Aktion der evangelischen Landeskirche in Bayern. Anmelden, Vorgespräch, Segensfeier in der Kirche. Carolin und Uwe Knelleken machen in der Christuskirche in München mit, Melanie und Markus Mittermeier in St. Matthäus in Ingolstadt. Alles ist vorbereitet, geschmückt, im Mittelpunkt steht das Wesentliche - die Liebe zweier Menschen zueinander. Und der Segen, den sie empfangen. Deswegen sind sie zur Kirche gekommen, obwohl sie der evangelischen Kirche gar nicht angehören. Die 12-jährige Marlene Höppner empfängt einen anderen Segen. Er wird sie zum Mitglied der evangelischen Landeskirche machen und ein Leben lang mit Gott verbinden. Marlene wird getauft am Ufer der Isar, zusammen mit vielen anderen, unter Bäumen und an rauschendem Wasser. Segen und die Sehnsucht danach sind schwer zu beschreiben. Was empfangen die Menschen, die gesegnet werden? Was genau gibt der Segnende weiter? In dem Film finden die Menschen ungewöhnliche Bilder dafür: "Segen ist wie ein warmer Sommerregen." "Wie Raketenstufe zweiter Teil gezündet." "Eine Art Schutzraum, ein safe space, wo man mitten in der Welt geborgen sein kann. Und auch wieder Kraft sammeln, um Dinge mutig zu tun." Segen ist ein Gottesgeschenk. Eine himmlische Kraft. Unerschöpflich. Bedingungslos.
Sender:
BR
Sendedatum:
06.10.2024
Länge:
28 min
Aufrufe:
5

Weitere Folgen

28 min

Hoffnungsgeschichten: · Himmlische Wohngemeinschaften

13.10.2024 | BR

Ein Friedhof ist ein Ort der Toten, der Stille, der Trauer. Das alles ist der Johannisfriedhof in Nürnberg auch. Seit gut 700 Jahren werden hier Menschen begraben und betrauert. Für Dorle Messerer-Schmid aber ist er viel mehr: ein Lieblingsort in ihrer Heimatstadt. Sie kennt seine Geschichte, entziffert die berühmten alten Nürnberger Epitaphien, in denen der Reichtum der Verstorbenen über die Jahrhunderte ablesbar war. Vor allem aber ist dieser Friedhof für sie ein Ort für die Lebenden. Hier gestaltet sie mit anderen zusammen Konzerte, "Wort und Musik über den Gräbern". Hier kennt sie viele Namen auf den Gräbern. Und hier will sie einmal mit ihrer Freundin und Nachbarin Lilo Kraus in himmlischer Wohngemeinschaft Grab an Grab nebeneinander liegen. Ein paar Schuhe aus Bronze und daneben Fußspuren, die irgendwie in den Himmel führen, so etwas entsteht in der Werkstatt des Künstlers Thomas Haydn. In Sachen Epitaphienkunst beschreitet er ganz neue Wege. Das Wesensprofil eines Menschen soll erkennbar bleiben, sein Beruf und – wie in der alten Nürnberger Epitaphienkunst – manchmal auch die ganz individuelle Hoffnung über den Tod hinaus. Und auch ein Fahrrad mit Kuchen und Kaffee passt auf einen Friedhof: Einsame und trauernde Menschen sind am Städtischen Friedhof in Fürth eingeladen, den Sonntagnachmittag zusammen zu verbringen. Der Film "Himmlische Wohngemeinschaften" beschäftigt sich mit besonderen Beziehungen zwischen Lebenden und Toten. Was verbindet uns über den Tod hinaus?