LogoSendung verpasst

Landgasthäuser Bierschmankerl: Bierschmankerl · Hopfenfreuden in der Hallertau

vom 31.05.2024

Landgasthäuser Bierschmankerl: Bierschmankerl · Hopfenfreuden in der HallertauHier klicken um das Video abzuspielen
"Landgasthäuser" zeigt die Vielfalt der Hallertau: Von über 200 Hopfensorten bis zum Kuchlbauer-Turm in Abensberg - mit Biertraditionen und deftigen Schmankerln. Zur Hopfenernte in Marching werden bis heute noch über 200 Sorten geerntet: Das Team von "Landgasthäuser" begibt sich auf eine kulinarische Reise durch das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt, die Hallertau.In Abensberg geht's zum markanten Kuchlbauer-Turm. Das 34 Meter hohe Bauwerk wurde nach Entwürfen des Künstlers Friedensreich Hundertwasser geschaffen. Sehenswert wie seine moderne, verspielte Architektur ist auch das Innenleben des "Bierkunstturms" mit seiner Dauerausstellung rund ums bayerische Volksgetränk. Uralte Biertradition wird seit dem Mittelalter in Siegenburg im Landkreis Kelheim gepflegt, beim sogenannten Bräu vom Berg. Und in einem der ältesten Gasthäuser Bayerns, beim Seidlbräu zu Mainburg, wird ein Biergulasch aufgetischt. Weitere Schmankerl sind Wildschweincordonbleu, Kalbslendensteak und Rindsbackerl.
Sender:
BR
Sendedatum:
31.05.2024
Länge:
28 min
Aufrufe:
14

Weitere Folgen

28 min

Landgasthäuser Bierschmankerl: Bierschmankerl · Kerwa und Karpfen im Aischgrund

24.05.2024 | BR

Wo die Kirchweih "Kerwa" heißt und das älteste noch in Betrieb befindliche Sudhaus Deutschlands von der Braukunst der Franken zeugt, kommt bei köstlichen Bierschmankerln wie heimischem Karpfen und Fränkischem Schäufele Festtagsstimmung auf. Festtagsstimmung in Bad Windsheim: Dort, wo die Kirchweih "Kerwa" heißt, der "Kerwa-Baum" noch eigenhändig im Wald geschlagen wird und das bernsteinfarbene Kerwa-Bier die feiernden Franken erfrischt, erkundet "Landgasthäuser" den malerischen Aischgrund mit seiner reichen Brautradition. So befindet sich hier das älteste noch in Betrieb befindliche Sudhaus Deutschlands, wo einmal im Jahr auf traditionelle Art Bier gebraut wird. Weiter geht die Zeitreise durch 700 Jahre fränkische Alltagsgeschichte im Freilandmuseum in Bad Windsheim. Gar nicht so alltäglich sind die köstlichen "Bierschmankerl" wie Fränkisches Schäufele mit Knödeln und Krautsalat und heimischer Karpfen auf Rahmwirsing und Kartoffelgratin. In dieser Folge werden u. a. folgende Gerichte serviert:- Rumpsteak mit Pfifferlings-Trüffelsoße und Brezen-Gugelhupf (Gasthaus zur Sonne, Neustadt an der Aisch)- Fränkisches Schäufele an Dunkelbiersoße mit Knödeln und Krautsalat (Wirtshaus Zur Krone, Bad Windsheim)- Karpfenfilet auf Rahmwirsing und Kartoffelgratin (Gasthaus Lauberberg, Höchstadt a. d. Aisch)- Frische Forelle aus dem Quellwasser mit Mandelbutter und Salzkartoffeln (Waldgasthof Wildbad, Burgbernheim)

28 min

Landgasthäuser Bierschmankerl: Bierschmankerl · Genuss-Gipfel im Oberallgäu

17.05.2024 | BR

Alpenpanorama am Grünten, ein historisches Eisenerzbergwerk, traditionelle Braukunst und Street Food: Abwechslungsreich wie das Allgäu selbst präsentieren sich die "Bierschmankerl" wie Gamsrücken und ein Knödel-Trio aus Spinat, Käse und Roter Beete. Hoch hinaus geht es mit den "Landgasthäusern": Eine der höchst gelegenen Brauereien findet sich in Rettenberg am Fuße des Grünten, dem imposanten "Wächter des Allgäus". In Oberstaufen bietet das Street Food Festival kulinarische Schmankerl und Allgäuer Bier. Tief hinab in die Geschichte des Eisenerzabbaus eintauchen lässt es sich in den historischen Bergwerken im Museumsdorf Burgberg. Passend dazu wird in einer der ältesten Hammerschmieden Deutschlands in Bad Oderdorf heute noch die traditionelle Schmiedekunst gepflegt.Traditionell und raffiniert wird’s auch bei den "Bierschmankerln" wie Fleischküchlen, Wild-Spezialitäten und einem Allgäuer Knödel-Trio.In dieser Folge werden u.a. folgende Gerichte serviert:- Fleischküchle aus Rindfleisch an Rosmarinrösti mit Bieralp-Gemüse (Bernardi-Bräu, Rettenberg)- Knödeltrio bestehend aus hausgemachten Spinat-, Käse und Rote Beete-Knödeln (Höfle Alp, Kranzegg)- Gamsrücken mit Biertreberkruste, Brokkoli, Pfifferlinge und Grießnocken (Restaurant Genusswerk, Burgberg)- Sauerbraten vom Allgäuer Reh mit Haselnussspätzle und Blaukraut (Zum Lustigen Hirsch, Immenstadt i. Allgäu)