LogoSendung verpasst

Landgasthäuser Klosterschänken: Klosterschänken · Zwischen Augsburg und München

vom 28.03.2025

Landgasthäuser Klosterschänken: Klosterschänken · Zwischen Augsburg und MünchenHier klicken um das Video abzuspielen
Vom Friedensfest in Augsburg führt die kulinarische Reise übers Wittelsbacher und Dachauer Land zum Kloster Fürstenfeldbruck. Serviert werden bayerisch-schwäbische Spezialitäten wie eine Jagdpfanne, Weißwurstmaultaschen, Topfenknödel und Ochsenbackerl. Mit dem Friedensfest in Augsburg startet die kulinarische Tour der "Landgasthäuser" durchs Wittelsbacher Land, das Dachauer Land und das Brucker Land. Zu entdecken gibt es kulturelle Schätze wie die mittelalterliche Abtei Oberschönenfeld oder Kloster Fürstenfeld mit seiner Barock-Kirche - und dazu bayerisch-schwäbischen Genuss wie Ochsenbackerln, einer Jagdpfanne, Topfenknödel und Weißwurstmaultaschen., Das Hohe Friedensfest in der Fuggerstadt am 8. August ist seit 1950 ein gesetzlicher und auf die Stadtgrenzen Augsburgs begrenzter Feiertag des Friedens. Sein Ursprung geht auf den Westfälischen Frieden von 1648 zurück, der das Ende der Unterdrückung der Protestanten während des Dreißigjährigen Krieges einleitete. Heute wird alljährlich die Religionsfreiheit mit einem interkulturellen Fest in der Altstadt gefeiert. In einem Tal bei Gessertshausen im Wittelsbacher Land liegt die Abtei Oberschönenfeld. Ihre Geschichte reicht zurück bis ins Mittelalter. Die wohl älteste, kontinuierlich bestehende Zisterzienserinnenabtei lädt unter anderem mit einer Holzofenbäckerei, einem Hofladen und einem Klosterstüble zu Gaumenfreuden ein. Auch Fürstenfeldbruck ist geprägt von Klostergeschichte: Fürstenfeld mit seiner prachtvollen barocken Kirche war einst eines der Hausklöster der Wittelsbacher. Es wurde 1803 aufgehoben und ist heute ein Ort für Kunst und Kultur. Schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist das ehemalige Adels-Schloss Schönbrunn bei Röhrmoos im Dachauer Land Zuhause für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Heute bietet das Franziskuswerk Menschen mit Behinderung Heimat und Arbeitsplatz. In dieser Folge werden unter anderem folgende Gerichte serviert: - Jagdpfanne mit rosa gebratenem Rehrücken, Pilzen, Spätzle und Preiselbeeren (Klosterstüble, Abtei Oberschönenfeld) - Weißwurstmaultaschen auf Sommer-Wirsing (Klosterstüberl, Fürstenfeldbruck) - Topfenknödel, Steinpilze, Petersilienpüree, Parmesanschaum (Gasthaus Weißenbeck, Unterbachern) - Ochsenbackerl in Rotweinsoße mit niederbayerischen Teigknödeln (Klostergaststätte, Schönbrunn)
Sender:
BR
Sendedatum:
28.03.2025
Länge:
28 min
Aufrufe:
9

Weitere Folgen

28 min

Landgasthäuser Klosterschänken: Klosterschänken · Füssen und Ostallgäu

04.04.2025 | BR

Jedes Jahr am zweiten Samstag im September findet in Pfronten, nahe der Grenze zu Tirol, der traditionelle Viehscheid statt. Das zahlreiche Jungvieh und prächtige geschmückte Kranzkühe von sieben Alpen werden ins Tal zurückgeführt, bevor der erste Schnee in die Hochlagen einzieht. Im Ort werden die Herden "geschieden". Jeder Bauer holt seine Tiere aus der großen Herde und bringt sie zurück in den heimischen Stall. Anschließend wird gefeiert - mit Brauchtum, Musik und regionalen Schmankerln. In Füssen beeindruckt das Benediktinerkloster St. Mang mit seinem prächtigen Kaisersaal und dem ältesten Totentanz Bayerns. Nur einen halben Kilometer den Lech abwärts liegt das Franziskanerkloster, wo Bruder Johannes für seine Mitbrüder kocht. Ein Spaziergang aus der Füssener Altstadt führt zum Lechfall. Dort wacht die Büste von König Maximilian II. am Marienfelsen über den König-Max-Steg, von dem aus man das spektakulär in Kaskaden herabrauschende Wasser, betrachten kann. Der Vater von König Ludwig II. liebte die Gegend und Schloss Hohenschwangau - heute vis à vis vom weltberühmten Märchenschloss Neuschwanstein gelegen - diente der königlichen Familie als Sommerresidenz. Beim Blick in die Schlossküche lässt sich erahnen, wie hier einst für hohe Häupter gekocht wurde. In dieser Folge werden unter anderem folgende Gerichte vorgestellt: Hirschrücken im Brotmantel gebacken mit diversen Kürbiskreationen (Gasthaus zum Schwanen, Füssen) Ossobuco mit Gremolata und Polenta (Mächlerhof, Stötten am Auerberg) Zanderfilet mit wilden Gnocchi, Kirschtomaten, Rucola und gebratenen Walnüssen (Restaurant zum Sailer (Marktoberdorf) Hähnchenbrust im Knuspermantel mit selbst gemachtem Knoblauch-Chili-Dip und Bratkartoffeln (Karnbachs Restaurant, Kaufbeuren)

28 min

Landgasthäuser Klosterschänken: Klosterschänken · Auf fränkischen Pilgerwegen

21.03.2025 | BR

Der Pilgerweg der "Landgasthäuser" führt vom "Tag der Franken" im Fichtelgebirge über die Basilika Vierzehnheiligen bis nach Rothenburg ob der Tauber, mit geschichtsträchtigen Orten und fränkischer Tradition. Der "Tag der Franken" wird alljährlich im Sommer abwechselnd in den drei fränkischen Regierungsbezirken gefeiert. In Wunsiedel im Fichtelgebirge repräsentieren unter anderem die Bayerische Porzellankönigin und Volkstänzer die reiche Kultur der Region. Die 14 heiligen Nothelfer sind Namensgeber der prächtigen Barockkirche Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein, einem der bekanntesten Wallfahrtsorte Bayerns. Der benachbarte Gasthof sorgt schon seit 1458 für das leibliche Wohl der Pilger. In der Abtei Maria Frieden gewährt die Äbtissin Einblicke ins internationale Klosterleben. Und im nahen Schloss Burgellern überrascht die Küche mit einem raffinierten veganen Menü. In Rothenburg ob der Tauber ist die mittelalterliche Geschichte noch überall sichtbar und lebendig. Eine der ältesten Klosterküchen Deutschlands ist im RothenburgMuseum zu bestaunen. Das Kloster Heidenheim in Altmühlfranken gilt als das Urkloster Frankens und ist ein besonderer Kulturschatz. Bereits im 8. Jahrhundert legten hier die angelsächsischen Geschwister und Heiligen Wunibald und Walburga die Wurzeln der Christianisierung der heutigen Region zwischen dem Fränkischen Seenland, dem Naturpark Altmühltal und dem Geopark Ries. In dieser Folge werden unter anderem folgende Gerichte serviert: - Rehmedaillons mit Schwarzwurzelgemüse und Kartoffeltaler (Gasthof Goldener Hirsch, Vierzehnheiligen) - Nussbraten mit Erbsenpüree und glasierten Karotten (Schloss Burgellern, Schesslitz) - Bretonische Seezunge mit regionalen Pfifferlingen, Büsum-Krabben und Blumenkohl (HerR im Herrnschlösschen, Tauberbischofsheim) - Altmühltaler Weiderindgulasch im Brotlaib mit frischen Spätzle (Klostergasthof Heidenheim)

28 min

Landgasthäuser Klosterschänken: Klosterschänken · Rund um die Mainschleife

14.03.2025 | BR

Die "Landgasthäuser"-Tour durch Unterfranken beginnt in Amorbach und führt über malerische Klöster und fröhliche Weinfeste. Kulinarisch bietet die vielfältige Klosterküche bodenständiges "Fränkisches Hochzeitsessen" und raffinierte Spargelravioli. In Unterfranken in Amorbach findet der Gangolfsritt statt, gewidmet dem Heiligen St. Gangolf, dem Schutzpatron von Ross und Reiter. Weiter geht's zum Kloster Münsterschwarzach: Seit 1.200 Jahren leben hier Benediktinermönche, Landwirtschaft und Handwerk sind Teil des Klosterlebens. Vorbei an Volkach und der malerischen Mainschleife lädt das Weinfest in Nordheim bei bestem Sommerwetter ein. Richtung Norden führt der Weg nach Röthlein zum Kloster Heidenfeld aus dem 18. Jahrhundert, einem Meisterwerk der Barockzeit. Über Münnerstadt mit seiner Pfarrkirche, Jörgentor und Anger besucht das Filmteam die ehemalige Zisterzienserabtei Kloster Maria Bildhausen, die heute Zuhause und Arbeitsplatz für Menschen mit Behinderung ist. Die frische Ernte aus der Gärtnerei kommt auch in der Küche des Klostergasthofs zum Einsatz. Die weiter südlich in Ebrach gelegene ehemalige Zisterzienser Abtei aus dem 12. Jahrhundert wird seit ihrer Säkularisierung im 19.Jh. als Justizvollzugsanstalt genutzt, doch kann die Abteikirche, das Treppenhaus, der Kaisersaal und ein Museum zur Klostergeschichte besichtigt werden. Ihren Abschluss findet diese "Klosterschänken"-Tour im Gasthaus "Zum alten Bahnhof", wo sich die Ausflügler in einem umgebauten Waggon der Mitropa stärken können. In dieser Folge werden unter anderem folgende Gerichte vorgestellt: - Hausgemachte Spargelravioli mit Kirschtomaten und italienischem Hartkäse (Gasthof Zum Benediktiner Münsterschwarzach) - "Fränkisches Hochzeitsessen": gekochtes Rindfleisch mit Meerrettichsoße und gebackenen Nudeln (Kloster Gasthof, Münnerstadt) - Bärlauchkäsespätzle mit Rehmedaillons und Preiselbeeren (Gasthof "Zum alten Bahnhof, Ebrach)

28 min

Landgasthäuser Klosterschänken: Klosterschänken · Von den Ammergauer Alpen nach Andechs

07.03.2025 | BR

Die kulinarische Entdeckungsreise der "Landgasthäuser" beginnt am Starnberger See beim traditionellen Münsinger Ochsenrennen. Etwas weiter südlich laden die namhaften Klöster Ettal und Andechs zu ihren zünftigen Schmankerln und berühmten Bieren ein. Ein echtes Spektakel steigt alle vier Jahre am Starnberger See: Beim traditionellen Münsinger Ochsenrennen treten Burschen und Madln mit ihren Ochsen gegeneinander an, während Tausende von Besuchern das aufregende Wettrennen verfolgen. Etwas weiter südlich führt die kulinarische Entdeckungsreise der "Landgasthäuser" ins Kloster Ettal mit seiner barocken Basilika. Die Benediktinermönche betreiben hier unter anderem noch eine Likörmanufaktur. In Steingaden lädt die berühmte Wieskirche, UNESCO-Weltkulturerbe und eine der bekanntesten Rokoko-Kirchen, Besucher aus aller Welt zum Schauen, Staunen und Beten ein. Ähnlich beliebt ist Kloster Andechs, das als eine der ältesten Wallfahrtsstätten Bayerns, auf dem "Heiligen Berg" oberhalb vom Ammersee thront. Neben frisch gezapftem Klosterbier gibt es in den Schänken Schmankerl wie Ammertaler Hirschrücken-Medaillons mit Steinpilz-Teigtascherln, Vegetarische Krautkrapfen mit Schmelzzwiebeln oder gebratene Lachsforelle mit bayerischen Garnelen. In dieser Folge werden unter anderem folgende Gerichte vorgestellt: - Ammertaler Hirschrücken-Medaillons an Preiselbeerlikörsauce mit Steinpilz-Teigtascherl und Brokkoli (Klosterhotel "Ludwig der Bayer", Ettal) - Vegetarische Krautkrapfen mit Schmelzzwiebeln und gemischtem Salat (Gasthof Schweiger, Steingaden) - Schweinshaxen mit Kartoffelstampf (Andechs Bräustüberl, Andechs) - Gebratene Lachsforelle vom Forellenhof Polling mit bayerischen Garnelen auf Spinatrisotto (Klosterwirt, Polling)

28 min

Landgasthäuser Klosterschänken: Klosterschänken · Oberpfalz

28.02.2025 | BR

Vom mittelalterlichen Regensburg mit seinem berühmten gotischen Dom führt die Tour der "Landgasthäuser" durch die Oberpfalz. Moderne bayerische Schmankerl stehen in den "Klosterschänken" auf der Karte: Forelle "Müllerin Style" mit Tramezzini-Brot, im Bierteig gebackener Broccoli oder Wildbratwurst mit grünem Spargel. In Schwandorf steht ein ganzer Tag im Zeichen des "Zwiefachen" - dem traditionellen Volkstanz mit Taktwechsel, der zum Kulturerbe der Region zählt. Das sorgfältig restaurierte Klosterdorf von Speinshart im Kreis Neustadt an der Waldnaab gilt als Musterbeispiel für gelungenen Denkmalschutz und Dorferneuerung. Die barocke Klosterkirche aus dem 17. Jahrhundert zählt zu den bedeutendsten Bauwerken der Oberpfalz. Das Kloster Plankstetten in Berching ist seit fast 900 Jahren Heimat der Benediktinermönche, im Hofladen bieten die Brüder biologische Produkte an. Auch in der Klosterschänke finden sich Bierspezialitäten und Speisen aus eigener Produktion. Besonderes Highlight ist die byzantinische Krypta aus dem Jahr 1928. Nur wenige Kilometer von der Grenze zu Tschechien liegt das Kloster Waldsassen. Ein Besuchermagnet in der Abtei der Zisterzienserinnen ist die prachtvolle und weltberühmte Stiftsbibliothek mit kostbaren Büchern, Deckengemälden und lebensgroßen Holzfiguren. In dieser Folge werden unter anderem folgende Gerichte vorgestellt: Forelle "Müllerin Style" mit Tramezzini-Brot, Spinat, Erdäpfeln und Nussbutter (Gasthaus Weltenburger am Dom, Regensburg) Filet vom Saibling auf cremigem Limettenrisotto und sautiertem Mandelbrokkoli (Klostergasthof, Speinshart) Im Bierteig gebackener Brokkoli mit Kartoffel-Kohlrabi-Salat und Rote-Zwiebel-Chutney (Klosterschänke Plankstetten) Hirschrücken und hausgemachte Wildbratwurst mit grünem Spargel, Bratkartoffeln und Wildsoße (Gasthaus St. Josef, Kloster Waldsassen)