LogoSendung verpasst

Münchner Runde: Debatte ums Bürgergeld: Lohnt sich Arbeit eigentlich noch?

vom 17.07.2024

Münchner Runde: Debatte ums Bürgergeld: Lohnt sich Arbeit eigentlich noch?Hier klicken um das Video abzuspielen
Rund vier Millionen erwerbsfähige Menschen in Deutschland erhalten aktuell das Bürgergeld, das es in seiner jetzigen Form seit Anfang 2023 gibt. Anders als beim früheren Arbeitslosengeld II soll es eigentlich eine Art Übergangsgeld sein für eine Zeit, in der Empfänger Aus- und Fortbildungsangebote wahrnehmen sollen, um so in langfristige Beschäftigungsverhältnisse zu kommen. Außerdem gibt es auch mehr Geld als früher. Aktuell beträgt der Regelsatz für Alleinstehende 563 Euro. Von Beginn an war das Bürgergeld umstritten; jetzt plant die Ampel-Koalition strengere Auflagen für Bürgergeldempfänger. Doch strittige Fragen bleiben: Werden mit dem Bürgergeld prinzipiell die richtigen Anreize gesetzt? Wie viel Druck darf von Seiten des Staates ausgeübt werden? Und lohnt sich Arbeit eigentlich noch? Die Gäste zum Thema in der Sendung sind: - Ulrike Scharf, Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, stellvertretende Ministerpräsidentin in Bayern (CSU) - Holger Grießhammer, SPD-Fraktionsvorsitzender im Bayerischen Landtag - Verena Bentele, Präsidentin Sozialverband VdK Deutschland - Prof. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts
Sender:
BR
Sendedatum:
17.07.2024
Länge:
58 min
Aufrufe:
16

Weitere Folgen

58 min

Münchner Runde: Krankenhäuser in Not: Wie steht es um Bayerns Gesundheitsversorgung?

20.11.2024 | BR

Es soll die größte Gesundheitsreform in der Geschichte der Bundesrepublik werden: die Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Der Plan auf dem Papier: bessere Kliniken und spezifischere Behandlungen, aber auch Kosten in Höhe von insgesamt 50 Milliarden Euro. Doch die geplante Reform stößt auf Gegenwehr und nach dem Ampel-Aus hängt sie am seidenen Faden. Zwar wurde die Krankenhausreform im Oktober im Bundestag verabschiedet, doch nun muss der Bundesrat diese Woche noch zustimmen – mit aktuell ungewissem Ausgang. Wie geht es weiter, und was kommt auf den Freistaat Bayern zu? Gegen die Schließung von Krankenhäusern demonstrieren auch in Bayern an vielen Orten Patienten gemeinsam mit Klinikpersonal und Patientenvertretern. Wie viele Krankenhäuser müssen schließen, und was heißt das für die Menschen vor Ort? Bekomme ich als Patient in Zukunft noch die Behandlung, die ich brauche? Und wie steht es in Bayern im Allgemeinen um die Gesundheitsversorgung? Darüber diskutieren folgende Gäste im Studio: - Judith Gerlach, Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, CSU - Eva Lettenbauer, Vorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Bayern - Roland Engehausen, Geschäftsführer Bayerische Krankenhausgesellschaft e. V. - Susanne Bauer, Fachkraft für Anästhesie und Intensivpflege - Klaus Emmerich, Aktionsgruppe "Schluss mit Kliniksterben in Bayern"

58 min

Münchner Runde: Nur noch Krise überall? Woher kommt der Pessimismus?

17.04.2024 | BR

Eine Krise jagt die nächste. Jüngster Schock ist der Angriff Irans auf Israel. Aber auch andere Sorgen lösen sich nicht auf, so wie die Folgen des Kriegs gegen die Ukraine oder die Klimakrise. Nach der Corona-Pandemie gefährden neue Herausforderungen wie Migration, Rechtsextremismus, wirtschaftlicher Abschwung oder der Einsatz künstlicher Intelligenz den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Und so blicken generationenübergreifend viele Bürgerinnen und Bürger skeptisch in die Zukunft. Dabei gelten die Deutschen als Weltmeister des Pessimismus: Die so genannte "German Angst" wurde sogar international zum Begriff. Doch ist wirklich alles nur noch schlimm?Wir haben nahezu Vollbeschäftigung, die Börse floriert, wir verfügen über eines der besten Gesundheitssysteme weltweit, über international anerkannte Elite-Universitäten, und wir sind beliebt bei Touristen. Woher rührt also unsere Angst? Warum schätzen wir unsere Erfolge so wenig? Wie wandeln wir die "German Angst" in "German Mut" um? Und was muss passieren, damit wir wieder Vertrauen in die Politik und unsere eigene Kraft zurückgewinnen? Über dieses Thema diskutiert die Münchner Runde und versucht den konstruktiven Blick nach vorne.Die Gäste in der Sendung sind:- Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags (CSU)- Ronja Ebeling, Journalistin und Buchautorin- Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern- Eckart von Hirschhausen, Arzt und Wissenschaftsjournalist- Laura-Kristine Krause, Geschäftsführerin More in Common- Prof. Carlo Masala, Politikwissenschaftler, Universität der Bundeswehr München