LogoSendung verpasst

MDR Garten

vom 13.03.2025

MDR GartenHier klicken um das Video abzuspielen
+++ Pflanzen in Hydrokultur +++ Frühblüher: So schaffen sie es früh im Jahr aus dem Boden +++ Leberblümchen: Leuchtendes Blau +++
Sender:
mdr
Sendedatum:
13.03.2025
Länge:
24 min
Aufrufe:
1

Weitere Folgen

24 min

MDR Garten: Gartenreise nach Andalusien und Italien

27.02.2025 | mdr

Andalusien und Italien - zwei MDR Garten-Reisen an magische Orte der Gartenkultur. Zuerst - nach Spanien! Die Provinz Andalusien gilt als das Land der "unglaublichen Monumente". Was auf dem berühmten Felsplateau von Ronda noch fast bescheiden begann, wandelte sich mit dem königlichen Alcazar in Sevilla und dem Palast der christlichen Könige von Cordoba in prachtvolle Gartenanlagen. Auch die Festung Alhambra, hoch über Granada und schließlich der Botanische Garten in Malaga waren Stationen dieser Reise. * Ronda Sie ist DAS Wahrzeichen von Ronda, die Ponte Nueva, die "Neue Brücke". Darunter eine 120 Meter tiefe Schlucht. Am Rande der Schlucht die Casa del Rey Moro mit einem Garten für die Sinne. Die schmalen drei Terrassen sind mit Brunnen, Kanälen und Teichen verbunden. Buchsbaum- und Myrtenhecken begrenzen die Treppen und die Blumenbeete. "Überdacht“ wird das kleine Gartenensemble von knorrigen Glyzinien und uralten Kiefern. Ein paar Minuten weiter der Garten der Casa Don Bosco, benannt nach einem italienischen Heiligen - verewigt auf diesem Mosaik. Dank der reichen Keramik rund um den Froschbrunnen fühlt sich ein Besuch hier schon sehr "mediterran" an. * Cordoba Cordoba, die drittgrößte Stadt Andalusiens. Ihre Geschichte reicht bis in die römische Antike und ihre Bauten und Gärten sind geprägt von der Herrschaft der Mauren. Unterhalb der Mezquita-Kathedrale liegt der ehemalige Kalifathof, heute Orangenhof oder klangvoller: El Patio de los Naranjos. Und auch das ist Cordoba: der Palast der christlichen Könige, der Alcàzar de los Reyes Cristianos. Da die Palastgärten auf mehreren Ebenen angelegt sind gibt es hier jede Menge verschiedener Gartenräume. * Granada Eine Ansammlung von Palästen und Gärten, das ist die Festung Alhambra in Granada. DIE Stadt, von der Victor Hugo sagte, es gäbe keine andere, die es auch nur wagen könnte, sich mit Granada zu messen. Dank - vor allem - der Alhambra. Diese riesige Stadtburg aus der maurisch-islamischen Zeit verdankt ihren Weltkulturerbetitel vor allem den Parkanlagen. Selten sind Architektur und Gartenkultur so gekonnt miteinander verwoben wie auf dem 740 Meter langen Burghügel über Granada. Einzigartig ist die Vielfalt der Gartenepochen. Von den mittelalterlichen Gärten, die als Symbol für das "koranische Paradies auf Erden" angelegt wurden über die Renaissancegärten, die durch ihre strenge Geometrie auffallen bis hin zu den oberen Gärten des Sommerpalastes Generalife ist ein Besuch der Alhambra auch eine Zeitreise durch die Jahrhunderte der Gartenkultur. * Cordoba Die Stadt der Patios, der kühlenden und duftenden Innenhöfe. Für den Viana-Palast soll es nochmal in diese maurisch geprägte Metropole gehen. 100 Räume, 12 Innenhöfe und mehrere Gärten, das ist der Palacio am Rande der Altstadt, der über fünf Jahrhunderte gewachsen ist. Kein Patio ist wie hier der andere. Überall Wasserspiele, Keramiken und unendliche Blütenfülle. Gerade im Frühling und Sommer duftet es im Palacio de Viana paradiesisch. *

24 min

MDR Garten: Kleingartenliebe - meine Parzelle, mein Paradies (1)

30.01.2025 | mdr

* Tischlern im Kleingarten Zimmermann Eric Bose und seine Tante, die Tischlerin Ariane Mees unterstützen die Kleingärtner tatkräftig. Sie bauen aus Holz sowohl praktische als auch ästhetische Objekte, die den Alltag der Gartenbesitzer erleichtern und verschönern. Ihre Projekte umfassen ein Rankgerüst, einen Pflanztisch und ein Balance-Board, das als Sitz umfunktioniert werden kann. Dieses Board ist für die kleine Sonja, deren Familie aus der Ukraine geflüchtet ist und nun in Bad Kösen einen neuen Anfang wagt. * Zusammenhalt in der Gemeinschaft Die Gartenchefin Manuela Pfundheller und ihre Tochter Vicky, die die Finanzen der Anlage verwaltet, sind die treibenden Kräfte hinter der Gemeinschaft. Sie kennen alle Pächter persönlich und unterstützen sie bei Problemen und Herausforderungen. Einige von ihnen porträtiert die zweiteilige Reportage. * Gartengeschichten mit Herz Besonders berührend ist die Geschichte der Familie Popovniak, die aus der Ostukraine geflüchtet ist und nun eine völlig verwilderte Parzelle in ein blühendes Paradies verwandelt. Inspirierend sind Helga Myrau und Wolfgang Schulz, die mit ihrer Leidenschaft und Kreativität Gartennachbarn immer wieder neue Ideen liefern. Kreativ sind auch die Kleingärtner Irena Schöbel und Mario Galle, die mit ihren kleinen und großen Basteleien viel Freude fürs Selbermachen entfachen. Wie wichtig die Solidarität einer Kleingartengemeinschaft sein kann, zeigt Anja Schwabe, die nach dem plötzlichen Tod ihrer Mutter Zweifel hatte, den gemeinsamen Garten weiter zu führen. Die Kleingartenanlage "Saaleaue" ist ein Ort der Begegnung und des Austauschs.