LogoSendung verpasst

Musik in den Bergen: Sonja Weissensteiner unterwegs im Grödnertal und auf der Seiser Alm (1/2)

vom 27.01.2024

Musik in den Bergen: Sonja Weissensteiner unterwegs im Grödnertal und auf der Seiser Alm (1/2)Hier klicken um das Video abzuspielen
Los geht die musikalische Reise durch Südtirol mit einer rasanten Schussfahrt auf Skiern. Die zweifache Weltmeisterin im Super-G und gebürtige Grödnerin Isolde Kostner nimmt Sonja Weissensteiner ins Schlepptau und präsentiert ihr das eindrucksvolle Bergpanorama ihrer Heimat. In der Werkstatt von Holzschnitzer Eric Perathoner entstehen sakrale und auch weltliche, hochmoderne Skulpturen. Trachtenexpertin Katrin Perathoner kennt sich nicht nur mit der Historie der Grödner Tracht bestens aus. Sie weiß auch viel über Details und Eigenheiten der schmucken Festtagskleidung, zu der auch die reich bestickten Goldkrönchen gehören, die Rosamunde Sorarui in aufwendiger Handarbeit fertigt. Kulinarisch verwöhnt wird die Moderatorin auf dem neu restaurierten Paratonihof, wo die Wirtsfamilie Insam Bohnen-Suppe mit Knödel serviert. Bei Armin Gasser erfährt Sonja Weissensteiner anschließend, wie Trachtenbesteck hergestellt wird. Musikalisch sind wie immer ausschließlich Musikantinnen und Musikanten aus der Region dabei – dieses Mal: Die 6 Kraxn, die Kastelruther Spatzen, Simon Rabanser, die Völser Musikanten, das ladinische Frauenquartett Tel tipes und die Familienmusik Fischnaller.
Sender:
BR
Sendedatum:
27.01.2024
Länge:
43 min
Aufrufe:
0

Weitere Folgen

88 min

Musik in den Bergen

28.03.2025 | mdr

Sonja Weissensteiner lädt wieder ein zu einem Ausflug mit viel Musik - dieses Mal in eine der bekanntesten Regionen Oberbayerns, ins Chiemgau. Die Reise beginnt mit einer Fahrt im Elektroboot über das "Bayerische Meer", den Chiemsee. Danach geht’s auf die Hefteralm, wo Sonja Weissensteiner den Alltag von Sennerin Irmgard Guggenbichler miterlebt. Im Gespräch mit Georg Hartl von der Kaltblutpferdezuchtgenossenschaft Traunstein erfährt die Moderatorin Interessantes über die Süddeutschen Kaltblutpferde, die im Sommer auf der Alm gehalten werden. Beim Besuch des ehemaligen Klosters Seeon erklingt in der einstigen Klosterkirche die "Mozart-Orgel". Sie erinnert an zahlreiche Aufenthalte des Komponisten, der hier auf seinen Reisen immer wieder gerne Station gemacht hat. Tipps zur richtigen Körperhaltung beim Sensenmähen gibt es im Sensenkurs von Richard Bals. Weiter geht es nach Bad Feilnbach, zwischen Wendelstein und dem Chiemsee gelegen, das für seine Streuobstwiesen bekannt ist. Obstbäuerin Martina Litzlfelder erzählt von alten Sorten, die geerntet werden, und zeigt, wie man einen traditionellen Brotaufstrich aus Äpfeln und Vanille einkocht. Blechblasinstrumentenbauer Peter Baumann aus Aschau im Chiemgau demonstriert in seiner Werkstatt, wie aufwändig und kunstfertig die Arbeit für eines seiner begehrten, weil handgemachten Flügelhörner ist. Auf der Yacht von Skipperin Alexandra Heistracher geht es dann über den Chiemsee zur idyllischen Fraueninsel. Dort ist die Fischerfamilie Lex bereits in der sechsten Generation ansässig, inzwischen führt Sohn Florian zusammen mit seinem Bruder den Betrieb. Nach einem Rundgang über die Insel, auf der etwa 250 Menschen ständig wohnen, hat Extrembergsteiger Alexander Huber von den legendären Huberbuam eine Überraschung für Sonja Weissensteiner parat: Vor ihrer gemeinsamen Tour von der Bründling Alm aus auf den Hochfelln spielt er auf seiner Ziehharmonika. Und Café-Besitzer Helmut Stemmer wartet anschließend mit einer "süßen Überraschung": Er serviert sahnegefüllte Windbeutel im Schwanengewand und verrät, wie er in seiner Backstube den Brandteig dafür herstellt. Als letztes besucht Sonja Weissensteiner Hirschhornschnitzer Siegfried Stuhlmüller, der aus den Geweihen von Rotwild Amulette, Ansteckbroschen und Knöpfe im Miniaturformat herstellt. Mit einem kleinen Abschiedsfest am Ufer des Chiemsees geht der Ausflug schließlich zu Ende. Musikalisch sind wie immer ausschließlich Musikanten aus der Region mit dabei – dieses Mal "de boarische Bris'" die Geschwister Moosrainer, die Schladl Musi, die Duanix Musi, das Chiemgauer Saitenensemble, das Grassauer Blechbläser Ensemble, Cubaboarische Tradicional, die Seewind Harfendirndl, die Chiemseer Alphornbläser, Django 3000, die Perlseer Dirndl und die Rothbach Musi.

87 min

Musik in den Bergen: Dominik Glöbl unterwegs rund um den Traunsee

23.03.2025 | BR

In seiner ersten Sendung als Moderator von "Musik in den Bergen" hat sich Dominik Glöbl für seinen Traunsee-Trip viel vorgenommen: Wandern mit Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner; Espresso trinken bei Österreichs jüngster Kaffeerösterin; Hufeisen schmieden in der Pferdesportanlage Stadl-Paura; fischen und kochen mit Spitzenkoch Lukas Nagl; den richtigen Ton finden beim Echoblasen am Almsee und im Gespräch mit der Seer-Legende Sassy Holzinger, dazu viel Musik und gute Laune. In seiner ersten Sendung als Moderator von "Musik in den Bergen" besucht Dominik Glöbl den Traunsee im oberösterreichischen Salzkammergut und das nahe gelegene Almtal. Nach einem erfrischenden Surf-Ride auf der Traun geht es für den Moderator los zu einem morgendlichen Fischfang mit Fischer Benjamin Mayr und Haubenkoch Lukas Nagl. Bevor dem Trio ein veritabler Hecht ins Netz geht, erklären die beiden Fisch-Experten, was sich so alles im Traunsee tummelt. Wieder am Ufer trifft Dominik Glöbl auf Sassy Holzinger und Fred Jaklitsch von der legendären Band Die SEER, die 2024 mittendrin in ihrer Abschiedstournee sind. Dabei gibt es von den Musikern auch erste Tipps, was sich hinter dem rätselhaften Abholschein verbergen könnte, den Dominik mit auf den Weg bekommen hat. Tassen, Teller, Schüsseln und vieles mehr im bunt gestreiften Design – so kennt und erkennt man die beliebte Gmundner Keramik. Dominik Glöbl ist bei einer Werksbesichtigung dabei. Auf dem Feuerkogel, der das Südufer des Traunsees überragt, ist Dominik Glöbl mit der Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner verabredet, die als erste Frau sämtliche Achttausender der Welt ohne Zuhilfenahme von Sauerstoff bestiegen hat. Gleich danach geht's auf den gegenüberliegenden Grünberg, den Hausberg von Gmunden, wo Dominik vom Musiker Sepp Mattlschweiger erwartet wird. Vor Traunkirchen verfolgt der Moderator vom Boot aus die eindrucksvolle Seeprozession, die jedes Jahr am katholischen Fronleichnamsfest stattfindet. Im Anschluss verrät Lukas Nagl, als Gault-Millau-Koch des Jahres 2023 ausgezeichnet, ein Rezept für einen roh marinierten Saibling. Nach der Verkostung zieht es Dominik Glöbl auf einen Espresso in das Kaffeelager von Marlene Drack. Die jüngste Kaffeerösterin Österreichs hat das Handwerk vom eigenen Opa erlernt, dessen Großvater wiederum die Technik des Kaffeeröstens an den Traunsee gebracht hat. Mit Koffein gestärkt geht es weiter zum Pferdezentrum Stadl-Paura, einer über 200 Jahre alten, denkmalgeschützten Pferdesportanlage nördlich des Traunsees. Um Bären, Wölfe, Elche und andere heimische Tierarten geht es im weitläufigen Naturtierpark Cumberland im Almtal. Anschließend besucht Dominik Glöbl das Atelier der Glasbläserin Verena Schatz. Am Almsee ist dann der Trompeter Dominik gefragt: Zusammen mit Bläsern des Musikvereins Grünau entlockt er der gegenüberliegenden Bergwand ein gut vernehmbares Echo. Und nach weiteren Tipps zu seinem Abholschein kommt der Moderator in Gmunden schließlich auf die richtige Lösung.

88 min

Musik in den Bergen: Dominik Glöbl unterwegs am Semmering

26.01.2025 | BR

Südlich von Wien erkundet Dominik Glöbl den Semmering. Der erlangte als Ausflugsziel des Kaisers Franz Josef I. und seine Frau Sisi im 19. Jahrhundert Berühmtheit. Ein manchmal nostalgischer Ausflug mit Arabella Kiesbauer, viel Musik und guter Laune. Dominik Glöbl ist mit Volldampf im Osten Österreichs unterwegs: Er lädt ein zu einer Fahrt an den Semmering, die Hausberg-Region der Wiener. Wobei dieses Mal auch ein Hauch von Nostalgie und Wehmut aufkommen kann, denn vieles hier erinnert immer wieder an jene großen Zeiten, als Österreich noch einen Kaiser Franz Joseph I. und eine Kaiserin namens Sisi hatte. Startpunkt ist das "Vinodukt" in Payerbach, das im massiven Pfeiler eines riesigen Eisenbahnviadukts beheimatet ist und über die eindrucksvolle Geschichte der legendären Südbahnstrecke informiert. Sie gilt bis heute als ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Direkt am Semmering-Pass trifft Dominik Glöbl Arabella Kiesbauer. Die gebürtige Wienerin und beliebte Moderatorin, die ihre Karriere als Talk-Show-Queen in Deutschland startete, zieht es bis heute immer wieder in die Region südlich von Wien zu einem ausgedehnten Spaziergang und zum Pilze sammeln. Am sogenannten 20 Schilling-Blick, einem spektakulären Aussichtspunkt, dessen Panorama auf einem der ehemaligen Geldscheine abgebildet war, erinnert sich der TV-Star an früher. Ein süßes Geheimnis wird anschließend in der Konditorei Dietmayer gelüftet: Was hat es eigentlich mit den rosarot-glasierten Punschkrapferl auf sich? Sie sind die auffallendsten Köstlichkeiten, die österreichische Zuckerbäcker in ihren Auslagen anbieten. Nächste Station ist die Rax, ein benachbarter Berg des Semmering. Auf dem Bio-Bauernhof von "Rax-Bauer" Karl Erlach erfährt Dominik Glöbl inmitten einer großen Gänseschar alles über nachhaltige Tierhaltung. Im Schaubergwerk Grillenberg erkundet der Moderator den weit ins Gestein getriebenen Stollen Hildegard. Luxuriös und prachtvoll präsentieren sich noch heute die Fassaden der einstigen Hotelpaläste am Semmering. Sie haben der Region zu Kaiserzeiten den Ruf als beliebtes Ausflugsziel und als perfekter Sommerfrische-Ort für die bessere Wiener Gesellschaft eingebracht. Bei einem nostalgischen Rundgang durch die herrschaftlichen Räumlichkeiten des im Umbau befindlichen Südbahn-Hotels bekommt Dominik Glöbl eine Ahnung davon, was den Charme und Reiz dieser frühen Jahre ausgemacht hat. Nach einem Besuch im reizvoll-verspielten Silbererschlössl geht es für den Moderator weiter Richtung Süden in die Ost-Steiermark, ins sogenannte Jogi-Land. Im romantisch gelegenen Mostgut Kuchlbauer steht eine Verkostung des frisch gepressten Mosts an. Bei Kerzenzieherin Angelika Buchegger kommt Dominik Glöbl schließlich auch dem Geheimnis seines ominösen Abholscheins auf die Spur. Musikalisch sind dabei: Da Blechhauf'n, die Wiener Art Schrammeln, 5/8erl in Ehr'n, Wieder, Gansch & Paul, theRAX, Karl Erlach und Familie, Holza, das Trio Lepschi und Stubenfliege.

88 min

Musik in den Bergen: Dominik Glöbl unterwegs im Werdenfelser Land

27.10.2024 | BR

Ins Werdenfelser Land zieht es Dominik Glöbl in dieser Ausgabe von Musik in den Bergen. Unter anderem geht es um eine Buchbinderei für Gipfelbücher, einen Sprung mit dem Motorrad von der Garmischer Olympiaschanze, einen Ausflug auf die Zugspitze mit dem ehemaligen Skirennläufer Thomas Dreßen, um feinste Pralinen, Unterschiede in der Trachtenmode, streng gehütete Likör-Rezepte und vieles mehr. Musikalische Begleiter sind u. a. Stefan Mross, Claudia Koreck, Maxi Pongratz und die Gruppe Maxjoseph. Die Region rund um die Zugspitze ist in dieser Ausgabe von "Musik in den Bergen" das Ziel von Dominik Glöbl. Mit einem spektakulären Gleitschirmflug stürzt sich der Moderator mitten rein ins Werdenfelser Land.Erste Station ist die Buchbinder-Werkstatt von Bernhard und Sabina Matheisl: Viele Gipfelbücher, die auf den Bergen rings um Garmisch-Partenkirchen aufliegen, sind hier entstanden. Disemal geht's um ein neues, frisch gebundenes Gästebuch für "Musik in den Bergen".Auf der Olympia-Skischanze von Garmisch-Partenkirchen trifft Dominik Glöbl Toni Rossberger. Der ehemalige Stuntman erzählt, wie er 1999 vor den Augen von rund 19 Millionen Fernsehzuschauern des TV-Klassikers "Wetten, dass ..?" live mit seinem Motorrad von der Olympiaschanze gesprungen und nach 80 Metern heil aufgekommen ist.Weiter geht's mit einem Ausflug zur Burg Werdenfels, die der gesamten Region ihren Namen gegeben hat.Danach darf der Moderator in Mittenwald im Stall von Schafzüchter Franz Brandner bei der Schafschur selbst Hand anlegen.Das Thema Wolle spinnt sich thematisch weiter im Wollladen von Claudia Brandner und im Trachtengeschäft der Familie Grasegger. Juniorchef Franz Grasegger erklärt am Beispiel von Jacken, Hosenträgern und Wadlstrümpfen die kleinen, aber feinen Unterschiede beim traditionellen "Gwand" der Mittenwalder, Oberammergauer und Garmischer Tracht.Nach einem Besuch der hochmodernen Manufaktur des Familienunternehmens geht's für Dominik Glöbl in prominenter Begleitung auf die Zugspitze: "Mr. Speed", der ehemalige Ski-Rennläufer und gebürtige Garmischer Thomas Dreßen, erzählt auf Deutschlands höchstem Berg von seiner Karriere, seinen sensationellen Weltcup-Siegen in Garmisch und Kitzbühel und dem großartigen Gefühl, hier zu Hause sein zu dürfen.In der Chocolaterie Amelie von Linus Kässer produziert und probiert der Moderator Pralinen, die eigens für "Musik in den Bergen" kreiert wurden, bevor er mit Instrumentenbauer Korbinian Saller in dessen Werkstatt über den richtigen Klang von Flügelhörnern und Trompeten fachsimpeln kann.Nach einem Besuch der wild-romantischen Partnachklamm geht es mit dem legendären Kofelgschroa-Gründer und jetzigen Solomusiker Maxi Pongratz auf eine musikalische Bergwanderung.Dem geheimnisumwitterten Rezept der Likör-Herstellung von Kloster Ettal versucht der Moderator danach in der Destillerie von Frater Vitalis auf die Spur zu kommen.Der Ausflug ins Zugspitzland endet in der "Lebenden Werkstatt" von Oberammergau, wo sich für Dominik Glöbl endl

42 min

Musik in den Bergen: Sonja Weissensteiner zu Gast im südlichen Kärnten

12.10.2024 | BR

Sonja Weissensteiner ist in Kärnten unterwegs. Ihr Ausflug führt sie vom Gailtal zum Weissensee. Zwischen den Gailtaler Alpen im Norden und den Karnischen Alpen im Süden gelegen, präsentiert sich diese Region als nahezu unberührte Naturlandschaft. Als Erstes zieht es Sonja Weissensteiner hinauf auf die Ochsner Alm, wo Ricarda Kebach, eine gebürtige Allgäuerin, über ihr Leben als Hirtin mit Jungrindern erzählt. Auf der Straniger Alm kümmert sich Almwirt Klaus Kanzian um all das, was man aus Milch herstellen kann, etwa den würzigen Gailtaler Käse. Genau dieser gehört auch als Zutat zum Kärntner Traditionsgericht Kasnudeln, die Köchin Ingeborg Daberer auf der Zollnerseehütte nach altem Originalrezept zubereitet. Anschließend steht für die Moderatorin im Goldbach Canyon das nasskalte Vergnügen eines "Schluchtings" auf dem Programm: In den Wassermassen eines tosenden Wildbachs geht es sprichwörtlich über Stock und Stein, über Klippen und Felsen talwärts. Am und auch auf dem Wasser des Weissensees erkundigt sich Sonja Weissensteiner bei Bootsbauer Michael Winkler, welche Modelle aus Holz bis heute bei Fischern und Wassersportlern beliebt sind.Musikalisch begleiten die Sendung ausschließlich Musikanten aus der Region. Dieses Mal sind dabei: die Gruppe Kofelpass Streich, die Jagdhornbläser Longegg, die Orig. Leasachtola OLMFÄTT, das Quartett OisterniX, das auf Kärntnerisch und Slowenisch singt, die Gruppe edelBlech, und das Lesachtaler Sextett.

87 min

Musik in den Bergen: Dominik Glöbl unterwegs rund um den Traunsee

29.09.2024 | BR

In seiner ersten Sendung als Moderator von "Musik in den Bergen" hat sich Dominik Glöbl für seinen Traunsee-Trip viel vorgenommen: Wandern mit Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner; Espresso trinken bei Österreichs jüngster Kaffeerösterin; Hufeisen schmieden in der Pferdesportanlage Stadl-Paura; fischen und kochen mit Spitzenkoch Lukas Nagl; den richtigen Ton finden beim Echoblasen am Almsee und im Gespräch mit der Seer-Legende Sassy Holzinger, dazu viel Musik und gute Laune. In seiner ersten Sendung als Moderator von "Musik in den Bergen" besucht Dominik Glöbl den Traunsee im oberösterreichischen Salzkammergut und das nahe gelegene Almtal. Nach einem erfrischenden Surf-Ride auf der Traun geht es für den Moderator los zu einem morgendlichen Fischfang mit Fischer Benjamin Mayr und Haubenkoch Lukas Nagl. Bevor dem Trio ein veritabler Hecht ins Netz geht, erklären die beiden Fisch-Experten, was sich so alles im Traunsee tummelt. Wieder am Ufer trifft Dominik Glöbl auf Sassy Holzinger und Fred Jaklitsch von der legendären Band Die SEER, die 2024 mittendrin in ihrer Abschiedstournee sind. Dabei gibt es von den Musikern auch erste Tipps, was sich hinter dem rätselhaften Abholschein verbergen könnte, den Dominik mit auf den Weg bekommen hat.Tassen, Teller, Schüsseln und vieles mehr im bunt gestreiften Design – so kennt und erkennt man die beliebte Gmundner Keramik. Dominik Glöbl ist bei einer Werksbesichtigung dabei.Auf dem Feuerkogel, der das Südufer des Traunsees überragt, ist Dominik Glöbl mit der Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner verabredet, die als erste Frau sämtliche Achttausender der Welt ohne Zuhilfenahme von Sauerstoff bestiegen hat. Gleich danach geht's auf den gegenüberliegenden Grünberg, den Hausberg von Gmunden, wo Dominik vom Musiker Sepp Mattlschweiger erwartet wird.Vor Traunkirchen verfolgt der Moderator vom Boot aus die eindrucksvolle Seeprozession, die jedes Jahr am katholischen Fronleichnamsfest stattfindet. Im Anschluss verrät Lukas Nagl, als Gault-Millau-Koch des Jahres 2023 ausgezeichnet, ein Rezept für einen roh marinierten Saibling. Nach der Verkostung zieht es Dominik Glöbl auf einen Espresso in das Kaffeelager von Marlene Drack. Die jüngste Kaffeerösterin Österreichs hat das Handwerk vom eigenen Opa erlernt, dessen Großvater wiederum die Technik des Kaffeeröstens an den Traunsee gebracht hat. Mit Koffein gestärkt geht es weiter zum Pferdezentrum Stadl-Paura, einer über 200 Jahre alten, denkmalgeschützten Pferdesportanlage nördlich des Traunsees.Um Bären, Wölfe, Elche und andere heimische Tierarten geht es im weitläufigen Naturtierpark Cumberland im Almtal. Anschließend besucht Dominik Glöbl das Atelier der Glasbläserin Verena Schatz. Am Almsee ist dann der Trompeter Dominik gefragt: Zusammen mit Bläsern des Musikvereins Grünau entlockt er der gegenüberliegenden Bergwand ein gut vernehmbares Echo. Und nach weiteren Tipps zu seinem Abholschein kommt der Moderator in Gmunden schließlich auf die richtige Lösung. Auf

88 min

Musik in den Bergen: Sonja Weissensteiner unterwegs entlang der Südtiroler Weinstraße

04.08.2024 | BR

Sonja Weissensteiner ist in ihrer Südtiroler Heimat unterwegs. Der Weg führt sie an die Südtiroler Weinstraße, der Region zwischen Bozen und dem südwestlich davon gelegenen Salurn, direkt an der Grenze zur Provinz Trentino. In St.Michael bei Eppan pflegt Monika Carli Battisti die alte Handwerkskunst des Weidenflechtens. An einer Steilwand berichten die Extrembergsteiger Florian und Martin Riegler von ihren anspruchsvollen Kletterrouten und Erstbegehungen. Zusammen mit der TV-Köchin Barbara Prantl bereitet Sonja Weissensteiner original Plent zu, besser bekannt als Polenta. In Salurn steht ein Werkstattbesuch bei den Brüdern Norman und Thomas Ventura auf dem Programm, die mittlerweile als Einzige in ganz Südtirol zünftige Lederhosen von Hand anfertigen. Danach zeigt Winzer Georg Morandell oberhalb von Kaltern am Kalterer See Sonja Weissensteiner etwas Außergewöhnliches: Den mit 130 Metern unglaublich langen, perfekt ausgebauten Weinkeller, den sein Vater in Eigenregie ohne fremde Hilfe in 30 Jahren langer Arbeit unterirdisch angelegt hat. Nach einem kleinen Stadtbummel in Bozen führt der Weg weiter entlang der Weinstraße durch malerische Ortschaften wie Eppan und Kaltern am Kalterer See nach Tramin. Im Weinlager der Kellereigenossenschaft Tramin beendet Holzschnitzer Walter Maffei gerade die Gestaltung eines großen Reliefs an einem Weinfass. Ganz im Gegensatz dazu steht die Ruhe, die Sonja Weissensteiner beim Spaziergang mit Ivan Plasinger vom Naturpark Trudner Horn genießen kann: Der Ranger berichtet von den Aufgaben und Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Auf Schloss Sigmundskron trifft Sonja Weissensteiner die Kinder des weltbekannten Südtirolers Reinhold Messner, Magdalena und Simon Messner. Weiter geht es auf Burg Hocheppan, wo Wirtin Anni das Rezept für original Südtiroler Strauben, eine Süßspeise, verrät. Danach zieht es Sonja Weissensteiner in den Wald, wo die Noriker-Pferde von Adolf und Julia Mayer Schwerstarbeit beim sogenannten Holzrücken leisten. Musikalisch sind Musikanten aus der Region mit dabei, dieses Mal die Südtiroler Mander, die Traminer Tanzlmusig, der Traminer Zweigesang, Vincent & Fernando, das Ensemble TriOlé, die Kinder Schuhplattlergruppe Tramin, die Stommtischar, die Traminer Gitschn, die Gruppen Aluna und Southbrass, Gitarrenvirtuose Manuel Randi und die Hofers.

88 min

Musik in den Bergen: Sonja Weissensteiner unterwegs von Oberstdorf ins Kleinwalsertal

05.05.2024 | BR

Auf der musikalischen Reise mit Sonja Weissensteiner geht's zuerst zur Wanderführerin Daniela Schwendiger, die bei einer Tour aufs Walmendinger Horn auf die Schätze der Natur links und rechts am Wegesrand aufmerksam macht. Bei Schmied Franz Hiller erlebt die Moderatorin, wie das typische Geläut am Hals der Allgäuer Kühe mit harten Hammerschlägen aus glühendem Blech produziert wird. Ruhe und Entspannung ist dagegen angesagt im Yoga-Café von Aimée Speiser. Im ehemaligen Bergbauerndorf Gerstruben erfährt Sonja Weissensteiner von Wirt Manuel Hohenegg, welchen Einfluss die alteingesessenen Bauernfamilien, die sogenannten Rechtler, bis heute in Oberstdorf haben. Im Kleinwalsertal trifft sie auf Gastronom Jeremias Riezler, der sich um die Nachzucht und Pflege des beinahe ausgestorbenen Alpenschweins kümmert. Fabian Schmidtke erzählt bei einem frisch zubereiteten Espresso, wie er ins Allgäu kam und eine Kaffeerösterei eröffnet hat. Zusammen mit Ranger Alexander Haibel geht Sonja Weissensteiner an der Gamsbeobachtungsstation am Riedbergpass auf Fotosafari: Ziel sind die "Big Five" der Allgäuer Alpen: Gämsen, Steinböcke, Murmeltiere, das Alpenschneehuhn und der mächtige Steinadler. Trachtenexpertin Dagmar Hilbrand präsentiert die Walser Tracht und anschließend berichtet die mehrfache Skisprung-Weltmeisterin Katharina Schmid (geborene Althaus) bei einem Treffen auf der Oberstdorfer Skiflugschanze wie ihr Trainingsalltag im Sommer aussieht. Letzte Station von Sonja Weissensteiner ist die Werkstatt von Schuhmachermeister Marco Keller.Musikalisch sind ausschließlich Musikanten aus der Region mit dabei – dieses Mal die Rubihorn Musikanten, die Gruppe Krainer Express, die Stubenmusik zupft & g´schlaage, die Harfenistin Verena Raps, die Musikanten von Guet im Futter, die singende Wirtin Ulrike Riezler, das Riedberg Quintett, der Zweigesang Hiinet und Diinet, der Trachtenverein Kleinwalsertal, die Familienmusik Althaus und Rootsman Fyah.