vom 27.03.2025
01.04.2025 | 3sat
Ein Jahr legales Kiffen. Ist ganz Deutschland dem Rausch verfallen? Was hat das sogenannte Cannabisgesetz gebracht? Das Thema wirft nach wie vor Fragen auf und ist Streitpunkt. Die einen fordern die Rücknahme, die anderen wollen daran festhalten. Wir ziehen Bilanz.
31.03.2025 | 3sat
Lecker Lachs - von wegen? Vielen Feinschmeckern könnte der Appetit vergehen, denn ob Aquakultur oder Wildlachs, viele Tiere sind krank. Nicht nur der Fischlaus schmeckt der Lachs offenbar genauso gut wie uns Menschen. Die Folge: Ekelfisch auf Grund von Massentierhaltung.
31.03.2025 | ARD-alpha
NANO vom 31.3.: Lecker Lachs - von wegen? Auch bei Fisch ist Massentierhaltung ein Problem - ob Aquakultur oder Wildlachs, viele Tiere sind krank.
28.03.2025 | 3sat
Wiedergeburt, Meteoreisen gegen Corona, Harfenmusik auf der Intensivstation: Die spirituelle Sichtweise der anthroposophischen Medizin auf Krankheit und Heilung wirft viele Fragen auf.
27.03.2025 | 3sat
Unternehmer Elon Musk ist jetzt die rechte Hand von US-Präsident Donald Trump. Die Folge: Kahlschlag bei den US-Behörden. Tausende Mitarbeiter hat er bereits entlassen. Welchen Plan verfolgt der reichste Mann der Welt?
26.03.2025 | 3sat
Beim Petersberger Klimadialog soll schon jetzt die Weltklimakonferenz im November in Brasilien vorbereitet werden. Schwerpunkte sind Beratungen über das Nachschärfen der nationalen Klimaziele und die finanzielle Unterstützung von Ländern des globalen Südens bei der Klimaanpassung.
26.03.2025 | ARD-alpha
Beim "Petersberger Klimadialog" wird die Weltklimakonferenz im November in Brasilien vorbereitet. Ein Schwerpunkt: Das Nachschärfen von Klimazielen.
25.03.2025 | 3sat
Viele Dienste sind über Apps nutzbar. Der Preis: Unsere Daten, Einwilligungen und Verpflichtungen bei Google oder Apple. Was, wenn man das nicht möchte?
24.03.2025 | 3sat
Starkregen, Hurrikane, Hitzewellen - in Zeiten der Klimakrise nehmen Extremwetter-Ereignisse zu. Davor präzise zu warnen, wird immer wichtiger. Doch die Kürzungen bei der US-Wetterbehörde NOAA könnten Auswirkungen auf globale Wetterdaten haben.
24.03.2025 | ARD-alpha
NANO vom 24.3.: Starkregen, Hurrikane, Hitzewellen - präzise globale Wetterdaten und rechtzeitige Warnungen retten Leben. Doch bei der US-Wetterbehörde NOAA wird gerade gekürzt.
21.03.2025 | 3sat
Unser Geruchssinn ist lange unterschätzt worden. Kein Wunder, nehmen ihn doch viele Menschen nur unterschwellig wahr. Spätestens seit COVID-19 und dem Symptom des Geruchs- und Geschmacksverlusts merken wir, wie wichtig das Riechen für unser Leben ist.
20.03.2025 | 3sat
Überall schwinden die Gletscher. In den letzten Jahrzehnten haben sie erheblich an Masse verloren. Das einst ewige Eis schmilzt. Mit dramatischen Folgen.
19.03.2025 | 3sat
Die Arbeiten der Preisträger beschäftigen sich mit brennenden Problemen unserer Zeit: Robert Zeiser hat einen wichtigen Wirkmechanismus beim Kampf gegen Krebs erforscht. Dafür wird er heute zusammen mit weiteren Forschenden, die in ihren eigenen Gebieten Herausragendes geleistet haben, ausgezeichnet.
18.03.2025 | 3sat
Schulschließungen, Ausgangssperren, Lockdowns - die Corona-Maßnahmen vor fünf Jahren haben unseren Alltag schlagartig verändert. Viele Kinder und Jugendliche spüren die Auswirkungen der Corona-Pandemie noch immer und leiden unter psychischen Problemen. Das zeigt eine aktuelle Studie.
17.03.2025 | ZDF
NANO vom 17.03.2025: Die Politik will ein Milliarden-Paket locker machen – unter anderem für Klimaschutz und eine grünere Wirtschaft. Das Paket muss aber noch durch den Bundestag.
17.03.2025 | 3sat
17.03.2025 | ARD-alpha
Die Politik will ein Milliarden-Paket locker machen – unter anderem für Klimaschutz und eine grünere Wirtschaft. Das Paket muss aber noch durch den Bundestag.
13.03.2025 | ZDF
Ob Straße, Schiene oder Verteidigung - alle benötigen mehr Geld. Die Änderung der Schuldenbremse und das 500 Milliarden Infrastruktur-Finanzpaket werden heute im Bundestag diskutiert. Doch wer profitiert letztendlich von den Investionen?
13.03.2025 | ARD-alpha
Deutschland braucht Geld für die Zukunft. Doch wer profitiert letztendlich von dem 500 Millarden Finanzpaket?