LogoSendung verpasst

P.M. Wissen: Was reden Wellensittiche?

vom 02.11.2023

P.M. Wissen: Was reden Wellensittiche?Hier klicken um das Video abzuspielen
Was Wellensittiche sich zu erzählen haben, das versucht Dr. Marisa Hoeschele in einem „Budgie-Labor“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften herauszufinden. Dazu zeichnet sie den Gesang der kleinen Papageien auf und sucht mit einem Algorithmus nach wiederkehrenden Lauten. Die agilen Vögel benutzen wie wir Konsonanten und Vokale, allerdings in zehnfacher Geschwindigkeit verglichen mit unserer Sprache. Die Forscherin will ihre Laute übersetzen und das Geheimnis ihrer Sprache entschlüsseln // Papst Franziskus in weißer Daunenjacke: ein Bild, das um die Welt ging. Doch das Bild war nicht echt, sondern von Künstlicher Intelligenz erschaffen. Gefälschte oder manipulierte Bilder sind immer leichter zu erstellen und lassen sich mit wenigen Klicks erstellen. Was wahr ist und was nicht, lässt sich immer schwerer erkennen. Ein Faktenchecker der Austria Presse Agentur in Wien erklärt, wie wir Fälschungen entlarven. // Stauseen liefern Energie und sind wichtig für unsere Trinkwasserversorgung. Doch an ihrem Grund entsteht viel klimaschädliches Methan. Ein Team der Technischen Hochschule Köln hat nun eine Methode entwickelt, um es aus den Seen abzuleiten: ihr Prototyp ist ein riesiger Staubsauger, der methanhaltiges Sediment vom Seegrund aufnimmt. Eine Auffanganlage trennt dann das Methan vom aufgesaugten Schlamm. Mit dem gewonnenen Methan kann sogar Strom erzeugt werden. // P.M. Wissen" erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer begibt sich das Team von "P.M. Wissen" jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.
Sender:
ServusTV
Sendedatum:
02.11.2023
Länge:
47 min
Aufrufe:
69

Weitere Folgen

47 min

P.M. Wissen: Gesund durch Braunes Fett?

01.02.2024 | ServusTV

Selbst bei gleicher Ernährung und Bewegung nehmen einige Menschen weniger zu als andere. Eine Erklärung für dieses Phänomen könnte das „braune Fett“ sein. Dieses besondere Fettgewebe ist nicht bei jedem gleichermaßen vorhanden: manche haben mehr dieser braunen Fettzellen, manche weniger. Es unterscheidet sich vom weißen Fettgewebe darin, dass es Fett nicht speichert, sondern verbrennt und in Wärme umwandelt. Könnten wir unser braunes Fett künstlich vermehren und dadurch zusätzlich Kalorien verbrennen? // Vier Personen, die sich nie zuvor gesehen haben, treffen sich in einem Wiener Escape Room. Sie werden in einem Raum eingeschlossen. Heraus kommen sie nur, wenn sie bestimmte Rätsel und Aufgaben lösen. Und das geht nur in Teamarbeit gemeinsam. Beobachtet werden sie dabei von Dr. Konstantin Mitgutsch. Der Sozialforscher und Spieleentwickler hat viele solcher Escape Rooms selbst konzipiert, Teamwork erforscht er seit vielen Jahren. Was aber macht ein gutes Team aus, und wie lassen sich Teams optimieren? // Bis 2030 will Österreich seinen Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gewinnen. Die Solarenergie spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Kärntner Physiker Hermann Kopetz will mit seiner neu entwickelten Photovoltaik-Anlage, der sogenannten “Solar-Pappel”, hoch hinaus - und zwar auf unsere Berge. Sein Prototyp soll am Berg bis zu zehn Mal mehr Strom erzeugen als Photovoltaik-Anlagen im Tal. // Außerdem: Schüler auf Raumfahrt-Mission // Wer ist das beste Team im Tierreich? // Wie verhindern wir Weltraumschrott? // Wie wachsen Seeotter-Babys auf?

47 min

P.M. Wissen: LKW mit Fernsteuerung

18.01.2024 | ServusTV

Auf der Testrecke Weindlau in Niederösterreich wird gerade ein autonomer, also selbstfahrender LKW getestet – doch der LKW fährt noch nicht komplett autonom. Am Steuer: ein sogenannter „Teleoperator“. Das Steuer ist allerdings nicht wie üblich im Führerhaus des LKWs, sondern an einem Büroplatz mit vier Bildschirmen. Kameras am LKW übertragen die Front-, Rück- und Seitenansichten ins Büro. Mit LKW-Führerschein und einer extra Ausbildung soll der Teleoperator in Zukunft autonomen Fahrzeugen bei Problemen „aus der Ferne“ helfen. „P.M. Wissen“ Reporter Philipp McAllister geht in Niederösterreich der Frage nach, wie die Zukunft des LKW-Fahrens aussieht. // Milan von dem Bussche will mit seinen Schulkameraden eigentlich nur coole Handyhüllen herstellen. Handyhüllen aus dem 3D-Drucker. Doch das sogenannte Filament, die „Tinte“ für den 3D-Drucker, ist teuer und das Taschengeld der drei Schüler knapp. Also muss es anders gehen. Die 15-Jährigen nisten sich in der Garage von Milans Eltern ein und bauen einen Extruder: ein Gerät, das Plastik einschmilzt und daraus das fadenartige Filament produziert. Fünf Jahre später haben sie eine eigene Firma in Darmstadt und produzieren Maschinen und recyceltes Filament für 3D-Drucker. // Ein Team der FH Salzburg möchte den Energiebedarf beim Heizen reduzieren. Und zwar indem sie Holz so behandeln, dass es tagsüber noch mehr Sonnenenergie speichern und diese nachts als Wärme wieder abgeben kann. Mit einer eigenentwickelten Imprägnierung soll so das Holz zur Passiv-Heizung werden. Außerdem: Wer hat den Ultraschall erfunden? Was macht ein Kea mit einem Schneeball? Wie unterstützt ein Roboter Feuerwehrleute? Und: Was ist Legasthenie?

47 min

P.M. Wissen: Mehr Durchblick?

13.12.2023 | ServusTV

In der kalten Jahreszeit fehlt Brillenträgern oft der Durchblick: Trifft kaltes Brillenglas auf warme Raumluft, kondensiert die Luftfeuchtigkeit und die Gläser beschlagen. Das stört Erfinder Dr. Iwan Hächler schon lange. Der Thermodynamiker hat dafür eine Lösung gefunden, die so simpel wie genial ist: Die Brillengläser sollen eine integrierte Heizung bekommen! Dafür tüftelt der Forscher an einer hauchdünnen Beschichtung aus Gold – mit Erfolg. Die ETH Zürich hat seine Erfindung bereits zum Patent angemeldet. // Hausstaub ist nicht nur unser lästiger Alltagsbegleiter – oft ist er auch giftig! Das Deutsche Umweltbundesamt in Berlin untersucht in einer Studie, mit welchen Schadstoffen Wohnungen belastet sind, und diese Informationen stecken unter anderem im Staub. Deshalb sammeln die Forscher insgesamt 400 Staubsaugerbeutel in deutschen Haushalten und lassen sie analysieren auf krankmachende Chemikalien. // Millionen verloren gegangene Fischernetze, die im Wasser treiben oder sich verfangen haben, schwimmen in den Ozeanen. Sie fischen unbemerkt weiter. Jedes Jahr werden so Millionen von Fischen, Vögeln und Meeressäugern getötet. „P.M. Wissen“ begleitet Taucher bei einem Einsatz in der Ostsee. Das Team will ein Geisternetz bergen, das sich 30 Meter unter der Wasseroberfläche verfangen hat. // Im Jahr 2019 stößt ein Bagger bei Grabungsarbeiten im niederösterreichischen Ebreichsdorf auf eine echte Sensation: einen mehr als 3000 Jahre alten Goldschatz aus der Bronze-Zeit, darunter eine in Mitteleuropa einzigartige Goldschale. Schon damals haben Menschen also aus Gold Kunstwerke erschaffen. Das Edelmetall muss bereits für unsere Vorfahren einen ganz besonderen Wert gehabt haben. Doch warum war Gold bereits vor Jahrtausenden das begehrteste Metall der Welt?

46 min

P.M. Wissen: Nichts mehr vergessen?

19.10.2023 | ServusTV

Manches erinnern wir ein Leben lang, anderes vergessen wir sofort. Warum ist das so, und wie wir unser Gedächtnis trainieren können, will „P.M. Wissen“ Reporter Philipp McAllister von Dr. Luise Maria Sommer erfahren. Die zweifache österreichische Gedächtnismeisterin ist der Ansicht, dass hinter einem guten Erinnerungsvermögen nicht Begabung steckt, sondern die richtige Technik. Und die beruht auf kleinen, selbst erdachten Geschichten und bildlichem Vorstellungsvermögen. Mit ihrer sogenannten "Loci"-Methode soll sich der "P.M. Wissen"-Reporter Begriffe und komplizierte Zahlenreihen in kürzester Zeit merken können. // Der gelernte Mechatroniker David Schmidmayr aus Vorarlberg forscht daran, wie Vertical Farming verbessert werden kann, also der Indoor-Anbau von Kräutern, Obst oder Gemüse auf mehreren Etagen übereinander. Eine Anbauart, die Platz spart – doch sie hat einen entscheidenden Nachteil: bei Vertical Farming bekommen die Pflanzen kein natürliches Sonnenlicht ab, sondern nur künstliches Licht, was Wachstum und Ertrag negativ beeinflussen kann. Das Sonnenlicht exakt nachzubilden gilt daher als Schlüssel zu erfolgreichem Vertical Farming. // Komfortabler als Hubschrauber, wendiger als Drohnen: ein neuartiger Antrieb mit speziellen Rotoren soll es möglich machen, dass Autos bald abheben können. Die Idee dafür basiert auf einer 100 Jahre alten Erfindung aus Niederösterreich: dem Voith-Schneider-Antrieb für Schiffe. Seine Rotoren erinnern an die Schaufeln eines Schaufelraddampfers, nur viel kleiner. Dieser Antrieb erlaubt es Schiffen, höchste Manövrierfähigkeit auch in engen Passagen zu erreichen. In der Tradition dieser Erfindung sieht sich heute das Linzer Start-Up CycloTech. Nur wollen sie mit dem Voith-Antrieb nicht ins Wasser, sondern in die Luft.

46 min

P.M. Wissen: Biotop Truppenübungsplatz?

12.10.2023 | ServusTV

Im Waldviertel liegt ein Naturjuwel, zugleich größter Truppenübungsplatz Österreichs: Das militärische Sperrgebiet Allentsteig ist Rückzugsort bedrohter Tierarten. Hier tummeln sich Ur-Flusskrebse in Rinnen, die Panzerfahrzeuge hinterlassen haben. Natürliche Flussbetten sind Refugium für Fischotter und Biber, die hier nach Herzenslust Dämme und Burgen bauen, ohne dabei den Menschen in die Quere zu kommen. Es gibt Rothirsche und mehrere Vogelarten, darunter Eisvogel, Wachtelkönig oder Seeadler. Auch Wölfe haben sich angesiedelt. „P.M. Wissen“ begibt sich mit einem Soldaten und einem Wildtierbiologen auf Streifzug. // Um die Schifffahrt effizienter und zugleich umweltfreundlicher zu machen, hilft manchmal ein Blick in den Himmel: Bei Flugzeugen sorgen Tragflächen dafür, dass Auftrieb entsteht und der Flieger abheben kann. Dieses Prinzip will ein ehemaliger Segel-Europameister auf das Wasser übertragen, bei Booten die Reibung verringern und ihnen buchstäblich Flügel verleihen. Aber nicht, um Regatten zu gewinnen, sondern um in Zukunft Lastensegler emissionsfrei über die Weltmeere zu schicken.// Unsere Alpen sind auch ein kulinarischer Schatz. Bergkäse, Kaminwurzen, Tiroler Speck und die vielen Mehlspeisen kennt jeder. Und auch viele Kräuter mit besonderen Aromen stammen von Alpenwiesen. Bei der Ernte gilt es allerdings einiges zu beachten. "P.M. Wissen" hat sich mit Hilfe eines Experten auf eine geschmackvolle Suche begeben.// "P.M. Wissen" erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer begibt sich das Team von "P.M. Wissen" jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.

47 min

P.M. Wissen: Mediterran isst gesund

13.07.2023 | ServusTV

Bunt, abwechslungsreich, gesund: Die mediterrane Ernährung gilt als die wohl gesündeste der Welt. Auf dem Speiseplan stehen vor allem Gemüse, Salat, frisches Obst, Nüsse, dazu wenig Fleisch, viel Fisch und Meeresfrüchte, gesunde Gewürze sowie kalt gepresstes Olivenöl. Die Liste der gesundheitsförderlichen Effekte, die der Mittelmeerkost zugeschrieben werden, ist lang: bessere Blutwerte, geringeres Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt, verbesserte Magen-Darm-Gesundheit, sogar Vorbeugung gegen Typ-2-Diabetes und Gallensteine – im Vergleich zu der Ernährung in Nordeuropa oder den USA. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? // Beim Kochen kommt der Studentin Lina Obeidat eine Idee, wie sich Plastik als Verpackungsmaterial ersetzen lassen könnte: mit Eierschalen. Mit dieser Vision überzeugt sie vier ihrer Kommilitoninnen der Universität Hohenheim in Stuttgart. Gemeinsam entwickeln sie etwas, das so simpel ist, wie innovativ: EDGGY, eine neue Verpackung aus Eierschalen. // Er ist der größte heimische Krebs, der Edelkrebs. Der Nationalpark Thayatal im nördlichen Waldviertel ist einer der letzten Standorte in Österreich, an denen eine gesunde Edelkrebs-Population existiert. Doch es gibt Hoffnung für die bedrohte Spezies, denn zum ersten Mal haben Forscher Tiere entdeckt, die eine Immunität aufweisen gegen die Krebspest. Wie können die Wissenschaftler den Edelkrebs vor dem Aussterben retten? // In ein Taxi einsteigen, in dem kein Fahrer hinterm Steuer sitzt? In einem Grazer Forschungszentrum werden Fahrzeugtechnologien entwickelt, mit denen autonomes Fahren möglich sein soll. Ergebnis der Forschung ist das „Robo-Taxi“. Das erste voll automatisierte Fahrzeug in Österreich, das auf öffentlichen Straßen Testfahrten durchführen darf. Das und mehr, diesmal bei P.M. Wissen.

47 min

P.M. Wissen: Roboter statt Hummeln

29.06.2023 | ServusTV

Die Hummel ist der „Standard-Bestäuber“ im Tomatenanbau. Aus den Niederlanden lassen sich Tomatenbauern auf der ganzen Welt Schachteln mit gezüchteten Hummelvölkern schicken. Aber: Brechen die importierten Hummeln aus dem Gewächshaus aus, bringen sie das lokale Ökosystem aus dem Gleichgewicht. Außerdem können die gezüchteten Tiere Krankheiten in sich tragen. Und besonders gut zu kontrollieren ist ihre Bestäubungs-Arbeit auch nicht. Deshalb hat ein israelisches Start-Up den weltweit ersten Bestäubungs-Roboter gebaut. „Polly“ fährt die Reihen von Tomatensträuchern ab, erkennt dank Künstlicher Intelligenz, wann eine Blüte bereit ist, bestäubt zu werden und nutzt einen sanften Windstoß, um die Vibration der Hummeln zu simulieren. // Wie gesund ist Barfußlaufen? In der Zeit der Jäger und Sammler mussten unsere Vorfahren täglich bis zu 15 Kilometer zurücklegen – barfuß! Es gibt Wissenschaftler, die sagen: Das beste Schuhwerk ist und bleibt: der nackte Fuß. Ist der Barfußgang tatsächlich der natürlichste und gesündeste Gang? Wann sind Schuhe besser, und worauf ist beim Schuhkauf zu achten? // Sie leben im Verborgenen, unter unseren Füßen, und sind die wohl meist-unterschätzten Lebewesen: Regenwürmer. Sie leisten aber weit mehr, als den Boden zu durchlüften und zu düngen. Denn: sie speichern auch Kohlenstoff im Boden, der so nicht mehr als CO2 in die Atmosphäre gelangen kann. Leipziger Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Biodiversität erforschen die Zusammenhänge zwischen Regenwürmern und dem Klimawandel. // In Wien haben sich die eigentlich sehr scheuen Feldhamster mit einem Leben im urbanen Raum arrangiert. Just in der Millionenstadt fühlt sich das pelzige Tier pudelwohl, geschätzt leben über 3000 Feldhamster dort. Aber warum? Das und mehr diesmal bei P.M. Wissen.

47 min

P.M. Wissen: Kühlung durch die Sonne

15.06.2023 | ServusTV

Wie können Sonnenstrahlen Autos kühlen? Es klingt erstmal skurril. Der israelische Ingenieur Yaron Shenhav forscht an einer Möglichkeit, das Aufheizen durch Sonnenstrahlen zu verhindern – im Gegenteil: er glaubt daran, mit Hilfe eines bestimmten physikalischen Effekts mit Sonnenstrahlen sogar kühlen zu können. Nach jahrelanger Entwicklungsarbeit hat er mit seinem Unternehmen Erfolg: Das Ergebnis ist eine dünne, weiße Beschichtung, die sich abkühlt, sobald sie von der Sonne beschienen wird. In einem Auto lässt sich damit die Temperatur um etwa 14 Grad senken. Mehr Sonne bedeutet mit dieser Beschichtung also mehr Kühlung. // Wer bekommt die nächste Maus? Schleiereulen-Küken verhandeln das offenbar stundenlang untereinander, während die Eltern auf der Jagd sind – und einigen sich friedlich. Wenn die Eltern mit Beute ins Nest fliegen, machen die Küken einem auserwählten Geschwisterchen Platz, so dass es in Ruhe fressen kann. Manchmal gibt ein Küken seine Maus sogar an ein Geschwisterchen ab, das ist in der Tierwelt einmalig. // Fischfarmen verursachen teilweise große Umweltschäden, wenn Chemikalien, Nahrungsreste, Fischkot und Antibiotika aus den offenen Netzkäfigen in die Flüsse und Meere gelangen. Die Lösung eines Wiener Start-Ups: es möchte mit Hilfe von Sonnenlicht und Künstlicher Intelligenz eine heimische, umweltfreundliche Aquakultur aufbauen. // Sie sind unsichtbar und dennoch brandgefährlich: explosive Gase. Bereits eine Konzentration von fünf Prozent Erdgas in einem geschlossenen Raum kann eine Explosion auslösen. Professor Achim Lilienthal von der Technischen Universität München hat seine Karriere der Entwicklung von „Riechrobotern“ gewidmet, die dank spezieller Sensoren über eine Art Geruchssinn verfügen. Das und mehr in dieser Ausgabe von P.M. Wissen.