vom 24.03.2023
02.06.2023 | Deutsche Welle
Claus Sauter ist Energieexperte und Vorstandsvorsitzender der Vereinigten Bioenergie AG, kurz Verbio, ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Zörbig in Sachsen-Anhalt. Er fordert eine neue Aufbruchstimmung, um die Energiewende zu retten.
26.05.2023 | Deutsche Welle
Als Mitglied der von der Bundesregierung einberufenen Gaspreis-Kommission wurde Isabella Weber im Herbst 2022 international bekannt. Die 36-jährige aus Nürnberg stammende Wirtschaftsprofessorin gilt als Miterfinderin der sogenannten Gaspreisbremse.
19.05.2023 | Deutsche Welle
Ende April wurde bekannt, dass das Familienunternehmen Viessmann seine Klimasparte verkauft. Der Aufschrei war groß: Ein Ausverkauf finde statt, das sei der Anfang vom Ende des deutschen Mittelstands. Ist das wirklich so?
12.05.2023 | Deutsche Welle
Viele Industrieländer haben mit den Folgen des demografischen Wandels zu kämpfen. Was unternehmen sie gegen sinkende Rentenniveaus bei gleichzeitig steigenden Kosten? Welche Modelle könnten Vorbild sein für eine Reform bei uns und in anderen Ländern? Kaum jemand kennt sich in dieser Materie international so gut aus, wie die Rentenexpertin Monika Queisser von der OECD in Paris, unser Gast heute.
05.05.2023 | Deutsche Welle
Erst die SiliconValley Bank, dann das Ende der einst stolzen Credit Suissse. Die Bankenkrise ist zurück. Jetzt lernen wir schon wieder neue Namen von taumelnden US-Regionalbanken wie First Republic. Wiederholt sich die Weltfinanzkrise?
28.04.2023 | Deutsche Welle
Wie verhalten wir Menschen uns und wie werden wir von unserer Umwelt und dem Wirtschaftssystem, in dem wir leben, geprägt? Sind Menschen in Marktwirtschaften egoistischer? Warum sind manche wohlhabender als andere? Und wo sind Unterschiede zwischen Männern und Frauen besonders groß?
21.04.2023 | Deutsche Welle
Weiter wie bisher ist ebenso wenig eine Option wie ein Schwenk auf reinen Biolandbau. Ein Gespräch mit dem Schweizer Professor Urs Niggli, der lange das Forschungsinstitut für biologischen Landbau in der Schweiz geleitet hat.
14.04.2023 | Deutsche Welle
Wie geht es weiter nach dem Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie? Wie stabil ist unsere Stromversorgung und was sind die nächsten Herausforderungen in der Energiewende? Wir sprechen mit Andreas Löschel, Ökonom und Professor an der Ruhr Universität Bochum, über die Knackpunkte der grünen Transformation.
06.04.2023 | Deutsche Welle
Der DW-Wirtschafts-Talk - heute zu unserem Podcast Cannabis Cowboys. Die Firma JuicyFields versprach große Gewinne durch Investitionen in medizinisches Cannabis. Tausende Anleger haben dabei viel Geld verloren.
31.03.2023 | Deutsche Welle
Gibt es nicht genügend grünen Wasserstoff, stellt die Industrie nicht ihre Produktion um. Und ohne dass die Industrie große Mengen nachfragt, wird wohl kaum jemand groß in die Produktion von grünen Wasserstoff investieren. Zwei Gründer haben die Lösung.
16.03.2023 | Deutsche Welle
Plötzlich ist sie wieder da, die Angst vor einer neuen Finanzkrise. Vor einer Woche geriet die Silicon Valley Bank in Schieflage, mittlerweile wurde sie unter staatliche Kontrolle gestellt. Die Märkte haben sich einigermaßen beruhigt. Sind wir also mit einem blauen Auge davon gekommen?
10.03.2023 | Deutsche Welle
Wo steht China auf seinem Weg der wirtschaftlichen Erholung nach fast drei Jahren strengster Corona-Maßnahmen? Welche sozialen Verwerfungen haben die massiven Lockdowns der letzten Jahre ausgelöst? Welche Agenda verfolgt Xi Jinping und was lässt sich nach dem Nationalen Volkskongress schon jetzt erkennen? Antworten von Björn Alpermann, Professor für moderne China-Studien an der Uni Würzburg.
03.03.2023 | Deutsche Welle
Können und sollten Gerichte dazu beitragen, dass das Klima besser geschützt wird? Ein Gespräch mit Marc-Philippe Weller, Direktor am Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg.
24.02.2023 | Deutsche Welle
Vor einem Jahr überfiel Russland die Ukraine. Unmittelbar mit Kriegsbeginn wurde Moskau mit Sanktionen überzogen. Wie lange kann Russland trotz der Sanktionen den Krieg noch wirtschaftlich durchhalten?
17.02.2023 | Deutsche Welle
Wie können Deutschland und Europa die Weichen stellen, um sich in Zukunft als Wirtschaftsraum gegen die USA und China behaupten zu können? Ein Gespräch mit Achim Wambach, Präsident des ZEW in Mannheim.
10.02.2023 | Deutsche Welle
Werden die Menschen künftig zu wenig Arbeit haben, weil sie durch KI, Digitalisierung und Automatisierung verdrängt werden oder sorgt der Fachkräftemangel für ein "zu viel" an Arbeit? Antworten gibt es im DW-Wirtschafts-Talk vom Arbeitsmarktökonom Simon Jäger, Leiter des Instituts zur Zukunft der Arbeit.
03.02.2023 | Deutsche Welle
Wie kann die Energiewende erfolgreich gestaltet werden und von welchen Vorstellungen müssen wir uns verabschieden? Ein Gespräch mit Georg Brasseur von der Technischen Universität Graz.
27.01.2023 | Deutsche Welle
Vor allem Deutschland als Exportnation muss sich auf eine veränderte Weltwirtschaftsordnung einstellen. Über eine neue Phase der Globalisierung, die gerade beginnt, ein Gespräch mit dem britischen Historiker Harold James.
20.01.2023 | Deutsche Welle
Ein "weiter so" kann es nicht geben - auch nicht in der Landwirtschaft und Ernährung. Nur wie alle ins Boot holen? Ein Gespräch mit Christine Chemnitz, Agrarökonomin und Co-Direktorin des Think Tanks Agora Agrar.