LogoSendung verpasst

puzzle: Vorbilder · Menschen, die bewegen

vom 24.02.2025

puzzle: Vorbilder · Menschen, die bewegenHier klicken um das Video abzuspielen
Vorbilder und Identifikationsfiguren sind Menschen, mit denen man sich äußerlich, emotional oder charakterlich identifizieren kann, mit denen man ähnliche Werte oder Erfahrungen teilt. Sie können prägen, inspirieren und zeigen, was möglich ist. Ob im Sport, in der Politik, in der Kunst oder im Alltag - Menschen, zu denen man aufschaut, können Orientierung und Mut geben, sie können zu Höherem antreiben, selbst wenn man ihnen nie begegnet ist. "puzzle" hat Menschen getroffen, die heute für viele Vorbilder sind, und hat sie gefragt, ob sie früher selbst Idole hatten oder gerne gehabt hätten, und welche Rolle Vorbilder aus ihrer Sicht in unserer Gesellschaft haben können.
Sender:
BR
Sendedatum:
24.02.2025
Länge:
29 min
Aufrufe:
0

Weitere Folgen

28 min

puzzle: Die Kraft des Tanzes

24.06.2024 | BR

Tanzen ist mehr als Bewegung. Sich spüren, die Gedanken verlieren, sich mit anderen verbinden. Dabei kennt Tanzen keine sprachlichen oder kulturellen Barrieren, es empowert und kann manchmal auch Einsamkeit überwinden. Das Team von "puzzle" trifft Menschen, denen das Tanzen die Welt bedeutet, und besucht einen Park, wo Menschen alleine hinkommen, um gemeinsam zu tanzen. Beim Bayerischen Staatsballett in München haben sich zwei professionelle, internationale Balletttänzerinnen aus entgegengesetzten Ecken der Welt kennengelernt. Für Rhiannon Fairless aus Neuseeland und Zhanna Gubanova aus der Ukraine sind ihre Körper und das Tanzen ihre Instrumente und ihre Sprache. Mit dem Tanz drücken sie das aus, was nicht in Worte passt. Serhat Perhat ist professioneller Breakdancer. Er schaffte es ins erste deutsche Olympia Breaking Kader. Zusammen mit Rahät Wumaier erzählt er breakdancend in einem autobiografischen und dokumentarischen Stück der Münchner Kammerspiele von seinen uigurischen Wurzeln. So schaffen beide Tänzer Aufmerksamkeit für die Uiguren, die keinen eigenen Staat haben und in China zu einer unterdrückten Minderheit gehören. Sie erzählen von der Kraft des Breakdance und warum Breakdance besonders geeignet ist, seinen Charakter zu finden und zu formen. Im Münchner Stadtteil Neuperlach trainiert Aylin Elif Özcan Mädchen und junge Frauen, die fern jeglicher Privilegien aufwachsen. Sie schöpfen aus dem wöchentlichen Training Kraft, werden durch das Tanzen empowert und schaffen es mit jedem Mal mehr, aus sich heraus zu gehen. Im Münchner Westpark ist das Filmteam bei "Tanzen im Westpark" des Münchner Kulturreferats dabei. Hier kommen u. a. Menschen zusammen, die oftmals in ihrem Alltag alleine sind und die an diesem öffentlichen Platz tanzend ihre Einsamkeit überwinden.