vom 20.03.2024
22.04.2024 | ARD-alpha
Unsere Erde ist von einer Lufthülle umgeben, die als Atmosphäre bezeichnet wird. Woraus die Luft über uns besteht und welchen Belastungen sie ausgesetzt ist, erforschen u. a. die Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes.
19.03.2024 | ARD-alpha
Warum sehen wir denn eigentlich so aus wie unsere Eltern oder wie unsere Großeltern?
05.03.2024 | ARD-alpha
Wiesen gehören zu unseren artenreichsten Lebensräumen. Was dort wächst und krabbelt, erforschen die Schülerinnen und Schüler einer Realschule. Eine Heuschrecke dient ihnen als Wegweiser.
29.02.2024 | ARD-alpha
Hinter diesem Begriff verbirgt sich die vierte industrielle Revolution, die unsere Arbeitswelt drastisch verändern wird. Welche Kenntnisse werden die Menschen von heute brauchen, um in der Arbeitswelt von morgen zu bestehen?
07.02.2024 | ARD-alpha
Wespentaille, dicke Lippen und ganz aktuell: ein großer, runder Hintern? Sind das die neuen Trends und Vorstellungen von Schönheit im 21. Jahrhundert? Hat das superdünne, fast schon magersüchtige Modell ausgedient?
31.01.2024 | ARD-alpha
Den Hahn aufdrehen und schon sprudelt es. Wir haben Wasser im Überfluss. Aber wo kommt es her und wohin fließt es? Auf den Spuren eines Regentropfens folgen wir dem Kreislauf des Wassers von der Wolke bis zur Kläranlage.
29.01.2024 | ARD-alpha
Reinigungsmittel gibt es viele. Welche brauchen wir wirklich? Warum reicht Wasser nicht zum Waschen und wie wirkt eigentlich Seife? Vier Freundinnen, die seit einiger Zeit ihren eigenen Haushalt führen, kennen so manchen Trick.
05.12.2023 | ARD-alpha
Es ist eine apokalyptische Landschaft - tote Bäume, wohin das Auge blickt. Und doch ist dieser Wald Teil des Nationalparks Bayerischer Wald. Damit der Wald sich erholen kann, gibt es Ranger. Einen von ihnen haben wir begleitet.
14.11.2023 | ARD-alpha
Christbaum, Schultüte - klar, die brauchen wir. Aber wie ist es mit der Tölzer Leonhardifahrt, gerade ins "immaterielle Kulturerbe der UNESCO" aufgenommen? Wir durchforsten den Dschungel alter, neuerer und neuester Bräuche.
25.07.2023 | ARD-alpha
Der Rohstoff für Kunststoffe ist Erdöl. Wie sind diese Stoffe aufgebaut, dass sie so vielfältig und vielseitig zu gebrauchen sind? Ein Einblick in die Kunststoffchemie.
04.07.2023 | ARD-alpha
Um die Alexanderschlacht fertigzustellen, lehnt Albrecht Altdorfer ab, Regensburger Bürgermeister zu werden. Sonst malt er kaum Menschen, diesmal gleich Tausende. Warum? Wie kommt das Bild in den Louvre oder Napoleons Badezimmer?
13.03.2023 | ARD-alpha
Pflanzen brauchen Mineralstoffe. Diese entziehen sie dem Boden. Nach der Ernte fehlen sie und es muss nachgedüngt werden. Was bewirken Dünger wie Gülle, Mist oder Kunstdünger? Welche Gefahren entstehen, wenn Boden überdüngt wird?
Jeder von uns erzeugt im Jahr 32 kg Kunststoffmüll. Der wird gesammelt und getrennt. Kunststoffe gelten als Wertstoffe. Doch nur etwa 20 Prozent des Kunststoffmülls werden recycelt, wiederverwertet. Wo liegt das Problem?
02.03.2023 | ARD-alpha
Tonnenschwere Felsbrocken, Seen, Schotterebenen: Die letzte Eiszeit ging vor vielen tausend Jahren zu Ende, doch ihre Spuren sind heute noch fast überall in Bayern zu sehen - behaupten Experten.
28.02.2023 | ARD-alpha
Knapp eine halbe Million Zuschauer in Deutschland schalten ein, wenn es im Fernsehen "Dahoam is Dahoam" heißt. Wie schaffen es die Macher der einzigen bayerischen Daily Soap, ein so großes Publikum an sich zu binden?
16.02.2023 | ARD-alpha
In Thermalbädern nutzen Menschen Erdwärme seit Jahrtausenden. Neuerdings macht die Geothermie Karriere als umweltfreundliche Energiequelle. Dabei ist die Förderung aufwendig, teuer und sie kann sogar Erdbeben auslösen.
14.02.2023 | ARD-alpha
Eine Stadt wie Augsburg braucht eine Menge Strom. Und dass der ins Haus kommt, dafür sorgen Energietechniker wie Michael Kempter.
07.02.2023 | ARD-alpha
Jüdisches Leben in Deutschland: knapp 70 Jahre nach dem Ende des Holocausts zwar nicht einfach Normalität aber doch etwas ganz Alltägliches. Doch was ist Alltag in einer jüdischen Gemeinde in Deutschland?
05.12.2022 | ARD-alpha
Warum fließt der Verkehr - oder warum nicht? Was können Straßenplaner, Verkehrsmanager und Straßenbauer tun, damit auf den Straßen alles in Fluss bleibt?