LogoSendung verpasst

Neue Krebstherapien - Medizin der Reichen?: Neue erforschte Wundermittel gegen Krebs werden kritisch betrachtet.

vom 09.02.2022

Neue Krebstherapien - Medizin der Reichen?: Neue erforschte Wundermittel gegen Krebs werden kritisch betrachtet.Hier klicken um das Video abzuspielen
Die neu erforschten Wundermittel gegen Krebs stellen das gesamte Gesundheitssystem vor die Fragen: Wer soll das bezahlen? Ein Medikament das Hoffnung gibt oder das Gesundheitssystem Tropfen für Tropfen zusammenbrechen lässt? Glaubt man den Experten, kosten die neuen Therapien im Durchschnitt zehn- bis vierzigmal so viel wie die alte Chemotherapie, die sie ersetzen. Müssen in Zukunft Grenzen festgelegt werden, für Medikamente die nicht heilen aber vermutlich Leben verlängern? Wer zahlt den hohen Preis? Bekommt jeder die kostspielige Therapie oder werden bald Abstriche gemacht, um das bereits angeschlagene Gesundheitssystem zu schützen?
Sender:
ServusTV
Sendedatum:
09.02.2022
Länge:
47 min
Aufrufe:
469

Weitere Folgen

47 min

Servus Reportage: Flucht nach Europa…

15.11.2023 | ServusTV

Sfax in Tunesien – die Hafenstadt mit 300.000 Einwohnern, ist zu einem wichtigen Knotenpunkt für den afrikanischen Kontinent geworden ist. Hier beginnt der gefährliche Weg vieler Flüchtlinge nach Europa, die von Schleppern mit kaum seetauglichen Booten in Richtung der nur 187 Kilometer entfernten italienischen Insel Lampedusa gebracht werden – das Eintrittstor in die Europäische Union. Wir begleiten den tunesischen Journalisten Khaled Nasraoui. Der Tunesier kennt die Brennpunkte, an denen sich die zahllosen afrikanischen Flüchtlinge versammeln und auf ihre Weiterreise hoffen. Tunesien ist dabei nur einer der vielen Ausgangspunkte für Flüchtlinge mit Ziel Europa. Das „International Centre for Migration Policy Development" in Wien gibt uns einen Überblick über das Ausmaß des Zustroms nach Europa. Wir werfen dabei einen Blick auf die Bemühungen der nationalen Regierungen die Grenzen abzuschotten. Einmal in Europa angekommen, folgen auf die ungeregelte und oftmals illegale Massenmigration die Herausforderungen der Integration. Während der Zustrom nach Ländern wie Deutschland weiter ungebrochen wächst, nimmt die Zahl der Asylanträge in Österreich im Vergleich zum Vorjahr ab. Hat Österreich das Problem damit gelöst? Nein: Die Situation in Österreich zeigt, dass die ungesteuerte Migration ihre Spuren hinterlassen hat. Darüber sprechen wir u.a. mit Migrations- und Integrationsforschern wie Ahmad Mansour und Ruud Koopmans. Können Zuwanderung und Integration trotzdem funktionieren? Wie kann der Spagat zwischen illegaler Migration und wirtschaftlich notweniger Zuwanderung gelingen?

47 min

Servus Reportage: Klimahysterie - Sind wir…

27.09.2023 | ServusTV

Was ist die Grundlage für die Klimahysterie? Wir werfen einen Blick auf den aktuellen Zustand des Weltklimas: Dürren, Hitzewellen, Überschwemmungen, Stürme und Starkregen. Nehmen die Extremwetterereignisse zu und wie beeinflussen sie das Leben der Menschen? Was bedeutet der Anstieg des Meeresspiegels für uns? Wie realistisch ist das 1,5-Grad-Ziel? Ist der menschliche Einfluss auf den Klimawandel ausschlaggebend, oder beschleunigen wir lediglich unausweichliche Veränderungen? Lässt sich das Klima überhaupt von Menschen „retten“? Und, welche Einsparungen kann Europa - im Namen der Moral - noch leisten, ohne sich selbst zu gefährden? Gibt es auf diese Fragen nur eine Antwort, oder sind sich Experten doch weniger einig, als oft medial dargestellt? Auf der Suche nach den Antworten treffen wir auf Wissenschaftler, Journalisten und auch Aktivisten in Österreich, der Schweiz, Deutschland und England. Der Kampf um die Deutungshoheit in der Klimafrage findet dabei längst nicht mehr nur im wissenschaftlichen Raum statt. Wir gehen der Frage nach, woher dieser Alarmismus kommt und wer ihn weiter anfacht. “Wie das Thema in den Medien und auch in der Politik gerne kommuniziert wird, ist, als ob die Guten gegen die Macht des Bösen kämpfen. Und in dieser Erzählung, da finden sich Leute gerne wieder, nämlich auf der Seite der Guten.“ (Axel Bojanowski, Klima-Journalist). Trotz unterschiedlicher Meinungen und Antworten auf unsere Fragen: Gibt es am Ende nicht doch einen Weg um klimatische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Ziele zu vereinen?

46 min

Servus Reportage: Allein gelassen – Die C…

03.05.2023 | ServusTV

Ein kleiner Pieks mit großer Auswirkung: Durch die Impfung werde endlich wieder ein normales Leben möglich, versprachen Politiker und Experten. Alles andere als normal ist das Leben von Christina Himmetzberger. Die Niederösterreicherin leidet seit der ersten Covid-Schutzimpfung vor zwei Jahren unter massiven Problemen, ist die meiste Zeit bettlägerig. Ihren Alltag kann die Krankenpflegerin allein nicht mehr bewältigen. Chronische Schmerzen am ganzen Körper, wochenlang anhaltendes Fieber, ständige Müdigkeit, Darmprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten. Die Liste der Symptome ist lang. „Ich fühle mich wie hundert“, sagt die 41-jährige. „Das Schlimmste ist aber, dass einen niemand ernst nimmt.“ Wa¨hrend in O¨sterreich Schicksale von Betroffenen weiterhin ein Tabuthema sind, werden Scha¨den nach der Corona-Impfung in anderen La¨ndern immer offener thematisiert: In Deutschland hat Gesundheitsminister Karl Lauterbach eingeräumt, dass es das Post-Vac-Syndrom gibt und stellt Impfgeschädigten schnelle Hilfe in Aussicht. 100 Millionen Euro sollen außerdem für die Erforschung von Long Covid und Post Vac bereitgestellt werden. Auch auf lokaler Ebene tut sich etwas: Erste Krankenhäuser wie die Uniklinik Marburg und die Berliner Charité haben Post-Vac-Ambulanzen eingerichtet. In der bayerischen Spezialklinik Neukirchen werden Betroffene auch stationär behandelt. Ein Hoffnungsschimmer auch für Christina, die hier einen der begehrten Therapieplätze bekommen hat. Können die Ärzte ihr helfen? Wir zeigen das Leben von Betroffenen und ihrem Umfeld; sprechen mit A¨rzten u¨ber "Post-Vac" und suchen nach den Gründen, warum die Politik in Österreich bis heute wegschaut.

46 min

Servus Reportage: Heilkraft der Alpen

04.08.2022 | ServusTV

Ob klare Höhenluft, der Sprühnebel mächtiger Wasserfälle, einzigartige Mikroben, eine wohltuende Stille oder vielseitiges Terrain für Bewegung jeder Art – direkt vor unserer Haustüre finden wir eine geballte Ladung Naturmedizin. Eigentlich wissen wir intuitiv um diese Heilkraft, nur nutzen wir sie zu wenig und auch Ärzte verschreiben eher Pillen als Aufenthalte in der Natur. Doch worin genau liegt das Geheimnis der Heilkraft der Alpen? Dieses Gebiet ist vergleichsweise wenig erforscht. Dennoch lässt sich mehr und mehr messen und wissenschaftlich nachweisen. Ökomediziner wie Dr. Arnulf Hartl aus Salzburg oder Umweltmediziner wie DDr. Daniela Haluza aus Wien untersuchen die Wirkweise der vielfältigen Faktoren und die Möglichkeiten, sie vorbeugend oder heilend einzusetzen. Präventivmediziner sehen nur allzu oft, was Naturdefizit mit uns macht. Dabei könnten bspw. große Wasserfälle wie in Krimml nicht nur Asthmakranken helfen. Allein das gewaltige Donnern und alle anderen Sinneseindrücke wirken positiv auf uns. Auf einer Alm sind es nicht nur die gute Luft, Almschmankerl und schöne Aussichten, die sich auf das Wohlbefinden auswirken. Wissenschaftler vermuten, dass die Mikroben an solchen Sehnsuchtsorten bei längerem Aufenthalt unser Immunsystem stärken. Eine gemeinsame Bergwanderung kann den Körper, aber auch die Beziehung stärken. Und nicht zuletzt soll auch der Wald heilen können. Die Frage ist nur, in welcher Dosis. Aber kann hier eine Überdosis schädlich sein?