LogoSendung verpasst

STÖCKL: vom 27. März 2025

vom 27.03.2025

STÖCKL: vom 27. März 2025Hier klicken um das Video abzuspielen
Diesmal zu Gast: Liedermacher Ernst Molden, Schauspielerin Ursula Strauss, Philosoph Konrad Paul Liessmann und Neo-Landwirtin Madeleine Becker
Sender:
3sat
Sendedatum:
27.03.2025
Länge:
56 min
Aufrufe:
7

Weitere Folgen

58 min

STÖCKL

02.01.2025 | ORF 2

In der aktuellen Ausgabe des ORF-Nighttalks „Stöckl“ sind Schauspielerin Barbara Wussow, Moderatorin Mariella Gittler, Schauspieler Michael Ostrowski und Strauss-Nachfahre Eduard Strauss zu Gast bei Barbara Stöckl. Barbara Wussow begeistert seit Jahren als Hoteldirektorin Hanna Liebhold auf dem „Traumschiff“ und entführt das Publikum in die schönsten Paradiese dieser Welt - zuletzt nach Curaçao. Seit mittlerweile sieben Jahren ist sie immer sechs Monate am Schiff. Dass sie einmal vor der Kamera stehen würde, hätte sich Mariella Gittler nicht gedacht. Sie hat Jus studiert und bezeichnet sich selbst als introvertierte Person. „Der ORF war für mich eine Traumfabrik“, so die ORF-Moderatorin, die aktuell in ORF III gemeinsam mit Andreas Pfeifer in „Österreich - Die ganze Geschichte“ durch die Historie unseres Landes führt. Michael Ostrowski hat zuletzt viele Autobiografien gelesen, da er seit 17. Dezember mit Stermann und Grissemann auf der Bühne steht. Im Programm „WRITING STARS - DIE SHOW: Wer liest, verliert!“ präsentiert das Trio die absurdesten Autobiografien. 2025 jährt sich der Geburtstag von Johann Strauss Sohn zum 200. Mal. Er gilt als Popstar der Musikgeschichte, sein „Donauwalzer“ zählt weltweit zu den populärsten Werken der klassischen Musik. „Versuchen Sie einmal, den ‚Donauwalzer‘ oder ‚Die Fledermaus‘ zu toppen“, meint Eduard Strauss, der Urgroßneffe von Johann Strauss. Er selbst wurde deshalb Richter, die Musik ist dennoch ein wichtiger Teil seines Lebens. Bildquelle: ORF/Günther Pichlkostner

56 min

STÖCKL

28.11.2024 | ORF 2

Diesmal sind bei „Stöckl“ die Fußball-Legenden Hans Krankl und Herbert Prohaska, Jazz-Sängerin Simone Kopmajer, „ZIB“-Moderator Stefan Lenglinger und Musiker Otto Jaus zu Gast. Hans Krankl und Herbert Prohaska, die seit vielen Jahren befreundet sind, haben nun ihr zweites Buch „Lustig war’s immer“ veröffentlicht. Aufgezeichnet am Strand von Jesolo, betrachten die begabten „Wuchteldrucker“ darin humorvoll ihre Karriere und sich selbst. Im Talk geben die beiden außerdem Einblicke in Ehe und Familienleben. Seit vielen Jahren ist Jazz-Sängerin Simone Kopmajer ein international gefeierter Star, so hat sie z. B. heuer in Japan mit ihrem Album „Hope“ Platz eins in den Charts belegt. Passend zur Saison legt die gebürtige Schladmingerin, die in Bad Aussee aufgewachsen ist, mit ihrem Weihnachtsalbum „Home for Christmas“ nach. Stefan Lenglinger hat vor neun Jahren im ORF als Praktikant begonnen, heute gehört er zum Team der „ZIB“-Moderatoren. Im Sommer hat der fußballbegeisterte Journalist, Sohn einer ghanaischen Krankenschwester und eines österreichischen Arztes, ein neues Kapitel in seinem Leben aufgeschlagen – er hat geheiratet. Im Talk erzählt er unter anderem von seiner Model-Karriere. Für Publikumsliebling Otto Jaus war das vergangene Jahr beruflich intensiv und privat aufregend. Der vielseitige Künstler und ehemalige Sängerknabe begeistert seit Jahren mit Musik, Kabarett und Schauspiel ebenso wie als Teil des Erfolgsduos „Pizzera & Jaus“, das im Herbst die neue Single „Zirkusprinz“ herausgebracht hat. Bildquelle: ORF/Günther Pichlkostner

57 min

STÖCKL

21.11.2024 | ORF 2

Diesmal sind Austropop-Legende Marianne Mendt, Motocrossfahrer Matthias Walkner, die erste Bataillonskommandantin beim Österreichischen Bundesheer Verena Plattner und Kabarettistin Verena Titze zu Gast bei Barbara Stöckl. Sie gilt als Mutter des Austropop und läutete mit dem Hit „Wie a Glock’n“ 1970 eine neue Ära ein. Seither sind 55 Jahre vergangen – und Marianne Mendt ist geblieben. Heuer feiert die Künstlerin ihr 60. Bühnenjubiläum, wird kommendes Jahr 80 Jahre alt und stand gerade erst für ein neues Filmprojekt vor der Kamera, wo sie sich selbst spielte. Im Nighttalk „Stöckl“ verrät sie, wie das für sie war. Ein Unfall wäre Österreichs bestem Motorradfahrer Matthias Walkner beinahe zum Verhängnis geworden. Vor einem Jahr verunglückte der Salzburger so schwer, dass er beinahe sein Bein verloren hätte. Und trotzdem sagt der 38-Jährige im Gespräch mit Barbara Stöckl: „Ein Comeback ist nicht unmöglich. “Vor einem Jahr wurde Major Verena Plattner zur ersten Bataillonskommandantin beim Österreichischen Bundesheer ernannt und steht nun an der Spitze des „Stabsbataillons 62“. Dort ist die Tirolerin für Personal und Infrastruktur zuständig. Zum Heer kam sie über den Sport, geblieben ist sie aber aus anderen Gründen. Verena Titze war in der Medienbranche tätig, ehe ein Burnout vor vier Jahren sie zum Innehalten zwang. In der Therapie wurde ihr klar, dass sie alkoholkrank ist. Vier Jahre später hat die Niederösterreicherin die dunkelsten Stunden hinter sich und in einem Buch und in einem Kabarettprogramm verarbeitet. Im Gespräch mit Barbara Stöckl verrät sie, warum sie das Thema nicht tabuisiert. Bildquelle: ORF/Günther Pichlkostner

57 min

STÖCKL

14.11.2024 | ORF 2

Dieses Mal zu Gast sind die Bestseller-Autorinnen Elke Heidenreich und Caroline Wahl, der Biologe und Verhaltensforscher Kurt Kotrschal und Publikumsliebling Andi Knoll. Alle wollen alt werden, niemand will alt sein - warum eigentlich nicht? Das bespricht Literaturkritikerin und Bestsellerautorin Elke Heidenreich im Talk bei Moderatorin Barbara Stöckl. Mit ihrem aktuellen Buch „Altern“ ist der in Köln lebenden Schriftstellerin ein viel beachtetes Plädoyer für das Älterwerden gelungen. Neben einem ungeliebten Bürojob in Zürich begann Caroline Wahl zu schreiben – und veröffentlichte in zwei Jahren gleich zwei Bestseller: „22 Bahnen“ und „Windstärke 17“. Die 29-jährige schreibt über das Schöne im Tragischen und über starke Protagonistinnen, die sich miteinander durch den schwierigen Lebensalltag kämpfen. Verhaltensforscher Kurt Kotrschal ist Wolfs- und Hundeexperte und übernahm nach dem Tod von Konrad Lorenz einst dessen Forschungsstelle. Im Nighttalk „STÖCKL“ erklärt der Biologe, dass Hund und Mensch viel mehr Gemeinsamkeiten haben als gedacht und sogar – so der Titel seines neuen Buches – „Warum Hunde uns zu besseren Menschen machen“. Für Andi Knoll ist die Moderation nicht nur Beruf, sondern auch Berufung. Seit 30 Jahren ist der gebürtige Tiroler bei Ö3, seit 25 Jahren Österreichs „Mr. Song-Contest“. Aktuell führt der Publikumsliebling durch den „Dancing Stars“-Vorentscheid, bei dem erstmals eine Profitänzerin und ein Profitänzer für die neue „Dancing Stars“-Staffel im März 2025 gesucht wird. Bildquelle: ORF/Günther Pichlkostner

59 min

STÖCKL

07.11.2024 | ORF 2

Diesmal zu Gast bei Barbara Stöckl sind: Caroline Peters, Chris Steger, Katja Gasser und Thomas Klein. Schauspielerin Caroline Peters ist Ensemble-Mitglied am Wiener Burgtheater und eine feste Größe in Film und Fernsehen. Jetzt tritt sie erstmalig als Schriftstellerin in Erscheinung. Es geht ums Gehen eigener Wege, erzählt sie. „Ein anderes Leben“ heißt ihr Debutroma - inspiriert ist das Werk vom Leben ihrer Mutter. Die Musik war sein Plan B, eigentlich hat Chris Steger eine Ausbildung zum Zimmerer gemacht. Heute gehört der 21-jährige Salzburger zu den großen Nachwuchstalenten der österreichischen Musikszene. Zu seinen Markenzeichen gehören die kurze Lederhose und das Singen im Dialekt. Mit Moderatorin Barbara Stöckl spricht er auch über die Anfänge seiner Musik-Karriere. „Sprudelfabrikant“ nennt sich Thomas Klein selbst. Er ist seit über 40 Jahren Miteigentümer von Almdudler und federführend im Familienunternehmen tätig. 40 aufregende Jahre, die er jetzt in einen Comic gepackt hat. „Aller Anfang ist Klein“ lautet der Titel. Im Talk erfahren wir mehr über die Beziehung seiner Eltern und über seine Erfahrungen mit der Schauspielerei. Über viele Jahre hat ORF-Literaturchefin & Journalistin Katja Gasser Sätze, Gedanken und Sprüche notiert. Diese Notizen hat die gebürtige Kärntnerin nun im Postkarten-Büchlein „Inbrünstiges und Nebensächliches“ veröffentlicht. Im Gespräch mit Barbara Stöckl gibt sie Einblicke in ihre Kindheit und ihr zweisprachiges Aufwachsen. Bildquelle: ORF/Günther Pichlkostner