LogoSendung verpasst

Stadtoasen: Detroit

vom 28.07.2024

Stadtoasen: DetroitHier klicken um das Video abzuspielen
Wo liegen jene grünen Oasen der Betonwüsten, an die sich die Städter in ihrer Freizeit zurückziehen? Welche Plätze suchen sie auf zum Durchatmen, zum Energie auftanken und um einfach mal die Seele baumeln zu lassen? Die fünfteilige Reihe entdeckt die heimlichen Grünen Lungen der Stadt, in denen sich Natur und Mensch gemeinsam die Wildnis zurückerobert haben. Eigene, kleine Paradise, die sich die Städter selbst gestalten können, in denen gegraben, angebaut und ausprobiert wird. Ob brachliegende Grundstücke oder Hinterhöfe - überall in der Stadt lassen sich Orte finden, die einen Hauch von Urlaub in sich tragen und dem Stadtmenschen ein Stück Natur und Freiheit wiederschenken. Wir machen einen Streifzug durch vier Metropolen Europas und reisen nach Detroit in den USA. Dabei lernen wir jene Orte kennen, die für die Städter meist mehr sind als einfache Gärten: Die Stadtoase ist Treffpunkt und Ruhepol, kreativer Raum und Arbeitsplatz - und oft auch der Lebensmittelpunkt der Stadtgärtner. Diese Oasen zeigen wir in Abgrenzung zum umliegenden „Moloch Stadt“: Natur- und Tieraufnahmen verdeutlichen die Vielfältigkeit der Fauna, die hier im Verborgenen ruht. Die Beziehungen der Menschen innerhalb der Stadtgärten von London, Budapest, Paris, Leipzig und Detroit stellen die innere Dramaturgie der Reihe her und kennzeichnen die Lebendigkeit der Stadtoase. Eine echte „Entdeckungs“- Reise. Das ehemalige Fortschrittszentrum Detroit hat aus der Not eine Tugend gemacht. Seit dem Untergang der Autoindustrie stehen viele Häuser und Grundstücke leer, Arbeit gibt es kaum mehr, frische Nahrungsmittel sind häufig Mangelware. Warum also nicht das urbane Ödland für Gemüse- und Obstanbau nutzen? Die Anzahl an urbanen Farmern im Stadtgebiet wächst stetig an. Über 1400 Stadtfarmen gibt es bereits, einige haben überregionale Berühmtheit erlangt. Mark Covington hat aus einer vermüllten Straßenecke zwischen heruntergekommenen Straßenvierteln die „Georgia Street Community“ geschaffen. Die Gartenarbeit bringt die Nachbarn wieder zusammen und lässt ein wenig von jenem Gemeinsinn wieder aufleben, der das Viertel früher ausmachte. Die von Franziskanern gegründete Organisation „Earth Works“ konnte sich sogar zu einem landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieb entwickeln, der den Bewohnern Detroits neue Wege in die Zukunft aufzeigt. Ryan und Hannah schmissen kurzentschlossen ihre Bürojobs in Washington, als sie von den Möglichkeiten in Detroit hörten. Die beiden studierten Ökologen beschlossen begeistert, ihr Geld mit dem Anbau und Verkauf von Gemüse zu verdienen. Die vielen unterschiedlichen Stadtfarmen geben Detroit ein einzigartiges, modernes Image. Aus der ehemaligen „Motor-City“ könnte die erste sich selbst versorgende Landwirtschaftsmetropole werden.
Sender:
mdr
Sendedatum:
28.07.2024
Länge:
43 min
Aufrufe:
10

Weitere Folgen

43 min

Stadtoasen: London

04.08.2024 | mdr

Die fünfteilige Reihe entdeckt die heimlichen Grünen Lungen der Stadt, in denen sich Natur und Mensch gemeinsam die Wildnis zurückerobert haben. Eigene, kleine Paradise, die sich die Städter selbst gestalten können, in denen gegraben, angebaut und ausprobiert wird. Ob brachliegende Grundstücke oder Hinterhöfe - überall in der Stadt lassen sich Orte finden, die einen Hauch von Urlaub in sich tragen und dem Stadtmenschen ein Stück Natur und Freiheit wiederschenken. Wir machen einen Streifzug durch vier Metropolen Europas und reisen nach Detroit in den USA. Dabei lernen wir jene Orte kennen, die für die Städter meist mehr sind als einfache Gärten: Die Stadtoase ist Treffpunkt und Ruhepol, kreativer Raum und Arbeitsplatz - und oft auch der Lebensmittelpunkt der Stadtgärtner. Diese Oasen zeigen wir in Abgrenzung zum umliegenden „Moloch Stadt“: Natur- und Tieraufnahmen verdeutlichen die Vielfältigkeit der Fauna, die hier im Verborgenen ruht. Die Beziehungen der Menschen innerhalb der Stadtgärten von London, Budapest, Paris, Leipzig und Detroit stellen die innere Dramaturgie der Reihe her und kennzeichnen die Lebendigkeit der Stadtoase. Eine echte „Entdeckungs“- Reise. In London stellen sich immer mehr Bürger die Frage: Wem gehört eigentlich die Stadt? Richard und Paul wollten ihr Viertel Elephant & Castle nicht komplett den Großinvestoren überlassen und gründeten einen mobilen Garten. Das Prinzip: die Pflanzen werden in Kisten und beweglichen Untersätzen jeder Art angebaut, damit ein Umzug möglich ist. Für die beiden Großstadtgärtner eine logische Konsequenz in einer Stadt, in der urbaner Raum knapp und heiß begehrt ist. In diesem Jahr heißt es wieder: Sachen packen und auf ein neues Gelände ziehen! Der Film begleitet den neuen Garten „Grow Elephant“ über seinen ersten Sommer und stellt einige der kreativen Köpfe hinter dem Projekt vor, die den Ort neben dem Gemüseanbau auch für Kunst, Musik und Parties nutzen. Während die Stadt rundherum weiter in die Höhe wächst, wird in „Grow Elephant“ gegrillt, gemalt, musiziert, getanzt, gefeiert und auch ein wenig gegärtnert. Für Überlebenskünstler wie die Musiker Rob und Marie, den begeisterten Tango-Tänzer Eduardo und die Sprayerin Shahina bedeutet „Grow Elephant“ ein Stück Selbstbestimmung und ein bisschen Freiheit inmitten der boomenden Metropole London wieder zu erlangen - und das ohne dafür zahlen zu müssen.

43 min

Stadtoasen: Paris

21.07.2024 | mdr

Die fünfteilige Reihe entdeckt die heimlichen Grünen Lungen der Stadt, in denen sich Natur und Mensch gemeinsam die Wildnis zurückerobert haben. Eigene, kleine Paradise, die sich die Städter selbst gestalten können, in denen gegraben, angebaut und ausprobiert wird. Ob brachliegende Grundstücke oder Hinterhöfe - überall in der Stadt lassen sich Orte finden, die einen Hauch von Urlaub in sich tragen und dem Stadtmenschen ein Stück Natur und Freiheit wiederschenken. Wir machen einen Streifzug durch vier Metropolen Europas und reisen nach Detroit in den USA. Dabei lernen wir jene Orte kennen, die für die Städter meist mehr sind als einfache Gärten: Die Stadtoase ist Treffpunkt und Ruhepol, kreativer Raum und Arbeitsplatz - und oft auch der Lebensmittelpunkt der Stadtgärtner. Diese Oasen zeigen wir in Abgrenzung zum umliegenden „Moloch Stadt“: Natur- und Tieraufnahmen verdeutlichen die Vielfältigkeit der Fauna, die hier im Verborgenen ruht. Die Beziehungen der Menschen innerhalb der Stadtgärten von London, Budapest, Paris, Leipzig und Detroit stellen die innere Dramaturgie der Reihe her und kennzeichnen die Lebendigkeit der Stadtoase. Eine echte „Entdeckungs“- Reise. In Paris haben Gemeinschaftsgärten schon viele Jahre Hochkonjunktur. Seit 1998 sind die „Ruisseau-Gärten“ der Stolz des 18. Arrondissements, das abseits des Touristenhügels Montmarte sonst nicht viele Attraktionen zu bieten hat. Entlang einer alten Bahntrasse der verlassenen Pariser Ringbahn wird der Nachwuchs möglichst früh ans Graben, Jäten und Säen herangeführt. Diese ehrenamtliche Aufgabe übernimmt in den „Ruisseau-Gärten“ die Pädagogin Ludivine. Mit dem wöchentlichen Ansturm der Grundschüler verwandelt sich die verwunschene Oase in ein lebendiges Klassenzimmer, in dem mit viel Spaß und Freude an der Sache gebuddelt, gebastelt und bestaunt wird. Doch die Gärten sollen nicht nur der Natur- und Umwelterziehung von Kindern dienen. Schauspieler und Dramaturg Denis liegen vor allem die Jugendlichen aus dem Viertel am Herzen, die meist aus Einwandererfamilien stammen, Schulabbrecher sind und wenig Berufsperspektiven haben. Denis hört sich ihre Ängste und Sorgen an und versucht zu vermitteln und helfen, wo er kann. Dadurch erhofft er sich nicht nur einen Zugewinn für die Jugendlichen, sondern auch für die Gartengemeinschaft selbst. Schließlich stehen die „Ruisseau-Gärten“ im Norden von Paris schon immer für Toleranz, Offenheit und Multi-Kult!

43 min

Stadtoasen: Leipzig

14.07.2024 | mdr

Die fünfteilige Reihe entdeckt die heimlichen Grünen Lungen der Stadt, in denen sich Natur und Mensch gemeinsam die Wildnis zurückerobert haben. Eigene, kleine Paradise, die sich die Städter selbst gestalten können, in denen gegraben, angebaut und ausprobiert wird. Ob brachliegende Grundstücke oder Hinterhöfe - überall in der Stadt lassen sich Orte finden, die einen Hauch von Urlaub in sich tragen und dem Stadtmenschen ein Stück Natur und Freiheit wiederschenken. Wir machen einen Streifzug durch vier Metropolen Europas und reisen nach Detroit in den USA. Dabei lernen wir jene Orte kennen, die für die Städter meist mehr sind als einfache Gärten: Die Stadtoase ist Treffpunkt und Ruhepol, kreativer Raum und Arbeitsplatz - und oft auch der Lebensmittelpunkt der Stadtgärtner. Diese Oasen zeigen wir in Abgrenzung zum umliegenden "Moloch Stadt": Natur- und Tieraufnahmen verdeutlichen die Vielfältigkeit der Fauna, die hier im Verborgenen ruht. Die Beziehungen der Menschen innerhalb der Stadtgärten von London, Budapest, Paris, Leipzig und Detroit stellen die innere Dramaturgie der Reihe her und kennzeichnen die Lebendigkeit der Stadtoase. Eine echte "Entdeckungs"-Reise. Leipzig Leipzig hat sich zu einer der beliebtesten Städte der Deutschen entwickelt. Vor allem der Westen der Stadt zieht seit einigen Jahren Studenten, Künstler und junge Familien an. Aus diesem bunten Mix an Menschen besteht auch die Gartengemeinschaft "Annalinde", die seit 2011 eine ehemalige Brache in Plagwitz nutzt, um sich ein wenig Landidylle in die Stadt zu holen. Von April bis Oktober ist Saison im Garten! Dann braucht es viele freiwillige Hände und zuverlässige Helfer, damit die Hochbeete bepflanzt, gepflegt und gegossen werden, damit der Kaffeewagen immer frischen Kuchen für Besucher bereithält und beim "Dinner im Garten" auch mal über 80 Gäste problemlos bekocht und bewirtet werden können. Trotzdem bleibt der gut eingespielten "Annalinde"-Mannschaft immer noch genug Zeit und Energie, um eigene Projekte zu verwirklichen. Ob es darum geht, Pilze im Keller zu züchten wie Kunststudent Martin, die größten Tomaten Leipzigs zu ziehen wie Gärtner Phillip oder ausgefallene Naturkosmetika herzustellen, woran die weiblichen Mitglieder der Kräuter-AG regelmäßig tüfteln, bei "Annalinde" gibt es dafür den Raum, die Unterstützung und die Ideen! Das gemeinsame Experimentieren, Arbeiten und Genießen steht bei der Leipziger Gartengemeinschaft im Fokus! (ARTE 30.11.2016)