LogoSendung verpasst

Unser Dorf hat Wochenende: Spora

vom 22.03.2025

Unser Dorf hat Wochenende: SporaHier klicken um das Video abzuspielen
Spora liegt in Sachsen-Anhalt, im östlichen Zipfel des Burgenlandkreises unmittelbar an der Grenze zu Thüringen. Das Dorf besteht aus den Ortsteilen Spora, Prehlitz-Penkwitz, Oelsen und Nißma, in denen gut 900 Einwohner leben. Der rührige Heimatverein hält das Dorf zusammen. Aktionen werden oft gemeinsam mit den Kinderbürgermeistern organisiert. Die jüngsten haben im Dorf Mitspracherecht. An diesem Wochenende haben sie einen Aktions- und Graffitikünstler für einen Workshop eingeladen. Besonders ist auch die Kirche in Spora. Nur der Turm wurde vor etwa 16 Jahren saniert. Dann war das Geld alle. Das Kirchenschiff wartet noch auf seine Sanierung. Das Gotteshaus mit seiner massiven Holzdecke wirkt wie eine Burg oder eine Festung. Schwer und dunkel und kaum zu beheizen, weil so groß. Darum werden die Gottesdienste seit 2008, nach Ende der Sanierung der kleinen Kirche Nißma, in diesem Ortsteil gefeiert. Auf dem dortigen Friedhof gibt es eine Gruft. Die hat sich eine adlige Familie um die Jahrhundertwende bauen lassen. Weil das Zeitzeugnis verfällt, zu DDR-Zeiten gar verfüllt wurde, hat sich ein Förderverein gegründet, der die Grabstätte freilegen und erhalten will. Neben einigen Betrieben gibt es in Spora auch noch einen Landbäcker und einen Dorffriseur. Der ist stylisch eingerichtet, ein hochmoderner Salon wie man ihn auch in einer Großstadt finden könnte. Nichts erinnert mehr daran, dass die Räume einst Stallungen eines Vierseitenhofes gewesen sind. In dem Hof leben drei Generationen unter einem Dach. Dass der Kindergarten einen echten Kinder-Garten bepflanzt und dass Pferde bis heute als Arbeitstiere eingesetzt werden, sehen Sie in dieser Folge von "Unser Dorf hat Wochenende", Samstag, 22. März 2025, 19.50 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag, 8.55 Uhr im MDR-Fernsehen.
Sender:
mdr
Sendedatum:
22.03.2025
Länge:
29 min
Aufrufe:
0

Weitere Folgen

29 min

Unser Dorf hat Wochenende: Strassberg

01.03.2025 | mdr

Vom Haltepunkt Glasebach aus lohnt sich ein Spaziergang zum gleichnamigen Schaubergwerk und dem Bergbaumuseum. Die Grube Glasebach wird von bis zu 6.000 Besuchern pro Jahr besichtigt. Noch bis 1981 wurde hier Flußspat gefördert. Nur wenige Winterwochen ist geschlossen, weil dann oft zu viel Wasser einbricht. Zeit, die die 35 Mitglieder vom Straßberger Montanverein nutzen, um sich um Erhalt und Pflege zu kümmern. An diesem Wochenende wird eine neue Seilwinde eingebaut, das Original ist über 200 Jahre alt und marode. Aus der alten Bergbauzeit stammt auch ein historisches Graben- und Teichsystem, um dessen Pflege sich der Straßberger Angelverein und der Ortsbürgermeister mit Mitstreitern kümmern. Direkt neben der zweiten Haltestelle der Selketalbahn ist das Haus von Marten Sacks. Der Hobby-Bierbrauer hat 2019 die ehemalige Zahnarztpraxis zur Brauerei ausgebaut. 5.000 Liter Bier produziert er im Jahr. Bier gibt es auch bei Bettina Hübner. Ihre "Bergschänke", seit 1976 in Familienbesitz, ist die einzige Dorfkneipe weit und breit, beliebt bei den Straßbergern und bei Touristen. Die Vereine des Dorfes pflegen einen engen Zusammenhalt. So bekommen die "Dutchoven-Freunde Straßberg" an diesem Wochenende jede Menge Unterstützung bei der Organisation und der Durchführung ihres "Dutchoven-Festes", auf dem der Angelverein Räucherfisch anbietet und die "Brauchtumsgruppe Selketal" ein Unterhaltungsprogramm präsentiert. Neben der Freiwilligen Feuerwehr hat in Straßberg auch die Wasserwehr von Harzgerode ihren Sitz. 13 Mitglieder, die im Ernstfall bei Hochwasser der Selke eingreifen, Sandsäcke füllen und verteilen, für Abfluss sorgen und Leben retten. Übungen gibt es regelmäßig, oft gemeinsam mit den Kamreaden der FFW. Und dann wären da noch die Männer und Frauen der Harzfüchse, die von Straßberg aus ihre Leidenschaft für große Motorräder ausleben und die Sport- und Kreativfrauen, die übergangsweise im Versammlungsraum der Feuerwehr turnen und basteln, bis das neue Dorfgemeinschaftshaus mit Sporthalle fertig ist.

24 min

Unser Dorf hat Wochenende: Reinharz

18.01.2025 | mdr

Bis zur Wende war das Schloss Teil des Schmiedeberger Kurbetriebes. Nach Leerstand und unterschiedlichen Eigentümern hat das Schloss seit 25 Jahren neue Schlossherren, die die alten Gemäuer wiederbeleben, sowohl baulich, als auch kulturell. Viel Hilfe bekommen sie dabei vom Heimatverein. Die Mitglieder kümmern sich unter anderem ehrenamtlich um die Wartung des Teichsystems, das den Schlossteich speist. Gebaut wurde das Schloss zwischen 1690 und 1701 durch den sächsischen Erbmarschall Heinrich Löser als Jagdschloss. Die Jagd in den dichten Wäldern, die das Dorf umgeben, spielt in Reinharz bis heute eine Rolle. Auch an diesem Wochenende bricht eine Jagdgesellschaft auf, während sich die Landfrauen um deren Versorgung kümmern. Überhaupt spielt gegenseitige Hilfe und Unterstützung in dem kleinen Ort eine große Rolle. Nachdem sie gemeinsam das historische Feuerwehrhaus restauriert haben, wollen die Dorfbewohner nun ein weiteres Gebäude zum Dorfgemeinschaftshaus umbauen. Sie pflegen den Spielplatz und kümmern sich darum, dass der Kunstautomat und der Bücherschrank immer gefüllt sind im Dorf Reinharz mit dem großen Schloss und einer kleinen Landwirtschaft. Die MDR-Sendereihe fürs Landleben. Ein Wochenende lang fangen Reporter, Kamera und Ton Lebensgefühl, Alltag und Höhepunkte, das Miteinander und die Zankereien, das Tun und Lassen, Freuden und Sorgen, skurrile und emotionale Momente von Dorfbewohnern in Mitteldeutschland ein. Dorf als Heimat, ist das so, wie es sich die Städter voller Sehnsucht nach dem Landleben erträumen? Wie sieht es wirklich aus auf dem Dorf? Was macht das Landleben anders? Welche Traditionen und Trends gibt’s da bei den Alten und den Jungen? Und wer sind die Leute, die für diese Heimat und ihre Zukunft stehen?

24 min

Unser Dorf hat Wochenende: Taura

12.01.2025 | mdr

Taura ist ein kleines Dorf am Rand der Dahlener Heide und vielen Nordsachsen bekannt. Ende der 90er Jahre hatte das Dorf die Vision vom sogenannten "Erlebnisdorf Taura". Dank Spucke, Schweiß und Fördermitteln aus dem LEADER-Programm haben die Bewohner ihr Erlebnisdorf geschaffen. Der Dorfbackofen wird regelmäßig geheizt für Sauerteigbrote nach Dorf-Rezeptur und auch für Kuchen. Der Reiterhof ist entstanden, versorgt heute rund 60 Pferde und lockt über 100 Reiterinnen Wochenende für Wochenende in den Ort. Ein Geschenke- und Schreibwarenladen hält sich, vier Gastronomen verdienen ihr Geld. Mit Gaststätten, einem Eiscafé und der Bowlingbahn, die Mitglieder vom Kultur- und Sportverein regelmäßig ölen und wienern. Einer der Erlebnisdorf-Initiatoren ist heute 92 Jahre alt. Das ebenfalls aus Fördermitteln entstandene Dorfmuseum liegt dem fidelen Rentner am Herzen. Die Dorferlebnisscheune lockt Besuchergruppen nach Taura. Für Schulungen über die heimische Natur in der liebevoll ausgebauten Scheune. Besuchermagnet im Erlebnisdorf ist das Tiergehege mit Ziegen, Rotwild, Ponys oder Kaninchen. Der Förderverein "Erlebnisdorf Taura" übernimmt am Wochenende das Füttern, kleine und große Reparaturen. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr trainieren das sogenannte Hakenleitersteigen. Am eigenen Steigerturm. Ihr Training hat sich schon oft ausgezahlt. Im Feuerwehrsport ist Taura eine Macht. In seinem nostalgisch eingerichteten Privatkino lässt ein Filmfan seinen 32-Millimeter-Filmprojektor knattern.

29 min

Unser Dorf hat Wochenende: Kehmstedt

29.12.2024 | mdr

Im Dorf Kehmstedt im Landkreis Nordhausen dreht sich alles um den Weihnachtsmarkt. Das Telefon von Bürgermeisterin Eva-Maria Ostwald geht ständig. Auch wenn das Ganze viel Arbeit für sie und die fleißigen Helferinnen und Helfer bedeutet, strahlt sie. Die Kehmstedter sind stolz darauf, einen eigenen Weihnachtsmarkt auf die Beine zu stellen. Sie bauen gemeinsam auf, verkaufen an den Ständen das, was im Dorf hergestellt wurde - und feiern damit ihren Zusammenhalt. Die Feuerwehr, die sich in diesem Dorf nach zehnjähriger Pause neu gegründet hat, packt ebenfalls mit an und ist für den großen Weihnachtsbaum zuständig. Die Kindergartenkinder studieren seit Wochen ihr Programm ein, denn sie werden den Weihnachtsmarkt damit eröffnen. Ein Kehmsteder holt seine Blaskapelle für diesen Nachmittag ins Dorf, der Frauenchor ist für das Abendprogramm in der Kirche verantwortlich und hat sich dafür etwas Besonderes einfallen lassen: einen, noch geheimen kulinarischen Genuss. Die Bratwürste, die die Feuerwehr auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen wird, die sind vom ortseigenen Fleischermeister. In der Region um Kehmstedt haben Hausschlachtungen eine lange Tradition. Und ebenfalls ein Markenzeichen von Kehmstedt ist der selbstgemachte Eierlikör. Einen ganzen Wettbewerb mit 30 Sorten haben sie schon ausgetragen. Zur festen, schwimmenden Tradition ist der Adventskranz auf dem Teich geworden – na wenn das nicht besinnlich wird.

29 min

Unser Dorf hat Wochenende: Herschdorf

22.12.2024 | mdr

Herschdorf im Ilmkreis ist eines dieser Dörfer, in denen man schon nach kurzer Zeit nach einem freistehenden Haus fragen möchte, weil das Gemeinschaftsgefühl sofort spürbar ist, weil viel für diesen Zusammenhalt getan wird und weil die Menschen so herzlich und offen sind. Der Freitagmorgen ist ein ganz besonderer für die Herschdorfer Kindergartenkinder. Die Feuerwehr kommt zu Besuch und es wird tatsächlich qualmen - selbstverständlich völlig gefahrlos, aber es sieht spektakulär aus und die Kleinen dürfen alles fragen, die Gerätschaften kennenlernen und ihre heimischen "Feuerwehrmann-Sams" bewundern. Am Freitagabend kommen die erwachsenen Herschdorfer auf ihre Kosten. Die neugegründete Interessengemeinschaft organisiert einen Heimatabend und es wird das "Nationalgericht" des Dorfes serviert. Selbstgekochte "Breeschippeln" - die Herschdorfer sind sich selbst nicht einig, wie man das schreibt, wichtiger ist ja auch, wie man es spricht, denn sie werden so genannt. So wie die Wilmersdorfer nebenan die "Ielen", also die Eulen sind. Einer der "Ielen" ist ein Mundartkünstler und weiß genau, wie er auch die jungen Leute mit seinen alten Redewendungen zum Lachen bringt. Am Samstagvormittag wird in der ortseigenen Brauerei Bier gebraut und am Nachmittag steht das nächste Damenfußballspiel auf dem heimischen Platz an. Nicht nur ein eventueller Sieg wird gefeiert, auch das 75jährige Jubiläum des Sportvereins. Auch der Sonntag beginnt aktiv mit einer Wanderung in größerer Runde zum Fürst-Günther-Denkmal auf dem Langen Berg, dem Hausberg von Herschdorf.

29 min

Unser Dorf hat Wochenende: Falken

17.11.2024 | mdr

So nähen die Landfrauen Herzkissen für das Brustkrebszentrum in Apolda. Wenn wir beim Fußballtraining am Freitagabend dabei sind, kommt das nächste große soziale Projekt zur Sprache. Denn auf dem Platz gibt es einmal im Jahr das Benefizkonzert "Los Krachos", das genau so laut ist, wie der Name es vermuten lässt und bei dem die ortseigene Metal-Band alles gibt. Die Pension imDorf stellt ihre Zimmer für Gäste zur Verfügung und an unserem Drehwochenende in Falken bekommt eben diese Pension einen neuen Außenanstrich. Auch drinnen soll alles noch ein bisschen schicker werden. Im Hofladen von Falken geht es hoch her, wenn das frisch Geschlachtete vom Fleischer und das bunte Herbstgemüse verkauft werden. Falken kann sogar ein Gruselhaus vorweisen und das öffnet an diesem Wochenende seine Türen, was bedeutet, hier lässt es sich wunderbar gruseln - keine Geschäftsidee, sondern privates Engagement aus reinem Spaß an schauriger Deko. Am Samstagvormittag treffen sich der Heimat- und der Kirmesverein auf dem Dorfanger. Die Vereine wollen dem Fachwerk des Buswartehäuschens und der Bühne ihrer Veranstaltungen eine Auffrischungskur verpassen. Das DDR-Museum von Falken, dem Ort im früheren Grenzgebiet, wechselt die Leitung und wir dürfen dabei sein, wenn ein Teil der Aufgaben an den Nachfolger übergeben wird. Ganz früh am Sonntagmorgen hat die Jugendfeuerwehr einen Übungseinsatz innerhalb ihrer simulierten Bereitschaft, die die Kinder gemeinsam im Feuerwehrgebäude verbringen. Der Einsatz soll eine Überraschung sein, also pssst… Etwas später am Sonntag treffen sich die Reitfreunde zu einer Ausfahrt mit den Kutschen - was für ein wunderschöner Ausklang unseres Wochenendes in Falken. Mehr dann bei „Unser Dorf hat Wochenende“ am 17. November 2024 im MDR-Fernsehen.