vom 10.03.2025
31.03.2025 | Phoenix
31.03.25 Deutschland soll "wieder nach vorne" kommen: Es werden Milliarden verteilt, für Verteidigung, Infrastruktur, Klimaschutz. Was aber ist mit der Bildung? Simone Oldenburg (Die Linke) und Thomas Jarzombek (CDU) diskutieren bei Thomas G. Becker.
17.03.2025 | Phoenix
Thorsten Frei (CDU) und Michael Kellner (Grüne) diskutieren bei Thomas G. Becker über das Schuldenpaket von CDU/CSU und SPD, auf was sie sich mit den Grünen verständigt haben.
24.02.2025 | Phoenix
Armin Laschet (CDU) und Jürgen Trittin (Grüne) analysieren bei Michaela Kolster das Ergebnis der Bundestagswahl 2025.
17.02.2025 | Phoenix
Linda Teuteberg (FDP) und Sevim Dagdelen (BSW) streiten bei Michaela Kolster um die Frage: Müssen wir Außen- und Sicherheitspolitik völlig neu denken?
03.02.2025 | Phoenix
Das Thema Migration beherrscht die politische Debatte: In der letzten Januarwoche kam das Thema im Bundestag auf die Tagesordnung: Beatrix von Storch (AfD) und Erik Marquardt (Grüne) diskutieren bei Thomas G. Becker über die Asyl- und Migrationspolitik.
27.01.2025 | Phoenix
Michaela Kolster diskutiert am Holocaust-Gedenktag über Erinnerung, Mahnen und Verantwortung mit Philipp Peyman Engel (Chefredakteur Jüdische Allgemeine) und Prof. Axel Drecoll (Leiter Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen).
21.01.2025 | Phoenix
Er ist wieder da! Seit 12 Uhr am 20. Januar 2025 ist Donald Trump wieder Präsident der USA. Wie geht es weiter mit den USA unter Trump 2.0? Republikaner George Weinberg und CDU-Politikerin Serap Güler streiten bei Thomas G. Becker.
13.01.2025 | Phoenix
unter den linden befasst sich vor der Bundestagswahl mit den zentralen Themen. Heute geht es los mit der Wirtschaft. Dietmar Bartsch (Die Linke) und Otto Fricke (FDP) streiten bei Michaela Kolster um die richtige Medizin für die deutsche Wirtschaft.
06.01.2025 | Phoenix
Der Kampf um's Kanzleramt ist eröffnet. Wer soll unser Land in eine bessere Zukunft führen? Bei Thomas G. Becker streiten Gesine Schwan (SPD) und Andreas Rödder (CDU) um die Frage, welchen Wandel es braucht.
16.12.2024 | Phoenix
Neuwahlen am 23. Februar. Die heutige Debatte gab einen Vorgeschmack darauf, was uns im Winterwahlkampf bevorsteht. Michaela Kolster diskutiert mit Thorsten Frei (CDU) und Andreas Audretsch (Grüne) über den beginnenden Wahlkampf und was das Land bewegt.
02.12.2024 | Phoenix
Eigentlich ist die Adventszeit eine Zeit der Ruhe. Dieses Jahr liegt die Betonung auf „eigentlich“: Was kann jetzt kurzfristig für die Wirtschaft getan werden? Gitta Connemann (CDU) und Ökonom Marcel Fratzscher (DIW Berlin) diskutieren.
25.11.2024 | Phoenix
Was wird aus Liberalismus und Sozialismus? Michaela Kolster diskutiert mit Gregor Gysi (Die Linke) und Svenja Hahn (FDP).
18.11.2024 | Phoenix
Hat Deutschland es versäumt, sich auf eine neue Präsidentschaft von Donald Trump vorzubereiten? Thomas G. Becker diskutiert mit FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann und der Politikwissenschaftlerin Jana Puglierin.
11.11.2024 | Phoenix
Moderatorin Michaela Kolster diskutiert über Ampelbruch und Vertrauensfrage mit Konstantin Kuhle (FDP, Stellv. Vorsitzender Bundestagsfraktion) und Michael Müller (SPD, Mitglied des Deutschen Bundestages).
28.10.2024 | Phoenix
Michaela Kolster diskutiert mit der Politikwissenschaftlerin Prof. Ulrike Ackermann und dem Publizisten Jens Balzer über "Wokeness" und wie sich Linke und Rechte um die Idee des Begriffs einen Kulturkampf liefern.
21.10.2024 | Phoenix
Thomas G. Becker diskutiert mit Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf und der energiepolitischen Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Nina Scheer, die Frage: Wie steht's um Deutschlands industrielle Basis?
07.10.2024 | Phoenix
Vor genau einem Jahr war der brutale Überfall der Hamas auf Israel. Michaela Kolster diskutiert mit Islamismus-Forscher Ahmad Mansour und Michael Roth (SPD), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages.
23.09.2024 | Phoenix
unter den linden vom 23.09.2024
16.09.2024 | Phoenix
Seit heute werden an allen deutschen Landesgrenzen wieder Grenzkontrollen durchgeführt - vorerst temporär. Vordergründig geht es um Begrenzung von Migration. Im Kern jedoch um den Fortbestand der EU. Ist der Schengen-Raum in Gefahr?