LogoSendung verpasst

Urlaubsträume in Beton: Frankreich

vom 26.07.2024

Urlaubsträume in Beton: FrankreichHier klicken um das Video abzuspielen
In Frankreich liegen die imposanten Orte der Erinnerung an das ausbrechende Ferienfieber der Nachkriegsjahre in den Bergen und am Meer gleichermaßen. In den 60er Jahren wurde hier das Recht auf vierwöchigen Urlaub in einem landesweiten Gesetz festgeschrieben, was den Bauboom für Ferienunterkünfte anheizte. So ließ man in den französischen Alpen an der Grenze zu Italien und der Schweiz riesige Skiresorts aus dem Boden wuchern. Bis 1975 entstanden 23 solcher Orte, 20 weitere waren im Bau. Diese Hotel- und Apartmentburgen vermitteln den Eindruck von riesigen im Gebirge gestrandeten Kreuzfahrtschiffen aus Beton. An der Mittelmeerküste wurde ein zukunftsweisendes Urlaubsparadies verwirklicht, das bis heute haltbar geblieben ist: das auf 100 000 Urlauber ausgelegte Seebad "La Grande-Motte". Sein Markenzeichen ist die "Große Pyramide". Dieser südfranzösische Ferienort erwies sich als ein echter Aufbruch in eine neue Zeit. Nicht das Auto, sondern der Mensch stand und steht in "La Grande Motte" im Vordergrund. Fußgänger und Radfahrer bewegen sich auf eigenen Wegen unbehelligt durch angenehm schattige und windgeschützte Plätze, Alleen und Parkanlagen.
Sender:
mdr
Sendedatum:
26.07.2024
Länge:
29 min
Aufrufe:
11

Weitere Folgen

29 min

Urlaubsträume in Beton: Italien

01.08.2024 | mdr

Italien, das klassische Reiseland der Bildungstouristen, entwickelte sich nachdem Krieg zu einem Land der Tourismusindustrie. Einerseits ermöglichte derwirtschaftliche Boom den Italienern den ritualisierten August-Urlaub am Meer - bis in die 90er Jahre waren italienische Urlauber ihrem Heimatland treu. In den 50er Jahren etablierte sich zeitgleich ein Tourismus der Ausländer, bevorzugt der Deutschen und Engländer, wofür stellvertretend die Rimini-Küste steht, die einen günstigen Sonnenurlaub (Teutonengrill) garantierte. Sowohl für den einheimischen wie den ausländische Tourismus entstand ein vielfältiges Spektrum von moderner Urlaubsarchitektur, die zum Teil an den experimentellen Modellen der faschistischen Bauästhetik anknüpfte. Beispiele finden sich in Ligurien, Apulien und an der Adria nahe Rimini. Es sind vor allem die 50er, 60er und 70er Jahre, in der die europäische Nachkriegswirtschaft boomte, die Kaufkraft der Bürger wuchs, in der Fortschrittsenthusiasmus und Technikgläubigkeit (noch) die treibenden Kräfte sind. Es ist die Zeit, in der gigantische Bettenburgen an Strände und in Berglandschaften gesetzt wurden, um das "Tourismus-für alle"-Versprechen wahr zu machen. Das ehemals der Oberschicht vorbehaltene Privileg des Reisens wurde zu einem Volkssport. Es entstanden spezielle Regenerationsorte, auch Dörfer, die sich emotional und visuell in das kollektive Gedächtnis von Generationen eingelagert haben wie die wechselnden Sommerhits dieser Zeit. Diese riesigen Freizeitmaschinerien, die in Ost wie in West entstanden, generierten eigene Architekturtypen, die mit modernen Baumaterialien unterschiedliche Stile der Architekturgeschichte aufgriffen: Brutalismus, Modernismus, Kubismus sind Signalbegriffe dieser Bauweise. Heute erscheinen diese inzwischen historisch gewordenen Urlaubskomplexe oft wie überdimensionale Findlinge in ansonsten weitgehend geschützten See- und Gebirgslandschaften. In drei Folgen sollen Urlaubszentren vorgestellt werden, die sich architektonisch voneinander abheben und in deren architektonischen Konzepten sich unterschiedliche Zielsetzungen ausdrücken.

29 min

Urlaubsträume in Beton: Spanien

27.07.2024 | mdr

Es entstanden spezielle Regenerationsorte, auch Dörfer, die sich emotional und visuell in das kollektive Gedächtnis von Generationen eingelagert haben wie die wechselnden Sommerhits dieser Zeit. Diese riesigen Freizeitmaschinerien, die in Ost wie in West entstanden, generierten eigene Architekturtypen, die mit modernen Baumaterialien unterschiedliche Stile der Architekturgeschichte aufgriffen: Brutalismus, Modernismus, Kubismus sind Signalbegriffe dieser Bauweise. Heute erscheinen diese inzwischen historisch gewordenen Urlaubskomplexe oft wie überdimensionale Findlinge in ansonsten weitgehend geschützten See- und Gebirgslandschaften. In drei Folgen sollen Urlaubszentren vorgestellt werden, die sich architektonisch voneinander abheben und in deren architektonischen Konzepten sich unterschiedliche Zielsetzungen ausdrücken. * Spanien Spaniens Ferienareale entstanden unter der Franco-Diktatur, unter dessen autokratischen Strukturen die Expansion des Massentourismus auf keinerlei Widerstand traf. Selbst die Verhaltensvorgaben, an denen sich die Touristen in dem streng katholischen Land orientieren sollten, wurden kaum beachtet. Die Tourismushochburgen entwickelten sich zu liberalen Zentren, die erste Schwulenbar des Landes öffnete während der 1960er-Jahre an der andalusischen Küste. Mit der Entwicklung günstiger Flugreisen wurde eine massentouristische Erschließung Spaniens profitabel. Die im Vergleich zu Frankreich und Italien sehr geringen Lebenshaltungskosten begünstigten diese Entwicklung. Das Franco-Regime förderte den "boom tourístico" maßgeblich. Mit gezielten 7 Maßnahmen wurde der Import ausländischer Devisen gefördert, die Regierung schaffte 1959 die Visumpflicht für Westeuropäer ab, vergab günstige Kredite zum Bau von Hotels und hielt die Übernachtungskosten konstant auf einem niedrigen Niveau. In den 1960er- und 1970er-Jahren erfolgte ein starker Ausbau massentouristischer Infrastruktur, was einen ebenso massiven Anstieg der Urlauberzahlen bewirkte. Zwischen 1960 und 1973 wuchs die Zahl der jährlichen Urlauber von 0,4 auf 3,6 Millionen. Ende der 1980er-Jahre waren es 6,5 Millionen. Die Anzahl der Übernachtungen allein auf den Balearen stieg von 5 Millionen 1960 auf 54 Millionen 1973.