LogoSendung verpasst

wienTV.org: Jahresrückblick 2023

vom 15.12.2023

wienTV.org: Jahresrückblick 2023Hier klicken um das Video abzuspielen
Oh mei, schon wieder ist 2023 fast vorbei. Zeit für einen abwechslungsreichen Jahresrückblick. Der Streifzug beginnt kulturell bei „Bibi sara kali“, politisiert sich bei der „Mayday“ bevor das kultige und geliebte Amerlinghaus bei „eat the city“ mehr Lebensraum für Menschen statt Autos fordert. „Radio o Orange ist 25“ und im Rathaus wurde der „Rudas Preis“ verliehen. Der femTV-Beitrag macht auf „ni una menos – STOP den Feminiziden“ aufmerksam. Allen einen guten Rutsch und bis nächstes Jahr.
Sender:
OKTO
Sendedatum:
15.12.2023
Länge:
34 min
Aufrufe:
28

Weitere Folgen

26 min

wienTV.org: Psychische Gesundheit, Solidarität und soziale Gerechtigkeit

29.11.2024 | OKTO

5 Jahre „SOS Balkanroute“ In der Arena Wien wurde das fünfjährige Bestehen der Initiative „SOS Balkanroute“ gefeiert. Der Gründer der Organisation, Petar Rosandic – in der Wiener Musikszene auch als Rapper „Kid Pex“ bekannt – gab uns in einem Interview einen Einblick in die Aktivitäten und Erfolge von SOS Balkanroute. Die Organisation setzt sich für Geflüchtete auf der Balkanroute ein und leistet wichtige humanitäre Hilfe. World Mental Health Day Im Wiener Rathaus fand anlässlich des „Tages der psychischen Gesundheit“ eine Veranstaltung statt, bei der Dr. Georg Psota, Chefarzt des Psychosozialen Dienstes Wien, in einem Interview über die Bedeutung psychischer Gesundheit sprach. Parallel dazu organisierte der Österreichische Berufsverband der Psychotherapeut:innen (ÖBVP) einen Stadtspaziergang, der den Spuren der Wiener Pioniere der Psychotherapie wie Sigmund Freud, Viktor Frankl, Wilhelm Reich und Jacob Levy Moreno folgte. Mag. Barbara Haid, die Präsidentin des ÖBVP, gab einen Einblick in die Rolle der Psychotherapie in der heutigen Gesellschaft und deren Entwicklung in Österreich. Später am Abend lud das Kulturzentrum Spittelberg im Amerlinghaus zu einem Vortrag von Dr. Georg Psota ein, der über psychische Krankheiten und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft sprach. Am 25. November – Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen Zum „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ fand eine eindrucksvolle Kundgebung der „Rosa Antifa“ statt. Mit klaren Botschaften und solidarischem Engagement wurde auf die weiterhin bestehende Problematik von Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht. Diese Veranstaltungen zeigen, wie vielfältig das Engagement in Wien ist – von psychischer Gesundheit und kulturellem Erbe bis hin zu sozialer Gerechtigkeit und Solidarität mit Geflüchteten.

27 min

wienTV.org: Oktober Nachrichten

18.10.2024 | OKTO

In der neuesten Ausgabe des Magazins dreht sich alles um gesellschaftliche und kulturelle Themen, die Wiener*innen und das ganze Land bewegen. Hier die Highlights der Sendung: #GIRLS CAN – Empowerment für junge Frauen Das Projekt #GIRLS CAN zeigt, wie Mädchen und junge Frauen ihre Potenziale entdecken und ihre Stärken in verschiedenen Lebensbereichen entfalten können. Im Mittelpunkt stehen Vorbilder, die Mut machen und aufzeigen, dass jedes Ziel erreichbar ist – sei es im Sport, in technischen Berufen oder in kreativen Feldern. Ein ermutigendes Projekt, das Selbstbewusstsein fördert und den Blick auf die Zukunft richtet. Verein Crazy Turn – Lesung "Passt schon, und wenn's nicht passt, reden wir darüber" Mit der Lesung „Passt schon, und wenn’s nicht passt, reden wir darüber“ thematisiert der Verein Crazy Turn den oft tabuisierten Umgang mit psychischen Erkrankungen. Die Veranstaltung schafft einen Raum für offene Gespräche und persönlichen Austausch, wodurch die Bedeutung von mentaler Gesundheit in den Fokus gerückt wird. Der Bericht beleuchtet, wie solche Initiativen das Verständnis und die Akzeptanz in der Gesellschaft fördern. Wiener Selbsthilfekonferenz im Rathaus Die Wiener Selbsthilfekonferenz im Wiener Rathaus bringt Menschen zusammen, die sich in verschiedenen Selbsthilfegruppen engagieren. Diese Gruppen sind wichtige Stützen für Betroffene und ihre Angehörigen, indem sie Gemeinschaft, Austausch und Unterstützung bieten. Der Beitrag zeigt die zentrale Rolle der Selbsthilfe in der Gesundheitslandschaft und wie sie Menschen hilft, ihre Lebensqualität zu verbessern. Streetart-Festival "Calle Libre" – Kunst im urbanen Raum Im Interview mit dem künstlerischen Leiter des Streetart-Festivals Calle Libre, Jakob Kattner, geht es um die Kraft von Streetart und deren Rolle in der urbanen Kultur. Das Festival verwandelt die Stadt in eine lebendige Kunstgalerie und bringt Künstler*innen aus aller Welt nach Wien. Kattner spricht über die Bedeutung von öffentlichem Raum als Leinwand für soziale und politische Botschaften und die Zukunft der Streetart in Wien. "Drei Tage für Österreich" – Hip-Hop als Stimme der Demokratie Im Volkstheater wird Demokratie gefeiert – und zwar auf besondere Weise. Im Rahmen des Projekts „Drei Tage für Österreich“ bringt das Wiener HipHop-Duo EsRap mit kraftvollen Texten und pulsierenden Beats das Thema Demokratie auf die Bühne. Der Beitrag zeigt, wie Hip-Hop als politische Plattform genutzt wird und junge Menschen dazu inspiriert, sich aktiv für gesellschaftliche Themen einzusetzen. Klimakatastrophe im Auwald & Klima-Streiks in St. Pölten Die dramatischen Auswirkungen der Klimakrise sind auch in Österreich spürbar, besonders im Wiener Auwald. Ein Bericht zeigt, wie der Klimawandel dieses einzigartige Ökosystem bedroht und welche Folgen das für die Artenvielfalt hat. Gleichzeitig wird auf die Klima-Streiks in St. Pölten hingewiesen, die nur wenige Tage vor der Nationalratswahl stattfanden. Die Streiks sollen die Dringlichkeit verstärkter Klimaschutzmaßnahmen unterstreichen und die Politik zum Handeln bewegen.

32 min

wienTV.org

19.11.2021 | OKTO

Die aktuellen wienTV Nachrichten widmen sich ganz den zwei Fokus-Themen GESUNDHEIT/ CORONA & GEGEN GEWALT AN FRAUEN. Im Gesundheitssektor war einiges los rund um den Gesundheitskollaps und den Pflegenotstand. Es starteten die Studierenden des Gesundheits- und Pflegebereichs, wo über 4000 auf die Straße gingen und demonstrierten. Einen Tag danach am 10.11 gab es eine Betriebsratsversammlungen unter dem Motto „5 nach 12" organisiert von der Initiative Offensive Gesundheit. Aus der Politik holten wir uns Barbara Huemer (Gesundheitssprecherin der Grünen Wien) vors Mikro und befragten sie nach ihrer Meinung.Corona ist diesmal auch ein großes Thema, konkret ME CFS was eine Variante von Longcovid ist bzw. von Corona als Langzeitschaden betrachtet werden kann. Es gibt ein bewegendes Interview mit Sarah, einer Betroffenen und eine Aufmerksamkeits- und Unterschriftenaktion auf der Mariahilferstraße zu sehen.UNTERSTÜTZT DIE ME CFS PETITION BITTE BITTE BIS SO 21.11Hier der direkte Link zur Petitionhttps://bit.ly/3DwIb2ZDen zweiten wichtigen Schwerpunkt bekommt diesmal das Thema #stopfeminizide. Stopp der Gewalt an Frauen. In Österreich gab es bereits knapp 20 Morde an Frauen und doppelt so viele ernsthafte Mordversuche. Das Kollektiv „claim the street" hat es sich zur Aufgabe gemacht keinen einzigen Femizid unbeantwortet zu lassen und musste nach unserem Bericht knapp 2 Wochen schon wieder auf die Straße weil in nur 1 Woche zwei weitere Morde passiert sind. YA BASTA! WIDERSTAND DEN FLINTA MÖRDERN!"