LogoSendung verpasst

Willi wills wissen: Mit welcher Formel geht's zum Rennen?

vom 24.06.2022

Willi wills wissen: Mit welcher Formel geht's zum Rennen?Hier klicken um das Video abzuspielen
Mit welcher Formel geht's zum Rennen?Heute geht's bei Willi richtig rund - und zwar beim Rennwochenende auf dem Norisring in Nürnberg. Hier will Willi herausfinden, wie man eigentlich Rennfahrer wird und wie sich so ein superschneller Flitzer genau steuern lässt. Gib Gummi, Willi!Als Erstes trifft der Reporter Nachwuchsfahrer Max Wissel und dessen Eltern. Max' Vater ist der Mechaniker, Mutter Wissel kümmert sich bei Rennen um die Versorgung des kleinen Familien-Teams. Mit seinem Rennfahrer-Führerschein darf Max auf der Rennstrecke zwar 220 km/h schnell fahren, zu seiner Lehrstelle tuckert er aber noch mit einem Mofa bei Tempo 60 - schließlich ist er erst 16 Jahre alt! Natürlich darf sich Willi in Max' weiß-blauen Rennwagen setzen, und der junge Rennfahrer zeigt ihm, wie der Flitzer funktioniert.Und dann muss Max auch schon los - auf die Piste, für's Qualifying. Max gibt alles: Je schneller er jetzt fährt, umso weiter vorne steht er später in der Startaufstellung beim eigentlichen Rennen.Willi drückt die Daumen und trifft währenddessen Rennleiter Thomas Dill, der ihm alles über die Rennstrecke erklärt: wie die Zeiten bis auf die tausendstel Sekunde genau gemessen werden, welche Bedeutung die Flaggen haben, die am Rande der Strecke geschwenkt werden und wie die Helfer bei einem Unfall schnell zur Stelle sein können.Im nächsten Qualifying dreht Sebastian Vettel seine Runden. Sebastian fährt ein Formel-3-Auto, eine Vorstufe der Formel-1-Flitzer. Sebastian ist als Nachwuchstalent auch schon Formel 1 gefahren - und war dabei sogar schon mal schneller als Michael Schumacher! Max und Sebastian haben übrigens etwas gemeinsam mit dem großen Star: Auch ihre Karriere als Rennfahrer begann beim Kartfahren. Das kann Willi auch! Mal sehen, ob er eine Chance gegen Sebastian auf der Kartbahn hat! Und am nächsten Tag ist es soweit: Erst rollt Max auf seine Startposition, wenig später beginnt auch für Sebastian der Countdown fürs große Rennen. Willi beobachtet die Rennvorbereitungen hautnah aus der Boxengasse. Werden die beiden ihre Konkurrenten abhängen? Die Ampel springt auf grün und los geht's!
Sender:
ARD-alpha
Sendedatum:
24.06.2022
Länge:
24 min
Aufrufe:
20

Weitere Folgen

24 min

Willi wills wissen: Schiff Ahoi! Hier Hafen Hamburg!

09.04.2025 | ARD-alpha

Pressetext Schiff ahoi! Hier Hafen Hamburg! Schiff ahoi! Willi ist heute im Hafen unterwegs und zwar im Hamburger Hafen, dem größten Hafen Deutschlands. Was Willi noch nicht wusste: Erst mit der Hilfe von Lotsen und Schlepper-Booten können die Ozeanriesen in den Hafen einlaufen und festmachen. Der Lotse geht während der Fahrt an Bord, um die fremden Kapitäne, die sich mit der Fahrrinne nicht auskennen, auf Untiefen oder gefährliche Stromschnellen hinzuweisen. Und weil die riesigen Pötte nicht für das Manövrieren auf engem Raum konstruiert sind, braucht es kleine Schlepperboote, die sie um die Ecke ziehen. Ob sich Schmuggelware, wie zum Beispiel Drogen, an Bord eines Schiffes befindet, darum kümmert sich die "Schwarze Gang". So nennen sich die Zollbeamten selber, weil sie nach der Arbeit ganz schön schmutzig sind. Mit ihnen ist Willi unterwegs, um einen aus Kolumbien kommenden Bananenfrachter zu durchsuchen. Um die Außenwand kümmert sich ein spezieller Tauch-Roboter. Was sein Kamera-Auge sieht, wird auf einen Monitor im Zollschiff übertragen. Die Fracht- und Maschinenräume müssen die Beamten eigenhändig durchsuchen, Mülleimer inclusive. Aber heute hilft ja Willi mit! Die Schiffe, die hier im Hafen anlegen, sind einfach riesig. So lang wie drei Fußballfelder hintereinander ist der Frachter, auf dem Willi sich anschaut, wie man die zigfach übereinander gestapelten Container be- und entlädt. Angst und Bange wird ihm auf dem knapp 40 Meter hohen Kran, der die einzelnen Container greift. Für den Transport an Land sorgen andere Gefährte: Van Carrier, 13 Meter hohe Ungetüme, die sich einen tonnenschweren Container schnappen wie nichts. Für Willi gäbe es noch viel zu entdecken, aber eine Flaschenpost macht ihm klar: Willi, die Sendung ist jetzt aus! Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.

24 min

Willi wills wissen: Wer ist beim Hund der Herr im Haus?

07.04.2025 | ARD-alpha

Wer ist beim Hund der Herr im Haus? Willi bestimmt nicht! Der Reporter hat noch nicht mal ein Rudel Welpen unter Kontrolle. Mit den kleinen Vierbeinern ist er unterwegs in die Hundeschule "Hot Dogs" in Sauerlach bei München. Dort lässt sich Willi von den Hundetrainerinnen Suse und Kerstin zeigen, warum Spielen für Welpen so wichtig ist und wie man ihnen mit Leckerli und Handzeichen " Sitz!" beibringt. Ein paar Kilometer weiter in Dießen am Ammersee können die Hunde schon wesentlich mehr: Hier laufen gerade die Bayerischen Meisterschaften im Turnierhundesport. Willi begleitet Verena, die, zusammen mit ihrem Hund Ginger, ihren Titel in der Altersklasse bis 15 Jahre verteidigen will. Zwei der insgesamt vier Disziplinen Hürdenlauf, Unterordnung, Slalom und Hindernislauf probiert Willi auch mal selber aus - sehr zur Freude der Zuschauer! Verena und Ginger zeigen ihm, wie es besser geht und legen eine Bestzeit nach der anderen hin. Bravo! Der Titel ist den Beiden wieder sicher. In einen fremden Hundezwinger würde sich Willi normalerweise nie trauen. Im Münchner Tierheim tut er´s dennoch - weil ihn Hundeexperte Karl-Heinz begleitet. Bei Karl-Heinz landen die Hunde, die kein Zuhause mehr haben. Entweder, weil Herrchen oder Frauchen sich nicht mehr kümmern können. Viel öfter aber, weil sie falsche Vorstellungen davon hatten, was ein Hund braucht und wie man mit ihm umgehen muss. Richtig spannend wird es für Willi bei der Rettungshundestaffel Starnberg. In einer Baracke spielt er das verschüttete Opfer eines Unglücks. Gut, dass Rettungshund Paul seine Lektionen gelernt hat! Dank seiner Spürnase findet der Labrador Willi in kürzester Zeit. Auch sein Rettungshundkollege Pancho beweist dem Reporter, wie erstaunlich fein Hundenasen sind. Er wurde von seinem Frauchen Alexandra zum "Mantrailer", auf Deutsch: zum Personenspürhund ausgebildet und kann eine menschliche Spur kilometerlang verfolgen. Willi ist beeindruckt: Wow ... äh ... Wau! "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.

24 min

Willi wills wissen: Wie himmlisch klingt die Weihnachtszeit?

20.12.2024 | ARD-alpha

104. Folge: Wie himmlisch klingt die Weihnachtszeit? Genau das möchte Willi heute herausfinden. Einen besonderen Klang hat die Weihnachtszeit im Erzgebirge. Hier besucht Reporter Willi den Instrumentenbauer Jochen Schmidt. Zusammen fertigen sie eine Schalmei. Das mittelalterliche Instrument schaut so ähnlich aus wie eine lange, hölzerne Flöte und gilt als Engelsinstrument. Dass Engel tatsächlich musikalisch sind, davon hat sich Willi vorher natürlich überzeugt. In der Sankt Annenkirche in Annaberg-Buchholz hat er viele der geflügelten Himmelswesen entdeckt. Pfarrer Carsten Loderstädt erklärt dem Reporter die Bedeutung der Engel in der Weihnachtsgeschichte und was es mit ihrer Musikalität auf sich hat: Aus Freude über die Geburt von Jesus Christus und um den Menschen davon zu berichten, spielen sie auf möglichst lauten Instrumenten. Zum Beispiel eben auf einer Schalmei. Oder einer Trompete. Wie man den richtigen Ton in eine Engelstrompete zaubert, erfährt Willi in der Blechblasinstrumenten-Werkstatt Voigt in Markneukirchen im Vogtland. Klar, dass die Werkstatt-Band auch ein weihnachtliches Ständchen gibt. Was Willi noch nicht wusste: Auch Pyramiden haben etwas mit Weihnachten zu tun. In vielen Dörfern und Städten im Erzgebirge gibt es Weihnachtsmärkte, auf denen riesige, weihnachtlich geschmückte Holz-Pyramiden aufgestellt werden. Mit dem Anschieben dieser Pyramiden wird feierlich die Adventszeit eingeläutet. Apropos läuten: Im Glockenturm der Sankt Annenkirche lebt Deutschlands einzige Türmer-Familie, die Familie Melzer. Da muss Willi natürlich hin. Zusammen mit Marit und deren Sohn Toni steigt der Reporter zu den Glocken hinauf. Nur zu ganz besonderen Gelegenheiten werden alle vier Glocken in Gang gesetzt - an Heilig Abend zum Beispiel. Na dann, frohe Weihnachten! Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.

24 min

Willi wills wissen: Wie kommt die Schoko in den Laden?

10.12.2024 | ARD-alpha

Wie kommt die Schoko in den Laden? Schokolade ist die Lieblings-Süßigkeit nicht nur der meisten Kinder, sondern auch vieler Erwachsener. Heute will Willi erfahren, wie sie hergestellt wird. Los geht´s mit den Kakaobohnen, die sind gewissermaßen der Rohstoff, ohne den gar nichts geht. Im Tropenhaus des Schokoladenmuseums in Köln erfährt der Reporter von Martin, wie ein Kakaobaum aussieht und wo er normalerweise wächst: In den heißen Ländern rund um den Äquator. Mit Containerschiffen werden die geernteten Bohnen säckeweise dorthin verschickt, wo sie weiter verarbeitet werden, zum Beispiel nach Bremen. Gerade ist eine Ladung Kakao angekommen. Willi hilft mit, die schweren Säcke zu verladen. Ungefähr 13.000 Stück liegen in der Lagerhalle, um nach und nach verarbeitet zu werden. Wie das bei der Firma Hachez funktioniert, erklärt Herbert, der "Schokoladenmachermeister". Nach einer gründlichen Reinigung werden die Bohnen als Erstes geröstet. Dabei lösen sich nicht nur die Schalen, sondern der Kakao erhält auch sein feines Aroma. Dann werden die gebrochenen Kerne unter hohem Druck zerkleinert. So wird das Kakaofett frei, was die Schokolade schokoladig macht. Dunklen Sorten wird mehr Kakao beigemischt, hellen, wie Vollmilch, mehr Milchpulver. Veredelt wird die Schokomasse beim Conchieren. Drei Tage lang schwappt die flüssige Schokolade hin und her. Dabei verliert sie die letzten Bitterstoffe aus den Kakaobohnen und gewinnt den begehrten Schmelz. Was Willi noch nicht wusste: Schokolade war schon den Mayas und Azteken bekannt. Die Kakaobohnen waren so kostbar, dass sie sogar mit ihnen bezahlten. Ein Kaninchen, zum Beispiel, kostete 10 Bohnen. Von den Azteken stammt auch das Wort "Schokolade" - von ihnen Xocolatl genannt. Eine ganz besondere Form der Xocolatl lernt Willi in Bad Honnef bei der Firma Coppeneur kennen. Gemeinsam mit Chef Oliver stellt er Pralinen her. Zunächst die Füllung mit Pfirsichgeschmack, die anschließend in den "Pralinenhohlkörper" eingefüllt wird. Und dann ist es soweit: In der Schokoladenfabrik fließt die flüssige Schokolade in die Tafelformen. Fast alles passiert vollautomatisch, sogar das Verpacken der Tafeln. Und als besondere Überraschung für den Reporter läuft gerade ein Schwung Willi-wills-wissen-Schokolade vom Band! "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.

24 min

Willi wills wissen: Wer macht das Glas klar?

05.12.2024 | ARD-alpha

58. Folge: Wer macht das Glas klar? Fensterputzer Hüseyin zum Beispiel! In 72 Metern Höhe sorgt er am Hotel Maritim für klare Sicht aufs Ulmer Münster. Dieser Job ist nichts für Menschen mit Höhenangst, wie Willi feststellt. Und Ausdauer braucht man - das Hotel hat ungefähr zweitausend Fenster! Wie Glas hergestellt wird, erfährt Willi im Bayerischen Wald, bei der Firma Pilkington in Weiherhammer. Werksleiter Reinhold Gietl erklärt Willi, wie´s geht: Bei 1600 Grad Celsius schmelzen die festen Zutaten zu einer flüssigen, blubbernden Glasmasse. Diese läuft in ein Zinnbad, wo sie sich zu einem 250 Meter langen, dünnen Glasband ausdehnt. Das Glasband kühlt ab und wird dabei fest. In der Firma Flachglas Wernberg schaut sich Willi an, wie die Glasscheiben weiter verarbeitet werden. Zu Panzerglas zum Beispiel. Was Willi noch nicht wusste: Panzerglas ist nicht etwas eine einzige extra dicke Glasscheibe, sondern ein Sandwich aus vielen einzelnen Scheiben und sehr widerstandsfähigen Spezialfolien, wie Glas-Experte Josef Weiß weiß. Krawumm! Willis Schläge mit einem Vorschlaghammer machen der Panzerglasscheibe herzlich wenig aus. Und auch Gewehrgeschossen hält die 8 cm dicke Scheibe stand. Im Beschussamt Ulm testet Willi gemeinsam mit Rainer Steinle und Bernhard Kurz, ob die Hersteller von Panzerglas ihre Scheiben zum Beispiel in ein gepanzertes Auto einbauen könnten. Ein ganz besonders wichtiger Test wird hier aber nicht durchgeführt - der Fußballtest. Den muss Willi selber machen. Hält die nagelneue Scheibe einem knallharten Willi-Freistoß stand? Willi wills wissen! "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.

24 min

Willi wills wissen: Wer fühlt den Zähnen auf den Zahn?

04.12.2024 | ARD-alpha

Der Zahnarzt natürlich! Willi besucht die Münchener Zahnärztin Ana. Und ehe er es sich versieht, sitzt er selbst auf dem Behandlungsstuhl, Widerstand ist zwecklos. Jeden einzelnen Zahn sieht sich Ana ganz genau an. Glück gehabt, Willi - alles in Ordnung! Die neunjährige Stefanie hat einen Termin zum Röntgen. Am Röntgenbild kann Willi sehr gut sehen, wie tief die Karies ein Loch in Stefanies Backenzahn gefressen hat. Da hilft nur eins: Bohren! Und hier darf Willi selbst mal ran. Keine Sorge, nur an einem Zahnmodell. Das nächste Instrument kommt dann wieder bei einer echten Patientin zum Einsatz: Die Zange. Andrea bekommt einen Milchzahn gezogen, damit der dahinter wachsende, bleibende Zahn genug Platz hat. Angst hat die Achtjährige nicht. Sie weiß, dass sie keine schlimmen Schmerzen haben wird, schließlich bekommt sie von Ana Betäubungsspritzen. Und dann will Willi noch wissen, wie das mit den Spangen funktioniert. Dazu macht der Zahnarzt als erstes einen Abdruck des Gebisses. In Gips ausgegossen, dient der Abdruck Zahntechniker Rudi als Vorlage für eine herausnehmbare Spange. In Handarbeit biegt Rudi einen dünnen Metalldraht zu Klammern und prüft immer wieder am Gipsmodell, ob diese gut sitzen. Schließlich soll später am echten Gebiss nichts drücken. Danach ist Willi noch dabei, wie die 14jährige Michaela eine feste Spange eingesetzt bekommt. Dazu klebt Kieferorthopäde Guntram mini-kleine Metallteile, die Brackets, direkt auf die Zähne. Verbunden werden die Brackets durch einen Metallbogen, der die Zähne in die gewünschte Form bringt. In eineinhalb Jahren wird Michaela das perfekte Lächeln haben. Was zu lachen hat sie mit Willi jetzt schon! "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.

23 min

Willi wills wissen: Wie kommt das Salz in die Suppe?

21.11.2024 | ARD-alpha

Pressetext Wie kommt das Salz in die Suppe? Willi kocht sein Lieblingsessen, eine Suppe. Was fehlt? Na, Salz natürlich. Denn ohne Salz schmeckt kein Essen. Und deswegen will Reporter Willi wissen, wo das Salz überhaupt herkommt. Dazu macht er sich auf den Weg ins Salzbergwerk nach Berchtesgaden. Zusammen mit Bergmann Hans schließt sich Willi der Frühschicht an. Willi ist verblüfft. Hier, mitten im Berg, ist rings um ihn herum tatsächlich alles voller Salz! Auch wenn es nicht die gewohnt weiße Farbe hat: Das Gestein der Stollenwände schmeckt eindeutig danach. Um das Salz abzubauen, müssen zunächst mit einer riesigen Fräsmaschine Förderstollen gebaut werden. Darin bohrt dann ein "Monsterbohrer" 110 Meter tiefe Löcher senkrecht nach unten ins Gestein. Und jetzt wird´s spannend: Dynamit muss her! Willi fährt mit Georg den tiefen Schacht hinunter, um Sprenglöcher zu bohren und die Ladung zu positionieren. Jetzt in Deckung und Sprengung! In die gesprengten Löcher wird nun Wasser gepumpt, in dem sich das im Gestein gebundene Salz löst. Über eine Pipeline wird die sogenannte Sole dann in die Saline nach Bad Reichenhall gepumpt. Und hier sieht Willi endlich, wie Wasser und Salz voneinander getrennt werden und das bekannte, rieseliges Speisesalz entsteht. Jetzt müsste er nur noch das richtige Händchen haben beim Suppewürzen ... "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.

24 min

Willi wills wissen: Was ist denn das für ein Zirkus?

15.11.2024 | ARD-alpha

In Mühldorf am Inn hat es sich Willi mit seinem Ein-Mann-Zelt ausgerechnet auf einer Wiese gemütlich gemacht, auf der ein Zirkus sein Zelt aufbauen will. Eine günstige Gelegenheit für den neugierigen Reporter, das Zirkusleben auch einmal hinter den Kulissen kennen zu lernen! Willi ist willkommen - gerade beim Zeltaufbau ist ein zusätzlicher Helfer immer gerne gesehen: Erdnägel einschlagen, Masten aufrichten, Zeltplane spannen, Bestuhlung aufstellen - Willi lernt alle Arbeitsschritte kennen. Nach einem kurzen Frühstück mit Zirkusdirektor Henry Renz geht´s weiter zum Plakatieren - damit das Zirkuszelt auch voll wird. Bis die Vorstellung beginnt, ist noch etwas Zeit, und Willi lässt sich die Gelegenheit, einige Artisten kennen zu lernen, natürlich nicht entgehen. Zauberin Julie besucht er in ihrem Wohnwagen, den sie mit ihren sieben Hunden und Tigerpython Fluffy teilt. Willi ist ganz schön baff, als sie seinen gelben Notizblock in zwei weiße Tauben verwandelt! In der Manege sind mittlerweile Proben im Gange. Klar, dass er nicht nur zuschaut! Wieder will er´s wissen - auch wie es sich anfühlt, von den Jungs einer Schleuderbrett-Truppe unter die Zirkuskuppel katapultiert zu werden! Schließlich ist es so weit: Die Vorstellung beginnt. "Manege frei!" für die Artisten von "Manege - Die Circus-Show". Willi genießt den Nachmittag im Zirkuszelt - der allerdings ein unerwartetes Ende für ihn nimmt... "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen gmbh im Auftrag des Bayerischen Rundfunks.

24 min

Willi wills wissen: Auf die Fähre fertig los!

06.11.2024 | ARD-alpha

Auf die Fähre, fertig, los! Dass Fähren Menschen und ihre Autos von einem Ort zum anderen transportieren, ist nichts Besonderes. Dass aber ganze Züge mit an Bord genommen werden können, das hat Willi noch nicht gewusst. Willi ist heute auf der Mecklenburg-Vorpommern unterwegs, einem Fährschiff, das auf der Ostsee von Rostock nach Trelleborg in Schweden fährt. Die Züge werden mit einer Rangierlok in das Innere des Schiffsbauchs geschoben. Über 900m Gleise sind in der Fähre verlegt! Aber Vorsicht beim Beladen - immer ein Zug rechts und ein Zug links, sonst kentert das Schiff. Im Zug oder in den Autos darf nicht übernachtet werden, dafür gibt es Kabinen an Bord. Wer sich keine Kabine nehmen will, der kann sich auch ins Restaurant legen und schlafen - auf einer Fähre geht das! Die Passagiere können sich ausruhen - Kapitän Schütz sorgt für eine sichere Überfahrt. Für alle Fälle, wird aber jeder Kurswechsel im Logbuch notiert. Und alles, was gesprochen wird, nimmt die Blackbox auf. Sollte nämlich ein Unglück passieren, kann mit diesen Daten der Hergang genau rekonstruiert werden. Und schon gibt es Alarm! Willi weiß gar nicht, wie ihm geschieht - Rettungsweste anziehen und schnell zu den Rettungsbooten! Aber keine Sorge, alles geht gut. Willi kommt sicher in Schweden an und kauft sich gleich ein Souvenir: Pippi Langstrumpf auf Schwedisch... "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.

24 min

Willi wills wissen: Wie kam der Ritter in die Rüstung?

05.11.2024 | ARD-alpha

Wie kam der Ritter in die Rüstung? Heute begibt sich Willi auf eine Zeitreise und zwar zurück in die Vergangenheit, in die Zeit der Burgen und Ritter. Willi ist zu Gast in einem Ritterlager an der Burg Ehrenberg in Österreich. Ganz normale Männer und Frauen treffen sich hier, die in ihrer Freizeit Spaß daran haben, ihre Vorstellung vom Leben im Mittelalter nach zu spielen. Willi darf gleich mal Philips Ritterrüstung anziehen. 32 Kilo mehr bringt er damit auf die Waage! Die Ritter hatten es also im wahrsten Sinne des Wortes richtig schwer - nicht nur im Schwertkampf, den Willi mit Max austrägt. Das Leben als Ritter auf einer Burg war nämlich alles andere als bequem, wie ihm Burgenforscher Dr. Joachim Zeune erklärt: Zwar wurde viel weniger gekämpft als man meint, aber die Burgen waren dunkel und kalt. Eine richtig gut erhaltene Burg ist die 800 Jahre alte Churburg in Südtirol, die Willi sich mal genauer anschaut. Einfach großartig sieht sie aus. Mit Kastellan Egon untersucht Willi das mächtige Burgtor, das Verlies und den Bergfried, in den sich die Burgbewohner bei einem Angriff als letzte Zuflucht zurückzogen. Und auch den Burgherrn, Johannes Graf Trapp, lernt Willi kennen. Schon 500 Jahre leben die Trapps auf der Churburg. Die Burg wurde zwar angegriffen, aber nie eingenommen. Eine Ahnung davon, wie heftig es zuging, wenn die Ritter Ernst machten, bekommt Willi zurück im Lager der Ritterfans. In voller Ausrüstung inklusive Kanone spielen die Männer einen Angriff auf Burg Ehrenberg. Und Willi ist mittendrin dabei. Auf sie mit Gebrüll! "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.