LogoSendung verpasst

Wirtshausmusikanten beim Hirzinger: Mit Kapelle Josef Menzl, Geschwister Stuhlmüller, Tyrol Music Project u.v.m.

vom 06.04.2025

Wirtshausmusikanten beim Hirzinger: Mit Kapelle Josef Menzl, Geschwister Stuhlmüller, Tyrol Music Project u.v.m.Hier klicken um das Video abzuspielen
Wunderbare Musikgruppe haben sich Traudi Siferlinger und Dominik Glöbl eingeladen. Zum Auftakt heizen die 10 Männer der beliebten Kapelle Josef Menzl dem Publikum in Söllhuben mit ihrer altbayerischen Blasmusik gehörig ein. Ein Genuss für alle, die traditionelle Volksmusik lieben, bieten die drei feschen Frauen aus dem nahegelegenen Riedering. Mit ihrem gefühlvollen Gesang feiern die „Geschwister Stuhlmüller“ ihre Premiere beim „Hirzinger“. Sie haben auch ihrem Vater mitgebracht, einem der letzten Hornschnitzer in Deutschland. Für eine Überraschung sorgt das „Lanzinger Trio“, das Stubenmusik raffiniert mit Folk -und Jazzelementen verbindet.. Außergewöhnliches gibt es von der Gruppe „Tyrol Music Project“: Sie sind extra aus Österreich angereist und stellen einen spannenden Mix aus Mozarts kleiner Nacht- und Falcos Popmusik vor: „Amadeus“. Fans der Wirtshausmusikanten wissen, dass sich auch immer wieder Nachwuchstalente präsentieren können. Diesmal ist es die“ Geigenmusi Hoib und Hoib“, die frisch, pfiffig und in einer ungewöhnlichen Besetzung aufspielen – die 3 Burschen und 3 Mädels kombinieren Geigenmusi mit Flötentönen. Doch zur exzellenten Musik darf bei den „Wirtshausmusikanten“ auch kräftig gelacht werden: Wie beim Gstanzlsänger Bene Weber, der so manchen Gast süffisant aufs Korn nimmt – oder bei dem Oberpfälzer Humoristen Toni Lauerer, der augenzwinkernd über seine Missgeschicke auf einer Radltour berichtet.
Sender:
BR
Sendedatum:
06.04.2025
Länge:
88 min
Aufrufe:
1

Weitere Folgen

88 min

Wirtshausmusikanten beim Hirzinger: Mit Die Schlanzer, Monika Drasch Quartett, Gstanzlsänger Erdäpfekraut u. a.

25.01.2025 | BR

Die Musikerin Monika Drasch überrascht mit einer neuen Formation. Das Monika Drasch Quartett präsentiert Musik mit peppigen Arrangements zwischen Volksmusik und Jazz. Die Dreieckmusi aus Bairisch Schwaben begeistern das Publikum im Saal mit einer Eigenkomposition mit dem Titel "Auf da Roas". Sie heißen nicht nur Jung und Frisch, sie sind es auch: Die drei jungen Frauen aus dem Tiroler Ötztal haben einen ganzen Rucksack voller musikalischer Ideen dabei und reißen mit Geige, Harfe und Ziach nicht nur das junge Publikum mit. Die Aspacher Tridoppler sind eine Institution: Mit selber geschriebenen Liedern und ihrer Innviertler Tracht sind sie in Österreich und Bayern inzwischen sehr bekannt. Sie haben sogar Affen zum Hirzinger mitgebracht - und was es damit auf sich hat, wird bei den "Wirtshausmusikanten" im BR Fernsehen verraten. Wenn im Schwäbischen etwas "schlanzt", dann geht einem das direkt ans Herz. Und wenn sich eine Gruppe von fünf gestandenen Musikanten Die Schlanzer nennt, dann weiß man, dass sie einen mit ihrer ganz eigenen Mischung augenblicklich in beste Laune versetzen. Flinke Finger nennen sich drei Musikschülerinnen aus Garmisch und flink fliegen diese Finger über die vielen Saiten ihrer drei Volksharfen. Auf die drei Mädels wartet beim "Hirzinger" übrigens nicht nur ihr erster Fernsehauftritt, sondern auch eine besondere Überraschung mit Hairstylistin Loretta. Beim Stammtisch beim Hirzinger treffen die Sängerin Susi Raith und der Gstanzlsänger Hubert Mittermeier alias "Erdäpfekraut" auf den Brauchtumsexperten Gerald Huber.

88 min

Wirtshausmusikanten beim Hirzinger: Kapelle Josef Menzl, ZechFreiStil, Bäff, Grundlseer Geigenmusi u. a.

12.01.2025 | BR

Stage Diving im Wirtshaus - das gibt's nur bei den "Wirtshausmusikanten", die zum 70. Mal auf Sendung gehen. Traudi Siferlinger führt mit Witz und Charme durch die Sendung und hat Volksmusik von traditionell bis ganz modern im Gepäck. Seit fast zwei Jahrzehnten sind sie ein Höhepunkt der Volksmusik im BR Fernsehen: die "Wirtshausmusikanten beim Hirzinger"! Hier treffen sich Jung und Alt, Tradition und Moderne, Herz und Humor. Jetzt gehen die Wirtshausmusikanten mit ihrer Gastgeberin Traudi Siferlinger zum 70. Mal auf Sendung. Die Kapelle Josef Menzl, eine der bekanntesten Blaskapellen des Freistaats und sattelfest auf allen Bühnen, bringt zur Feier des Tages ein selbst geschriebenes Lied auf die Wirtshausmusikanten mit und beweist: "Stage Diving" ist nicht nur was für Rockkonzerte. Die Gruppe ZechFreiStil, eine Kombi aus zwei Nieder- und zwei Oberbayern, überzeugt mit schmissiger, selbst komponierter Musik und pfiffigen Liedern mit Ohrwurm-Potenzial, und die Grundlseer Geigenmusi aus Österreich verbindet traditionelle und moderne Elemente gekonnt zu einem fulminanten Hörerlebnis. Aus dem Allgäu angereist ist Zähmedgfünde, vier junge Musiker, die in ihrem ganz eigenen Dialekt Allgäuer Jodler und selbst interpretierte moderne Lieder singen. Das ebenfalls aus dem Allgäu stammende Ensemble Kern/ Kerber erfreut mit virtuosen Gustostücken auf den unterschiedlichsten Saiteninstrumenten, darunter auch die fürs Allgäu typische Scherrzither. Als Nachwuchsgruppe sind die Geschwister Strasser aus dem Nachbarort Riedering mit dabei, eine Familienmusik mit glockenklarem Gesang. Lustig wird's mit Bäff, dem Gstanzlkönig aus der Oberpfalz, aber auch der Wirt Lenzi trägt zur Gaudi bei, indem er unverhofft zum aktiven Wirtshausmusikanten wird. Er muss spontan ein Instrument lernen - und meistert es mit Bravour.

87 min

Wirtshausmusikanten beim Hirzinger: Mit Bast Scho, Kapelle Massanari, Cordes Y Butons, Haager Viergesang u. a.

12.02.2023 | BR

Ein Heimspiel in Söllhuben hat die beliebte Gruppe Bast-Scho. Wenn die Lokalmatadore aus dem Chiemgau "die längste Trompete der Welt" vorstellen oder beim Jodler "I kragl di o" gackern wie ein Hühnerstall, werden die Lachmuskeln strapaziert. Die jungen Südtiroler Musiker von Cordes y Butons bieten nicht nur eine ungewöhnliche Besetzung, sondern überzeugen auch mit auf Ladinisch gesungenen Liedern und fein austarierten modernen Klängen. Der Middawoida Schmiss ist eine in der Coronazeit entstandene Formation mit unverwechselbaren Stimmen. Vater und Sohn Kriener spielen zusammen mit dem bekannten Volksmusikanten Hans Hornsteiner. Sie präsentieren Wirtshausgesang mit einem vielseitigen Repertoire, das von traditioneller, aber eigenwillig interpretierter Volksmusik über Oberkrainer Klassiker bis hin zu hinreißend aufgefrischten alten Schlagern reicht. Beim gemeinsamem Singen im Haager Jugendchor fing alles an. Da haben sich die beiden Ehepaare gefunden, die sich inzwischen als Haager Viergesang einen Namen gemacht haben. Barbara und Walter Glück haben sich ebenso wie Hans und Christiane Urban dem feinen Klang eines klassischen Viergesangs verschrieben, den sie so sauber beherrschen wie ihre großen Vorbilder. Mit textlichem Witz wird z.B. der altbekannte Zwiefache "Suserl" zu einem "Suserl 2.0" – ein musikalischer Hochgenuss. Die Kapelle Massanari, benannt nach dem Komponisten und Augsburger Kapellmeister Wendelin Massanari (1869-1928), sind sechs bekannte Musikanten, die schon in unterschiedlichen Formationen bei den "Wirtshausmusikanten" zu Gast waren. Sie spielen die besten tanzbaren Stücke in einer ungewöhnlichen Besetzung mit Geigen, Trompete, Klarinetten und Helikon-Bass und fordern das Publikum im Saal zum Kreistanz auf. Was wäre ein Wirtshaus ohne einen Stammtisch? Dieses Mal ratschen Dialekt- und Brauchtumsexperte Gerald Huber und das Gstanzl-Original Hubert Mittermeier alias "Erdäpfekraut" mit der bekannten BR-Moderatorin Caro Matzko.