vom 31.03.2025
09.04.2025 | Das Erste
Für uns Menschen sind Straßen unverzichtbar: Sie ermöglichen den Transport von Lebensmitteln, Rohstoffen und Handelsgütern und verbinden uns mit anderen Menschen.
07.04.2025 | Das Erste
Die Zukunft der Mückenjagd könnte in lasergestützter Technologie liegen, die Insekten erkennt und unschädlich macht, während sie Nützlinge schont.
02.04.2025 | ARD-alpha
Geplantes Thema: Kinder als geborene Klimasünder: Viele junge Menschen belastet die ungewisse Zukunft so sehr, dass sie – trotz Kinderwunsch – auf ein eigenes Kind verzichteten würden. Einige möchten für die Umwelt auf Kinder ...
01.04.2025 | Das Erste
Es ist eine schlaue Taktik – und eine dreiste: Der Kuckuck legt seine Eier in fremden Nestern ab und lässt andere Vögel sie ausbrüten. Allerdings macht der Klimawandel dem Vogel einen Strich durch die Rechnung. Thomas D erklärt, warum.
27.03.2025 | Das Erste
Spätestens beim Anblick von Schimmel landen viele Tonnen Lebensmittel in Deutschland in der Mülltonne. Oder sind sie doch noch genießbar?
26.03.2025 | Das Erste
Die Klimakrise aufzuhalten, kostet Geld – viel Geld. Nichts zu tun, wird uns aber noch viel teurer zu stehen kommen.
25.03.2025 | Das Erste
Thomas D begibt sich auf Spurensuche in Sachen Gartenschläfer. Das Nagetier, das früher in weiten Teilen Europas seine Heimat hatte, lässt sich heute kaum noch blicken. Wer genau dieser Gartenschläfer ist und warum er immer seltener wird, erklärt Thomas D bei „Wissen vor acht – Natur“.
24.03.2025 | Das Erste
Augmented-Reality-Apps gibt es ja schon seit einiger Zeit. Wie die Technologie dazu eingesetzt werden kann, Phobien und Angststörungen zu therapieren, zeigen Anja Reschke und Adrian Pflug.
21.03.2025 | Das Erste
Das Hauptmerkmal eines Telefonats ist, dass man miteinander redet. Nur: Das stört oft Mitmenschen, und man verrät dabei auch mal ein privates Detail. Ist es bald möglich, lautlos zu telefonieren? Mehr dazu in "Wissen vor acht – Zukunft".
20.03.2025 | Das Erste
Ob jemand Links- oder Rechtshänder ist, entscheidet sich bereits im Mutterleib. Trotzdem sind neun von zehn Menschen Rechtshänder. Warum sind Linkshänder so selten?
19.03.2025 | Das Erste
Je reicher man ist, desto größer ist auch der CO2-Fußabdruck, den man hinterlässt. Yachten, Helikopter, Luxusautos: Der Money-Luxus-Lifestyle ist ein Klimakiller.
18.03.2025 | Das Erste
Das Wetter und unsere Jahreszeiten lassen sich nicht nur von diversen Apps oder dem Kalenderblatt ablesen. Über 1100 Naturbeobachter gibt es in Deutschland, die uns nach gezielten Blicken in die Natur so einiges über die Jahreszeiten mitteilen können. Die Geschichte eines ganz besonderen 81-jährigen Naturbeobachters erzählt uns Thomas D bei „Wissen vor acht – Natur“.
17.03.2025 | Das Erste
Geplantes Thema: Blockiert das Smartphone das Erwachsenwerden?: Smartphones verändern das Verhalten von Jugendlichen drastisch – sie gehen weniger aus, sind aber auch weniger glücklich. Welche langfristigen Folgen das für unsere ...
13.03.2025 | Das Erste
Aus gesundheitlichen Gründen oder zum Abnehmen, rund zwei Drittel der Deutschen haben schon einmal gefastet. Ist Fasten gesund? Und was passiert dabei eigentlich in unserem Körper?
12.03.2025 | Das Erste
Wildnis ist nicht nur entscheidend für das Überleben bedrohter Tier- und Pflanzenarten, sondern auch für die Gesundheit unseres Planeten!
11.03.2025 | Das Erste
Pflanzen haben Partnerbeziehungen – und sie sind noch viel komplexer als gedacht. Um Gefühle geht es dabei allerdings eher weniger. Bei der sogenannten Symbiose vereinen sich ein Pilz und eine Alge zu einem wahren Anpassungskünstler.
10.03.2025 | Das Erste
Ein neuer Ansatz, den Stadtverkehr der Zukunft zu gestalten, kommt aus München. Hier wird ein Prototyp der OTTOBAHN getestet – eine Art Mini-Schwebebahn.
05.03.2025 | Das Erste
Durch die günstige "Fast Fashion"-Wegwerfmode landen jährlich etwa 1,3 Millionen Tonnen Kleidung in Altkleidercontainern oder bei Straßensammlungen. Leider führt das zu mehr Problemen, als es löst.
04.03.2025 | Das Erste
Eigentlich haben Pflanzen ein System entwickelt, über das sie sich bei drohender Gefahr warnen. Nur: Die sogenannte Baumwoll-Weiße Fliege kann das System manipulieren. Wie die zu den schlimmsten Schädlingen gehörende Fliege das macht.