LogoSendung verpasst

Wuhladko

vom 07.12.2024

WuhladkoHier klicken um das Video abzuspielen
+++ Serbska drasta / Sorbische Tracht +++ Dom Mercina Nowaka / Nowak-Haus +++ Borborka / Heilige Barbara +++ Klóšterski les / Klosterforst +++ 65 let Peskowcik / 65 Jahre Sandmann +++ Dundak +++
Sender:
mdr
Sendedatum:
07.12.2024
Länge:
29 min
Aufrufe:
0

Weitere Folgen

29 min

Wuhladko

05.04.2025 | mdr

Mjenje porodow/BabyknickTež w serbskich gmejnach licba dzeci spaduje. Kak so to w pestowarnjach a w porodnej staciji w Kamjencu wuskutkuje? Auch in den sorbischen Gemeinden sinkt die Zahl der Geburten. Wóslink/OßlingNimale wšitke wjesne dzele gmejny Wóslink preja sej priwzace do Serbskeho sydlenskeho ruma. Fast alle Ortsteile der Gemeinde Oßling wollen dem Sorbischen Siedlungsgebiet beitreten. Wólby do Serbskeho sejma/Wahl des Serbski SejmDruhi Serbski sejm je wuzwoleny a móže netko ze swojim dzelom zapocec. Der zweite Serbski Sejm ist gewählt, jetzt will das Gremium seine Arbeit aufnehmen. Chemikar Alwin Mitaš/Chemiker Alwin Mitaš1869 rodzeny Serb ma wulke zaslužby na polu wuwica katalyzatorow, kotrež chemijowa industrija dzensa hišce wužiwa. Der 1869 geborene sorbische Chemiker ist in Fachkreisen heute noch ein Vorbild. Košulki za koparjow/Zweisprachige TrainingsleibchenZapadolužiski koparski zwjazk a Domowina chcetej znamjo preciwo antiserbskim šcuwanjam sadzic. Der Westlausitzer Fußballverband und die Domowina wollen ein Zeichen gegen antisorbische Parolen im Stadion setzen. Drjeworezbar a križe/Holzbildhauer und KreuzeKóžde leto krótko do jutrow staja Miklawš Dyrlich na Ralbicanskim kerchowje križe za lonšich zemretych. Jedes Jahr kurz vor Ostern werden in Ralbitz die Kreuze für die Verstorbenen des vergangenen Jahres aufgestellt. Pokiw „Dolina smjerce”/Programmhinweis „Tal des Todes”W poslednich dnjach Druheje swetoweje wójny padny wokolo Pancic-Kukowa sta pólskich wojakow. Wobšernu dokumentaciju widzice spocatk meje. Anfang Mai ist eine Dokumentation über die letzten Tage des 2. Weltkrieges in der Region um Panschwitz-Kuckau zu sehen.

29 min

Wuhladko

01.03.2025 | mdr

Weitere Themen der März-Ausgabe: * Dauerstress im Alpenidyll Schneebedeckte Berge, bestens präparierte Skipisten, Winteridylle - auch dieses Jahr zog es wieder unzählige Familien in den Ferien in die Wintersportorte im Riesengebirge oder in den Alpen. Die 19-jährige Lisa-Maria Cyžec ist vor ein paar Wochen ebenfalls in die Berge gereist, aber nicht um Urlaub zu machen. Sie arbeitet als Servicekraft in einem Hotel und erlebt so die Urlaubsregion in den Alpen mal von der anderen Seite. Von Ski Heil oder Après-Ski kann dabei keine Rede sein, Lisa-Maria erlebt als Gastgeberin den alljährlichen Dauerstress in der Urlaubs-Hauptsaison. WUHLADKO hat die junge Sorbin mitten in den Alpen besucht. * Über die sorbischen Wurzeln des deutschen Wappentieres Er ist der größte Greifvogel Deutschlands und zugleich das deutsche Wappentier - der Seeadler. Doch seinen Ursprung und eines seiner Hauptverbreitungsgebiete hat er in der sorbischen Oberlausitz. Eigentlich galt er als ausgerottet, doch vor genau 60 Jahren machten Ornithologen nördlich von Schmerlitz eine sensationelle Entdeckung: Auf einer mächtigen Kiefer beobachteten sie ein Seeadler-Pärchen bei der Balz und wenig später beim Nestbau. Es war der erste Nachweis eines Adlerpärchens in ganz Sachsen nach mehr als 100 Jahren Abwesenheit. Das Seeadler-Pärchen bei Schmerlitz wird zum Gründerpaar für eine neue Adlergeneration. WUHLADKO beleuchtet 60 Jahre nach der Rückkehr der Seeadler das spannende Naturschutzprojekt bei Schmerlitz und zeigt, was heute daraus geworden ist. * Wintersport ohne Schnee Dieses Sportevent war ein Muss für alle Wintersportbegeisterten - die Premiere des sorbischen Biathlons. Zum ersten Mal luden der Sorbische Rundfunk und WUHLADKO zu diesem besonderen Wettbewerb nach Sollschwitz ein. Und auch ohne Schnee und die dazugehörige Skiausrüstung hatten die Sportlerinnen und Sportler viel Spaß bei diesem ungewöhnlichen Sportereignis. WUHLADKO war natürlich mit der Kamera dabei. Alle Beiträge sind deutsch untertitelt.

29 min

Wuhladko

04.01.2025 | mdr

Ob die 800-Jahr-Feier, das Folklore-Festival oder das große Passionsspiel im Herbst: Für die Crostwitzer wird 2025 ein ereignisreiches, aber wohl auch anstrengendes Jahr. Weitere Themen der Januar-Ausgabe: * Sorbisch lernen in nur neun Monaten Das Ziel klingt ambitioniert. In nur neun Monaten sollen die Kurs-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer perfekt sorbisch sprechen – mit Hilfe des Sprachprogramms DOMOJ. Praxisnaher Unterricht, Exkursionen und sorbische Praktika sind Kern dieses intensiven Sprachkurses. Täglich, von früh bis spät, tauchen die zumeist deutschen Lernenden ein in die sorbische Sprachwelt der Oberlausitz. Ein ähnliches Projekt in der Niederlausitz hat gezeigt, dass solch ein intensiver Sprachkurs erfolgreich sein kann. Im Frühjahr 2025 geht es nun auch in der Oberlausitz los - WUHLADKO spricht vorab mit Julian Nyca über die Ziele und Erfolgsaussichten dieses ehrgeizigen Sprachprojekts. * Tragischer Tod vor 80 Jahren Er war Journalist, Politiker und Schriftsteller und der erste Sorbe, der auf die Folgen der Industrialisierung in der Lausitz Anfang des 20. Jahrhunderts aufmerksam machte. Zugleich schaute er weit über den Tellerrand der Lausitz hinaus, war Chefredakteur der „Kulturwehr“ in Berlin, einer der politisch kritischsten Zeitschriften der Weimarer Republik, und gehörte zu den streitbarsten Verteidigern der nationalen Minderheiten in Deutschland. Jan Skala war ein Minderheitenpolitiker, der insbesondere in Polen, Tschechien und Russland bis heute hohe Anerkennung genießt. Und trotzdem endet das Leben von Jan Skala besonders tragisch: Vor genau 80 Jahren, am 22. Januar 1945, empfängt Jan Skala in Polen die sowjetischen Truppen als Befreier. Kurz darauf wird er von einem betrunkenen Sowjetsoldaten angegriffen und erschossen. WUHLADKO schaut auf den kurzen Lebensweg Skalas und auf einen weitgehend noch unbekannten Abschnitt der sorbischen Geschichte. * Treffen der Generationen ConTakt, Holaski oder Šwintuchi sind die Namen sorbischer Bands, die derzeit in der zweisprachigen Oberlausitz auf Festen und Veranstaltungen den Ton angeben. Am 28. Dezember treffen sie aufeinander und auf ihre Vorgänger: Gemeinsam mit den Musikern von „Lóze hólcy“ und „Skupina Lužica“ stehen sie in Crostwitz auf der Bühne und begeistern junge und ältere Fans. Die Karten für dieses einzigartige Aufeinandertreffen sind längst ausverkauft – auch deshalb ist WUHLADKO beim Konzert dabei und zeigt die besten Szenen in der kommenden Sendung.

29 min

Wuhladko

03.08.2024 | mdr

Ob im Ferienlager, beim Sommerferienkurs oder der großen Ministranten-Wallfahrt nach Rom: WUHLADKO war natürlich überall mit dabei und schaut auch auf das nun beginnende neue Schuljahr – zum Beispiel in der Grundschule in Radibor. Zu sehen in WUHLADKO: am Samstag, 03.08.2024, 11.45 Uhr im MDR-Fernsehen. Weitere Themen der August-Ausgabe: * Vor der Landtagswahl In einem Monat ist es so weit: Die Wahl des neuen Sächsischen Landtages wird auch in der zweisprachigen Oberlausitz die politische Landschaft verändern. Langjährige Abgeordnete verabschieden sich in den Ruhestand, neue - oft junge Gesichter - werben auf den Plakaten auch um die sorbischen Wählerinnen und Wähler. Sorbische Themen spielen im Wahlkampf und in den Parteiprogrammen eher eine Nebenrolle. WUHLADKO fragt trotzdem nach und beschäftigt sich mit der Frage: Wird es im künftigen Landtag nach wie vor auch sorbischsprachige Abgeordnete geben? * Auf Spurensuche bei den Nachbarn Den meisten ist Varnsdorf nur als Grenzübergang bekannt. Doch für hunderte Sorben und Sorbinnen hat die böhmische Kleinstadt eine viel größere Bedeutung. Hier klingelt es 1946 zum Unterricht im ersten Sorbischen Gymnasium und eine Vielzahl von Sorben geht in Varnsdorf nach dem Zweiten Weltkrieg zur Lehre. Bis 1949 prägt die sorbische Community das Bild der Stadt und die Stadt prägte wiederum die Menschen aus der Lausitz. WUHLADKO begibt sich mit Schülerinnen und Schülern des Sorbischen Gymnasiums auf Spurensuche. Denn in Kooperation mit dem Varnsdorfer Gymnasium soll ein Lehrpfad entstehen über die legendären "Varnsdorfer Zeiten". * Neue Sprache in zwei Wochen Trotz der Ferien - in den Klassenräumen des Sorbischen Gymnasiums in Bautzen werden intensiv Vokabeln gepaukt. 31 Schülerinnen und Schüler aus acht Ländern lernen beim Internationalen Sommerferienkurs des Sorbischen Instituts die sorbische Sprache, tauchen ein in die Kultur und das Leben der Sorben. Am Ende der zwei intensiven Wochen gab es dieses Mal einen besonderen Abschlusstest. WUHLADKO ging mit einigen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer einkaufen – in Geschäften mit sorbischer Beschriftung und sorbischsprachigem Personal. Reicht das Erlernte aus, um für das geplante Abendessen alles zu besorgen? Wuhladko - telewizijny magacin w serbskej reci z nemskimi podtitulemi - rozprawja mesacnje wo wšednym dnju, kulturje a tradicijach Serbow. "Wuhladko" (deutsch: Ausblick) - ein Fernsehmagazin in obersorbischer Sprache mit deutschen Untertiteln - berichtet über den Alltag, die Kultur und die Traditionen der Sorben. Im Mittelpunkt von "Wuhladko" steht das Leben der Sorben – ihre Traditionen, ihre Kultur und ihr Alltag. Die Sendung wird in obersorbischer Sprache mit deutschen Untertiteln ausgestrahlt.

29 min

Wuhladko

01.06.2024 | mdr

Und dies sind Themen der Juni-Ausgabe: * Letzte Vorbereitungen vor dem Turnier In wenigen Wochen ist es soweit, dann wird die EUROPEADA - die Fußball-Europameisterschaft der Minderheiten - angepfiffen. Das Turnier findet Ende Juni in Schleswig-Holstein und Dänemark statt, und die Sorben haben sich allerhand vorgenommen. Nach Platz 3 bei der vergangenen EUROPEADA wollen sie es diesmal ins Finale schaffen - der Kader dafür steht fest. WUHLADKO-Kinderreporter Mato hat die Männermannschaft und die Frauenauswahl bei ihrem letzten Vorbereitungsspiel besucht und nach den Erfolgsaussichten gefragt. * Unterricht mit viel PS Zuerst ist von Julian nur ein metallisches Dröhnen zu hören. Wenig später kündigt er sich mit einer Staubwolke an. Mit Schwung nimmt er den Sandberg und setzt mit seiner Maschine gekonnt darüber. Julian trainiert nicht etwa für seinen nächsten Wettkampf. Motocross ist für ihn wie für knapp 20 seiner Mitschüler aus der Räckelwitzer Oberschule Unterricht. WUHLADKO begleitet die Schüler, zeigt, welche Hürden man meistern muss, um erstmals über die Cross-Strecke zu heizen, weshalb das Unterrichtsfach an den Start ging und wie es mittlerweile auch das Schulleben verändert hat. * Mutiger Ritt auf einer Kuh Elias und Dawid Rebiš sind dem Aufruf von WUHLADKO gefolgt und haben sich mit einem besonderen Video für die Kindersendung beworben. Die beiden Brüder leben auf einem Bauernhof und zeigten in ihrem Bewerbungsvideo den Alltag im väterlichen Betrieb. In einer Szene ritten sie sogar mutig auf einer Kuh. Die Redaktion haben sie damit überzeugt. Die beiden sind natürlich bei der Kindersendung dabei - WUHLADKO besucht sie zu Hause, auf dem Biohof Rebiš.