LogoSendung verpasst

Z'am rocken: Mit der Spider Murphy Gang

vom 29.08.2024

Z'am rocken: Mit der Spider Murphy GangHier klicken um das Video abzuspielen
Die Spider Murphy Gang war seit 1981 mit zahlreichen Hits wie "Skandal im Sperrbezirk" in den alpenländischen und deutschen Charts vertreten. Sie gelten als die Erfinder des in Mundart gesungenen bayerischen Rock 'n' Roll und können auf eine beispiellose Karriere zurückblicken. Die Oberammergauer Band Kofelgschroa, die sich 2007 gründete, hat ihre Wurzeln zwar in der traditionellen Volksmusik und nutzt dafür typische Instrumente wie Tuba, Horn und Akkordeon, hat aber ihren ganz eigenen Stil entwickelt - soghafte Melodien von minimalistisch bis abgedreht. Die gegenseitige Bewunderung der beiden Bands ist groß: Kofelgschroa coverte früher Spider-Murphy-Songs, und deren Sänger Gunther Sigl schwärmte von den vier Musikern: "Die Jungs sind klasse". 2016 kam es zu einem musikalischen Zusammentreffen im Münchner Hofbräuhaus. Dort jammten die Spider Murphy Gang gemeinsam mit Kofelgschroa und so trafen Blues, Swing und Rock 'n' Roll auf bayerischen Dadaismus. Begleitet wurden die Bands von internationalen Gästen, etwa dem Sänger JJ Jones aus Nashville, den aus Südamerika stammenden Musikern Los Pitutos, die zum Teil bei den Münchner Philharmoniker engagiert sind, sowie dem bayerischen Duo Black Patti, das mit seiner Bluesmusik nicht nur im Hofbräuhaus, sondern auch in den Südstaaten der USA gefeiert wird.Moderiert wurde die Sendung von Kabarettistin Luise Kinseher.
Sender:
BR
Sendedatum:
29.08.2024
Länge:
44 min
Aufrufe:
23

Weitere Folgen

43 min

Z'am rocken: Mit Konstantin Wecker und Sarah Straub

12.09.2024 | BR

Für die Sendung "Z'am rocken" stellten sich der legendäre bayerische Liedermacher und Poet Konstantin Wecker und die junge Singer-Songwriterin Sarah Straub einen Tag lang einer besonderen Herausforderung: Tagsüber probten sie, am Abend gaben sie dann ein gemeinsames Konzert vor Publikum. Der gebürtige Münchner Konstantin Wecker ist seit Ende der 1960er-Jahre einer der ganz großen deutschen Liedermacher, der mit lauter Stimme und großem politischen Engagement für gesellschaftliche Themen sensibilisiert. Er blickt auf eine einzigartige Karriere als Musiker, Komponist, Schauspieler und Autor mit einigen privaten Höhen und Tiefen zurück.Lange träumte die 38-jährige Sarah Straub aus Dillingen an der Donau von einer Karriere als Sängerin und Musikerin, doch trotz einiger Preise und kleinen Erfolgen in der Musikwelt fehlte der letzte Schritt zur großen Karriere. Als sie Konstantin Wecker auf einem Festival hörte, änderte sein Auftritt ihr musikalisches Leben. Sie wechselte das Genre, begann auf Deutsch zu singen und schrieb persönliche Texte über ihr Leben und ihren Alltag, der von ihrer Arbeit als Psychologin auf einer Demenzstation geprägt ist. Auch mit Weckers Werk setzte sie sich intensiv auseinander, coverte einen seiner Songs und schickte ihm diesen zu. Konstantin Wecker war begeistert und schnell stand fest: höchste Zeit fürs "Z'am rocken".Am Münchner Kulturstrand an der Isar hatten die beiden 2020 die Gelegenheit, gemeinsam aufzutreten und sowohl sich als auch dem Publikum einen unvergesslichen Abend zu bereiten.

44 min

Z'am rocken: Aus Istanbul

05.09.2024 | BR

In Sachen Musik waren viele Mitglieder der Familie Well immer wieder als bayerische Botschafter unterwegs. Gleich zwei Generationen der Wells – die Brüder Stofferl, Karli und Michi sowie ihre Kinder Maria, Maresa und Matthias – packten für eine Reise nach Istanbul besondere musikalische Ideen ins Gepäck und trafen sich vor Ort mit türkischstämmigen Künstlerinnen und Künstlern. Etwa mit der Rapperin Ebow, die zwei Kulturen in sich trägt. Als Kind türkischer Einwanderer mischt die Münchnerin orientalische Klänge mit elektronischer Musik und singt auf Deutsch über den Alltag ihrer Landsleute in der Bundesrepublik. Bei "Z'am rocken Spezial" zeigte sie sowohl die türkischen als auch die deutschen Einflüsse auf ihr Schaffen. Bilen Isiktas ist einer der besten Oud-Spieler der Türkei. Die Oud ist eine orientalische Kurzhalslaute, die das Trio Bilen Isiktas auf unvergleichliche Weise in ihre Musik einfließen lässt. Fatih Akins Musikfilm "Crossing the Bridge" machte Baba Zula auch in Deutschland bekannt. Ihre Auftritte, auch im Sultanskostüm und gemeinsam mit Bauchtänzerinnen, reißen einfach mit. Baba Zula verwendet in ihren Stücken neben traditioneller und arabischer Musik auch Elemente des E-Saz, Techno, Rock 'n' Roll oder Latin. Und wenn die jungen Musiker der Gruppe Marsis losrocken, beginnt das Publikum zu tanzen, egal ob im Klub, auf der freien Wiese oder auf einem Schiff. Der elektrisierenden Mischung aus Rock, Elektronik und traditioneller türkischer Musik kann sich niemand entziehen. Gemeinsam mit den türkischen und bayerischen Musikern entstand 2015 ein furioses Zusammenspiel – eine Jam-Session vor atemberaubender Kulisse auf einem Schiff mitten auf dem Bosporus. Durch den Abend führte die bayerische Kabarettistin Luise Kinseher.