LogoSendung verpasst

Zwischen Spessart und Karwendel: 1.000 Jahre Burghausen, Bergretter Michael Partholl und mehr

vom 12.04.2025

Zwischen Spessart und Karwendel: 1.000 Jahre Burghausen, Bergretter Michael Partholl und mehrHier klicken um das Video abzuspielen
1.000 Jahre Stadtjubiläum: Gezeichnetes Burghausen | In höchster Not: Bergretter Michael Partholl | Markus Muth: Lieblingskleidung Rock | Lydia Glonnegger: Haustiere aus Filz
Sender:
BR
Sendedatum:
12.04.2025
Länge:
43 min
Aufrufe:
2

Weitere Folgen

45 min

Zwischen Spessart und Karwendel: Kirschen aus der Fränkischen Schweiz, Wochenmarkt in Erlangen und mehr

10.05.2025 | BR

Kirschen aus der Fränkischen Schweiz: Obstwiese Schmitt in Oberehrenbach Es ist jedes Jahr wie ein Krimi: werden die Kirschen was? 15 verschiedene Kirschsorten bauen Andrea und Roland Schmitt aus Oberehrenbach an. Die Obstbauern experimentieren gerne - neuerdings haben sie sogar einen Weinberg! Die Früchte ihrer Obstwiese landen zum Beispiel in Fruchtessigen. Am Wochenmarkt in Erlangen: Was hält Leib und Seele zusammen? Am Samstag genüsslich auf dem Wochenmarkt einkaufen und ein bisschen ratschen, über Gott und die Welt - da "menschelt" es. Birgit Fürst hat auf dem Wochenmarkt in Erlangen mit den Standleuten und der Kundschaft geratscht: Was ist für sie gutes Essen? Welcher Geschmack erinnert an die Kindheit? Und vergessen wir manchmal, wie gut es uns eigentlich geht? Handwerk in Landsberg: Schuhmacherin Luisa Bredschneijder Der Beruf des Schusters scheint heute etwas aus der Zeit gefallen zu sein. Immer mehr Leute tragen lieber Turnschuhe mit Spritzguss-Sohle, die man oft nicht erneuern kann, oder modische Schuhe, die ein Jahr später eh schon nicht mehr "in" sind. Umso erstaunlicher ist es, dass Schuhmachermeisterin Luisa Bredschneijder in Landsberg am Lech gerade einen eigenen Laden eröffnet hat. Kriegsende auf dem Land: Die Erdbunker von Veitsbronn Am 2. Januar 1945 Jahren wurde Nürnberg von britischen Bombern in Schutt und Asche gelegt. In der Einflugschneise lag das Dorf Veitsbronn. Dort gab es keine Luftschutzbunker, in denen die Bewohner Zuflucht suchen konnten. Sie mussten sich selbst helfen und gruben Löcher. Vor 10 Jahren wurden einer dieser Erdbunker wieder freigelegt, um als Mahn- und Denkmal an die Zeit des Kriegsendes vor 80 Jahren zu erinnern.

43 min

Zwischen Spessart und Karwendel: Wandern mit Ziegen, Glasperlen aus dem Fichtelgebirge und mehr

03.05.2025 | BR

Wandern mit Ziegen: Die Ziegen-Gitti aus Stöbersberg Von Ziegen kann man viel lernen - auch über sich selbst. Gitti Theile haben die Ziegen aus einer Krise geholfen. Mit ihren kastrierten Böcken geht sie sogar spazieren. Das Ziegentrekking bietet die junge Frau aus Stöbersberg in der Gemeinde Rott am Inn jetzt auch als Erlebnis an. Und sie fertigt die dafür benötigten speziellen Halfter für die Tiere. Altes Handwerk: Glasperlen aus dem Fichtelgebirge Sie waren ein Exportschlager aus dem Fichtelgebirge: Glasperlen, die bis Nordamerika und Afrika verkauft wurden. In Warmensteinach arbeitet Peter Zindulka als letzter Glasperlenmacher in der Region. Josepha May hält in Fichtelberg in ihrem Glasperlenmuseum die Kunst ihres verstorbenen Mannes in Ehren. Und im Fichtelgebirgsmuseum in Wunsiedel läuft bis Mitte September eine Ausstellung über die Glasperlen-Tradition. Kriegsende: Die mutige Rettung der NSDAP-Mitgliederkartei Die Mitgliederkartei war das Herzstück der NSDAP, akribisch verwaltet am Münchner Königsplatz. Dem Feind sollten die 10 Millionen Karteikarten nicht in die Hände fallen und so brachte man sie in den letzten Kriegstagen zum Einstampfen in eine Papierfabrik in Freimann. Der Fabrikdirektor aber war ein mutiger Mann - an den heute nichts mehr erinnert. Leben im Industrie-Denkmal: Die Wohnwelt von Claudia Grögler Claudia Grögler ist Künstlerin und wohnt in einem ganz besonderen Baudenkmal: einem Fabrikturm voller riesiger Gaskessel. Wohnung und Atelier gehören zum denkmalgeschützten Gelände der Wiede-Fabrik in München – ein Gelände, auf dem rund 25 Kunstschaffende ein Zuhause gefunden haben.

44 min

Zwischen Spessart und Karwendel: Fränkische Saale, Kabarettistin Sara Brandhuber und mehr

29.03.2025 | BR

Landschaftsbild: Die junge Fränkische Saale im Grabfeld Die Fränkische Saale entspringt im Grabfeld in Unterfranken, direkt an der Grenze zu Thüringen, und mündet bei Gemünden in den Main. An ihrem Oberlauf gibt es viele unberührte Ecken und charmante Ortschaften. Und Menschen, die das ehemaligen Zonenrandgebiet zu einem ganz besonderen Fleckchen Erde machen. Portrait: Schöner Schmarrn: Kabarettistin Sara Brandhuber Den Job kündigen und alles auf eine Karte setzen: Die gebürtige Landshuterin Sara Brandhuber hat das gemacht, jetzt ist sie hauptberuflich Kabarettistin! Für ihr drittes Programm "A scheena Schmarrn" hat sie Klavier spielen gelernt. Ob das gut geht? Wir waren bei der Vorpremiere dabei. Altes Handwerk: Freilichtmuseum Finsterau: Holzdraht hobeln im Bayerischen Wald Als Franziska Oslmeier am Freilichtmuseum Finsterau einen alten Hobel inventarisieren soll, steht sie vor einem Rätsel: So ein Werkzeug hat sie noch nie gesehen. Es führt sie zu einem Handwerk, das in der Gegend um Zwiesel jahrhundertelang große wirtschaftliche Bedeutung hatte: Das Hobeln von Holzdraht. Kunstvolle Jalousien wurden daraus gewebt und bis nach Kalifornien exportiert. Gibt es noch Zeugen und Relikte dieses Handwerks, die sie für das Museum sichern kann? Trachtenmode: Pimp up your Dirndl: Rüschen von Janina Lindner Genäht, gewickelt, gefaltet, gezogen und geschoben. Die kunstvollen Rüschen von Janina Lindner werden mit sehr viel Sorgfalt und Leidenschaft geknüpft. Die Schneidermeisterin aus Irsee im Allgäu verziert damit Dirndl und Kleider und macht sie zu kleinen Kunstwerken - eine Kunst, die kaum noch jemand beherrscht. Sogar die Haute Couture ist interessiert...