LogoSendung verpasst

76 Ergebnisse

sortiert nach: 
BR-KLASSIK: Alice Sara Ott spielt Grieg: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll, op.1633 min

BR-KLASSIK: Alice Sara Ott spielt Grieg: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll, op.16

23.03.2025 | ARD-alpha

Ein Paukenwirbel und ein starker Orchesterakzent bildeten den Auftakt zu Edvard Griegs Klavierkonzert a-Moll op. 16. Während seiner Studienzeit in Leipzig hörte Grieg Clara Schumann ein Klavierkonzert ihres Mannes spielen und war hellauf begeistert. Für Robert Schumann hegte er zeitlebens eine große Verehrung. Und so ist es nicht verwunderlich, dass sein Werk hinsichtlich der melodischen Substanz und der gewagten harmonischen Verbindungen Ähnlichkeiten mit dem a-Moll Klavierkonzert Schumanns aufweist. Außerdem sind, für Grieg symptomatisch, durch das ganze Stück hindurch immer wieder Anklänge an die reiche Volksmusiktradition Norwegens herauszuhören, der er sich gerne bediente. Bald nach der Uraufführung 1869 begutachtete Franz Liszt, der bedeutendste Pianist seiner Zeit, das Werk und zeigte sich enthusiastisch. So ging es auch dem Publikum. Heute gehört es nicht nur zu den wichtigsten Werken Edvard Griegs, sondern ist auch eines der beliebtesten Klavierkonzerte überhaupt. Die junge Münchnerin Alice Sara Ott tourt als Pianistin mittlerweile durch die ganze Welt. Für Griegs Klavierkonzert kehrte sie an den Ort zurück, an dem alles Begann, sie ihre ersten großen Konzerte gab und viele Preise gewann: den Herkulessaal. Erstmals musizierte sie am 15. und 16. Januar 2015 mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Am Pult stand ein skandinavischer Landsmann Griegs: Der Finne Esa-Pekka Salonen.

Eröffnung der Medientage München 2024100 min

Eröffnung der Medientage München 2024

23.10.2024 | ARD-alpha

Zum Auftakt der 38. Medientage München überträgt ARD alpha die offizielle Eröffnungsveranstaltung des Fachkongresses, den sogenannten Medientage-Gipfel. Das Motto des Kongresses lautet in diesem Jahr „Realities“. Dabei stehen Fragen im Fokus, wie Medien im Spannungsfeld zwischen Realität und Deepfake Orientierung bieten, Gemeinschaft stiften und das hohe Gut der Glaubwürdigkeit verteidigen können. Durch die Veranstaltung führt die Journalistin und Moderatorin Eva Schulz. Im Vorfeld gibt die Intendantin des Bayerischen Rundfunks, Dr. Katja Wildermuth, im Gespräch mit Andreas Bönte Antworten auf aktuelle medienpolitische Fragen. Nach einem Grußwort des Präsidenten der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien, Dr. Thomas Schmiege, eröffnet der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder mit einer Rede den Kongress. Es folgt eine Keynote von Henry Ajder dem Unternehmensgründer von Latent Space Advisory. Über den zunehmenden Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf die Marketingbranche spricht Eva Schulz in einer ersten Talkrunde mit Esther Busch, Managing Partner und Board-Member der Serviceplan-Gruppe sowie CEO im House of Communication. Aktuelle Einschätzungen zur Rolle der Medien im Kontext der Präsidentschaftswahl in den USA geben der Journalist und Autor Klaus Brinkbäumer und Rieke Havertz, internationale Korrespondentin bei ZEIT ONLINE, in einem weiteren Talk. Auf dem anschließenden Panel diskutieren Dr. Katja Wildermuth, Intendantin des Bayerischen Rundfunks, Philipp Welte, Vorstand von Hubert Burda Media sowie Vorstandsvorsitzender des Medienverbands der freien Presse (MVFP), und Bert Habets, Vorstandsvorsitzender von ProSiebenSat.1 Media SE, über die gesellschaftliche Verantwortung der Medienschaffenden und das Vertrauen der Menschen in den Journalismus in Zeiten sich stetig verändernder Rahmenbedingungen.