LogoSendung verpasst

3.303 Ergebnisse

sortiert nach: 
kinokino: Jude Law in der Paradies-Hölle und eine neue Knef-Biografie14 min

kinokino: Jude Law in der Paradies-Hölle und eine neue Knef-Biografie

03.04.2025 | BR

Diese Woche in kinokino: Starbesetzte Paradies-Hölle: die Aussteiger-Geschichte "Eden" Die Insel Floreana gehört zum Galapagos-Archipel und war komplett unbewohnt, bis sie in den 1930er Jahren zum Schauplatz eines Krimis wurde. Fernab der Zivilisation wollten sich dort ein deutscher Arzt und seine Frau sowie eine deutsche Familie und eine sehr eigensinnige Baroness ein Leben aufbauen. Es wurde aber zum Machtkampf auf Leben und Tod. Denn speziell die Möchtegern-Adelige erwies sich als höllische Nachbarin. Die Geschichte ist wahr und wurde nun von Oscarpreisträger Ron Howard verfilmt – hochkarätig besetzt mit Jude Law und Daniel Brühl. Von fordernden Dreharbeiten vor malerischer Kulisse erzählt Howard in "kinokino" zusammen mit dem Österreicher Felix Kammerer, ebenfalls im "Eden"-Ensemble. Sünderin und Ikone: der Dokumentarfilm "Ich will alles. Hildegard Knef" Kommenden Dezember wäre sie 100 Jahre alt geworden: Hildegard Knef – Sängerin, Schauspielerin, Autorin. Ein Skandal machte sie berühmt: 1951 war sie im Drama "Die Sünderin" für ein paar Sekunden nackt zu sehen. Von da an ging es mit ihrer Karriere bergauf und ihre grandiosen Chansons wie "Für mich soll’s rote Rosen regnen" kennen Millionen. Der Dokumentarfilm "Ich will alles: Hildegard Knef" fördert Aufnahmen und Interviews zutage, in denen "die Knef" offen spricht, auch über ihre Misserfolge und Krankheiten. "kinokino" stellt die filmische Biografie über einen der wenigen Weltstars aus Deutschland vor und traf Regisseurin Luzia Schmidt sowie Knefs Tochter Christina Palastanga zum Interview. Eine Kindheit im Osten: "Mit der Faust in die Welt schlagen" Ein Dorf im Osten Sachsens ab dem Jahr 2000. Das Ende der DDR und die Umbrüche in Ostdeutschland entladen sich in Wut unter den Heranwachsenden. Mittendrin: Die Brüder Philipp und Tobias, die mit ihren Eltern in einem neuen Haus leben, das nie ganz fertig gebaut wurde. "Mit der Faust in die Welt schlagen" ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Lukas Rietzschel, der zu den besten Büchern über das Leben in der Zone zählt. Es geht um Perspektivlosigkeit der Erwachsenen und die Suche der Jugendlichen nach Orientierung. Ob dem Film die Bestandsaufnahme genauso gut gelingt wie dem Buch – die Antwort in "kinokino". Außerdem in "kinokino": - ein Besuch bei der Eröffnung der diesjährigen SchulKinoWoche Bayern in Nürnberg - das dystopische Science Fiction-Drama "The Assessment" über ein Paar, das für seinen Kinderwunsch an den Rand der Verzweiflung getrieben wird.

Unter unserem Himmel: So klingt Bayern · Der Frühling (1/4)42 min

Unter unserem Himmel: So klingt Bayern · Der Frühling (1/4)

30.03.2025 | BR

Wenn der Schnee allmählich schmilzt, kann man das Geräusch der Motorsäge in den Bergwäldern des Voralpenlandes hören. Waldarbeiter, wie Reinhard Albrecht in der Siegsdorfer Gegend, sägen umgestürztes und damit bruttaugliches Holz oder bereits vom Käfer befallene Bäume aus den Wäldern. Auf dem Samerberg geht der Landwirt Hans Wörndl seiner Leidenschaft, dem Imkern, nach. Um seinen Hof summt und brummt es, denn rundherum hat er seine Bienenstöcke aufgestellt. Aber nicht nur auf dem Land werden die Klänge der Natur deutlich. In München lebt die Ornithologin Margarete Siering. Eindrucksvoll ist ihr Gehör sowohl auf den Gesang der Vögel als auch auf jegliche damit verbundenen Geräusche der Tierwelt geschult. Wie Bayern klingt, zeigt sich auch deutlich in der Sprache. In Grainbach trifft das Filmteam den Koch Noah Hansen. Mit wenigen Monaten wurde der gebürtige Afrikaner adoptiert und wuchs in Bayern auf und erlernte früh den oberbayerischen Dialekt. Auch die Musik ist in der Kultur Bayerns verankert. Hans Wiesholzer ist in einer musikalischen Familie aufgewachsen und schon als kleiner Junge durfte er das Akkordeon lernen. Seine feine Spielart, seine Versiertheit in der Volksmusik und seine besonderen Stücke machen ihn mittlerweile zu einem der gefragtesten Musikanten im Alpenraum. Zwischen April und Juni ist die Fortpflanzungszeit der Frösche. Zum Anlocken der Weibchen, aber auch zur Revierverteidigung quaken die Männchen. An einem Nebensee des Kirchsees, nahe dem Kloster Reutberg, erfreut sich die musikbegeisterte Lore März an einem der ersten Froschkonzerte dieses Frühlings.