13.04.2025 | Radio Bremen
Der Koalitionsvertrag steht: Nach Abschluss der Verhandlungen zwischen Union und SPD steht Deutschland vor einem politischen Neustart mit Friedrich Merz.
06.04.2025 | Das Erste
US-Präsident Donald Trump stürzt die Märkte weltweit ins Chaos und wendet sich von Europa ab. Wie kann Deutschland in dieser neuen Weltordnung handlungsfähig bleiben? Zu Gast: Joschka Fischer, Bundesaußenminister a. D.
30.03.2025 | Radio Bremen
Wie will eine neue Regierung Einigkeit herstellen und wie mit Trump umgehen? Wie verlässlich bleibt die transatlantische Partnerschaft?
09.03.2025 | Radio Bremen
Ist Merz' Kurswende bei der Schuldenbremse die richtige Antwort auf das bröckelnde Bündnis mit Trumps Vereinigten Staaten? Welchen Preis sind wir bereit für unsere Sicherheit zu zahlen?
02.03.2025 | Das Erste
Der Eklat zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und US-Präsident Donald Trump hat Europas Sicherheitsarchitektur endgültig infrage gestellt. Sind die transatlantischen Beziehungen noch zu retten?
23.02.2025 | Das Erste
Am Abend der Bundestagswahl zieht Caren Miosga mit ihren Gästen eine eingehende Bilanz der Wahlergebnisse: Können Union und SPD eine Große Koalition bilden
16.02.2025 | Das Erste
Unmittelbar vor der Münchener Sicherheitskonferenz verkündet Donald Trump eine Vereinbarung mit Wladimir Putin über die schnelle Aufnahme von Friedensgesprächen. Zu welchen Bedingungen ist Putin bereit zu verhandeln?
09.02.2025 | Radio Bremen
Direkt im Anschluss an das Duell zwischen dem Kanzlerkandidaten der SPD, Olaf Scholz und dem der Union, Friedrich Merz, analysiert Caren Miosga mit ihren
02.02.2025 | Radio Bremen
Erstmals wurde mit Hilfe der AfD ein Antrag der Union im Parlament angenommen. Auch deshalb steht die AfD jetzt im Zentrum politischer Debatten. Aber auf welche politischen Ziele setzt die AfD jenseits von Migration und innerer Sicherheit?
26.01.2025 | Das Erste
Die Gewalttat von Aschaffenburg befeuert die Debatte über vermeintliches Staatsversagen bei Abschiebungen und die konsequente Umsetzung von Gesetzen. Ist ein harter Kurs tatsächlich der richtige?