11.02.2025 | ARD-alpha
In dieser Lektion geht es zum letzten Mal um das Thema Vektorrechnung: Wie kann man beliebig im Raum liegende Dreiecksflächen berechnen? Wie berechnet man das Volumen eines Parallelflachs oder einer Pyramide?
04.02.2025 | ARD-alpha
In dieser Lektion geht es um ein neues Thema aus dem großen Mathematik-Teilgebiet der Vektorrechnung.
28.01.2025 | ARD-alpha
Die Mathematik bietet Möglichkeiten, Ereignisse des täglichen Lebens durch Rechnung nachvollziehen zu können.
21.01.2025 | ARD-alpha
Was ist eigentlich - mathematisch gesehen - eine Ebene? Und wie kann man sie festlegen? Mit Hilfe von Vektoren lassen sich Ebenen im Raum mathematisch darstellen. Wie das geht, erfahren Sie hier.
14.01.2025 | ARD-alpha
In dieser Lektion werden Vektoren mit Hilfe von Zahlen dargestellt. Die Vektoraddition und die S-Multiplikation sollen nun auch rechnerisch und nicht nur zeichnerisch durchgeführt werden.
07.01.2025 | ARD-alpha
In der vorhergehenden Lektion haben Sie Vektoren kennengelernt, jetzt wollen wir damit rechnen. Dass das gar nicht so schwierig ist, zeigen praktische Beispiele.
17.12.2024 | ARD-alpha
Fachinformation zum Unterrichtsfach Mathematik innerhalb des Telekollegs.
10.12.2024 | ARD-alpha
Welche - das sehen Sie am konkreten Beispiel in dieser Folge von Telekolleg Mathematik.
03.12.2024 | ARD-alpha
Nachdem Sie mit quadratischen Gleichungen bereits umgehen können, beschäftigt sich Telekolleg Mathematik jetzt mit quadratischen Funktionen und ihren Graphen
26.11.2024 | ARD-alpha