LogoSendung verpasst

Österreichischer Integrationsgipfel: 2023 - Teil 2: PODIUMSDISKUSSION ZUM THEMA “ARBEITSMIGRATION”

vom 06.12.2023

Österreichischer Integrationsgipfel: 2023 - Teil 2: PODIUMSDISKUSSION ZUM THEMA “ARBEITSMIGRATION”Hier klicken um das Video abzuspielen
Unter der Moderation von Ani Gülgün-Mayr diskutieren: Univ. Prof. in i.R. Mag.a Dr. in Gudrun Biffl (Arbeitsmarkt- und Migrationsforscherin, Mitglied des Expertenrates für Integration, der Expertengruppe für Migration der OECD und des Statistikrates von Statistik Austria) Prof. in Aida Hajro (Professorin für International Business, Direktorin des Centre for International Business an der Universität Leeds, Consultant für die Welt Bank – Social Protection und Jobs Global Practice, Gastprofessorin an der Wirtschaftsuniversität Wien, Mitbegründerin „Migration, Business & Society“) Katrin Hintermeier, MA (Managerin im Bereich Social Innovation bei Deloitte Consulting. Sie unterstützt Unternehmen dabei, aktuellen gesellschafts- und sozialpolitischen Herausforderungen, wie dem Fachkräftemangel, dem demografischen Wandel oder der Integration und Qualifikation von ausländischen Arbeitskräften mit neuen personalwirtschaftlichen Lösungsansätzen zu begegnen.) Tamara Hildner, MSc. (WU) BA (Leiterin des Teams „Berufschancen“ und der Karriereplattformen beim Österreichischen Integrationsfonds, ÖIF)
Sender:
OKTO
Sendedatum:
06.12.2023
Länge:
61 min
Aufrufe:
28

Weitere Folgen

66 min

Österreichischer Integrationsgipfel: 2023 - Teil 3: PROJEKTPOOL ARBEITSMIGRATION

06.12.2023 | OKTO

Ayse Maluhan, ist die Gründerin vom Verein BEZIEHUNGSWEISE LERNEN und Lehrerin an der Schule für Sozialbetreuungsberufe Tirol – SOB: “Frida – individuell – dynamisch und aktiv”. Frida, ein ESF-Projekt, hat Frauen mit Migrations- und Fluchterfahrung unterstützt sich ihren (beruflichen) Zielen anzunähern bzw. sie zu erreichen. Petra Dachs ist seit 2003 in der Volkshilfe Wien in unterschiedlichen Aufgabenfeldern tätig – Projekt-, Innovations-, Qualitätsmanagement sowie Gesundheitsförderung in der Pflege): “migrants care –Arbeitsmarktintegration für Migrant:innen” migrants care ist ein Kooperationsprojekt der größten Trägerorganisationen im Bereich mobiler Pflege und Betreuung. Edith Zitz ist Projektleiterin bei „Anerkannt! Fokus auf gesellschaftliche Teilhabe, Arbeit, Wirtschaft. Spezielles Interesse: selbstbestimmt Altern, community education, öffentlicher Raum): “Wenn Qualifikationen reisen”. Anerkannt! trägt zur verbesserten Selbsterhaltungsfähigkeit von Migrant:innen mit Fokus auf deren Qualifikationen bei. Ana-Maria Jelicic - Projektleitung von KOMPASS, Team Frauen und Familie, Österreichischer Integrationsfonds) und Jana Zavacka ist stellvertretende Leitung, Team Frauen und Familie, Österreichischer Integrationsfonds): “KOMPASS – Karrierewege für Zuwanderinnen”. Das ÖIF-Projekt KOMPASS unterstützt Frauen mit Migrationshintergrund beim Kennenlernen des österreichischen Arbeitsmarkts und bietet hochkarätige Coachings, Seminare und Workshops an.