LogoSendung verpasst

Expedition in die Heimat: · Höhlenabenteuer auf der Alb

vom 05.11.2024

Expedition in die Heimat: · Höhlenabenteuer auf der AlbHier klicken um das Video abzuspielen
Eine Weltpremiere: bisher noch nie gezeigte Fernsehbilder aus einer neu entdeckten Höhle auf der Schwäbischen Alb. Moderation Annette Krause muss sich ganz klein machen, wenn sie durch die Höhlen der Schwäbischen Alb "schluft". Als Schlufen bezeichnen Höhlenforscher:innen die Fortbewegungsart, wenn kein Platz mehr ist und man sich durch einen winzigen Spalt im Fels zwängen muss. Das rund 200 Kilometer lange Mittelgebirge im Süden Baden-Württembergs ist die höhlenreichste Region Deutschlands. Über Jahrmillionen hat das Wasser wilde und zerklüftete Karsthöhlen ausgespült. Manche kann man besuchen, andere sind nur unter größten Mühen zu erreichen. Annette Krause stellt die Kolbinger Höhle vor und trifft auf eine Fledermausforscherin und zwei Studenten, die eine Bachelor-Arbeit zur Höhlenvermessung per Laserscanning verfasst haben. Außerdem trifft sie den renommierten Grabungsleiter Professor Nicolas Conard sowie Höhlenforscher Andreas Kücha.
Sender:
ARD-alpha
Sendedatum:
05.11.2024
Länge:
44 min
Aufrufe:
15

Weitere Folgen

44 min

Expedition in die Heimat: · Gipfelglück auf der Balinger Alb

29.10.2024 | ARD-alpha

Die Reisereportage führt auf die Schwäbische Alb. Moderatorin Annette Krause erkundet die Region der "10 Tausender" zwischen Balingen und Schömberg. Mit Diakon Olaf Hofmann und dessen Frau Beate besteigt sie den Lochenstein, um dort in freier Natur zu übernachten. Das Leben der jungen Forstwirtin Ramona Rauch spielt sich vorwiegend im Freien ab. Sie ist amtierende Baden-Württembergische Waldkönigin und zeigt Annette Krause, weshalb der Wald von jeher die Menschen fasziniert. In der Alb-Metropole Balingen trifft Annette Krause die jungen Musiker Kate Lynn Lohner und Bastian Niklas. Ihre Passion ist Volksmusik. Daher engagieren sie sich im Haus der Volkskunst. Diese Einrichtung ist Treffpunkt von Musikern aus ganz Europa. Anika Heimann verschönert als Sprayerin die Stromkästen der Stadt Balingen auf ganz legale Weise. Im Balinger Waagenmuseum erfährt Annette Krause, weshalb sich Feinmechanik auf der Schwäbische Alb entwickeln hat. Pferde sind die große Leidenschaft der baden-württembergischen Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Sie zeigt Annette Krause ihre Heimat bei einem Ausritt rund um Balingen. Einmal im Jahr findet in Schömberg eine Tiersegnung an der Palmbühlkapelle statt, die bereits seit Jahrhunderten ein Wallfahrtsort ist. Eine Schömberger Institution ist auch der Bartclub. Mit ihrer außergewöhnlichen Haarpracht heimsen die stolzen Männer regelmäßig Titel bei Weltmeisterschaften ein. Der Schwäbische Albverein hat für die Region eine wichtige Funktion. Am Oberhohenberg, dem zweithöchsten Berg der Schwäbischen Alb, pflegen die Mitglieder regelmäßig die Wege und bewirten die Wanderer in ihrer Schutzhütte. Das Bild des ebenfalls über tausend Meter hohen Plettenberg wird durch seinen riesigen Steinbruch geprägt. Die Fossiliensammlung im Museum im Werkforum gehört zu den schönsten der Gegend. Nadine Bechthold ist Wirtin der Plettenberg-Hütte. Zu ihrem Programm gehören auch zünftige Hüttenabende.