LogoSendung verpasst

Mit Blasmusik durch Bayern: Rund um den Symphonischen Hoagascht

vom 30.06.2024

Mit Blasmusik durch Bayern: Rund um den Symphonischen HoagaschtHier klicken um das Video abzuspielen
Zu der Idee eines "Symphonischen Hoagascht" kam es im Herbst 2023: Da übernahm Stardirigent Sir Simon Rattle die Leitung von Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks und wollte Bayern kennenlernen - am liebsten über die Musik. Und weil es hier landauf, landab unzählige gute Blasmusik-Ensembles gibt, kam die Idee auf, mit einigen von ihnen einen "Symphonischen Hoagascht" zu veranstalten.Über 100 Musikgruppen haben sich um eine Teilnahme beworben, eine fachkundige Jury hatte dann die "Qual der Wahl", vier auszuwählen. Sir Simon Rattle hat sie dann in ihren Heimatorten besucht und persönlich mit ihnen geprobt. Nun warten sie voller Spannung auf ihren großen Auftritt mit dem BR-Symphonieorchester, der am Sonntag, 7. Juli im Münchner Showpalast stattfindet und um 20.15 Uhr im BR-Fernsehen sowie in der ARD-Mediathek zu sehen ist.In "Mit Blasmusik durch Bayern" stellt Blasmusik-Experte Georg Ried die vier Auserwählten vor. Wie bei all seinen musikalischen Reisen bietet er nicht nur ein tolles musikalisches Programm, sondern zeigt auch die Besonderheiten der Orte, in denen die Blaskapellen zu Hause sind, und bezieht auch kleinere Ensembles mit ein, die das dortige Kulturleben mitgestalten.Mitwirkende beim "Symphonischen Hoagascht" mit Sir Simon Rattle:Jugendblasorchester MarktoberdorfBlaskapelle MöckenloheUlrichsbläser BüchlbergBrass Band Unterallgäu
Sender:
BR
Sendedatum:
30.06.2024
Länge:
87 min
Aufrufe:
39

Weitere Folgen

87 min

Mit Blasmusik durch Bayern: Im Pfaffenwinkel mit Georg Ried

01.09.2024 | BR

Der Hohe Peißenberg bietet einen wunderschönen Rundblick über den oberbayerischen Pfaffenwinkel, der malerisch im Voralpenland liegt, und dass die Pfaffenwinkler hier aufspielen, ist naheliegend. Am Fuß des Berges gab es früher ein Kohle-Bergwerk, heutzutage ist es ein Museum, in das man auf Loren "einfahren" kann, und auch die Knappschaftskapelle Peißenberg ist noch im Einsatz.In der Kreisstadt Weilheim wohnt ein bayernweit bekannter Blasmusiker und Komponist: Karl Edelmann, der auch einen Musikverlag hat und fünf verschiedene Ensembles. In seinem idyllischen Garten spielen die Maschanzker, die nach einer alten Apfelsorte benannt sind.In Polling hat Herzog Tassilo um 750 eines der ältesten Klöster Bayerns gegründet. Heute zeigt sich das Dorf kulturbewusst und bietet gleich mehrere Attraktionen: Der frühere Bibliothekssaal der Mönche hat eine hervorragende Akustik und wird von Weltstars für Konzerte und Aufnahmen genutzt; Karl Edelmann präsentiert dort seine Pfaffenwinkler Festmusik.Die alte Ziegelei wurde vom Oldtimer-Spezialisten Hans Kleissl beispielhaft saniert, durch große "Schau-Fenster" kann man seine riesige Sammlung bewundern, und was passt dazu besser als eine Kapelle namens Blechragu.Ein kleiner Spaziergang führt zur Stoa 169 des Künstlers Bernd Zimmer, eine Säulenhalle mitten in der Natur, an der Künstler aus aller Welt mitgewirkt haben. Die Blechböhmischen sorgen hier für zeitgemäße Klänge.Bei Rottenbuch liegt die Schönegger Käse-Alm von Sepp Krönauer. Er hat sie zu einem regelrechten Käse-Imperium ausgebaut, das von rund 500 Bergbauern beliefert wird, nimmt sich aber immer noch Zeit für die Musik und sein Ensemble die Schönegger Almmusikanten.Auch in Rottenbuch gibt es ein Kloster, mit einer wundervollen Rokoko-Kirche, wo der Organist Florian Löffler und sein Bruder Daniel ein kleines "Concerto" bieten.In Bad Bayersoien lebt ein musikalisches Ehepaar, das dem kleinen Kurort gleich zwei große Orchester bieten kann: die Blaskapelle Bad Bayersoyen und die Jugendkapelle Ammertal.Zum Finale geht es in die mittlerweile weltbekannte Wieskirche bei Steingaden, ein Rokoko-Meisterwerk der schon damals hochgeschätzten Brüder Zimmermann. Dort gibt's feine Kirchenmusik zu hören mit Manfred und Roman Nuscheler, und zu Wieskücherl im Biergarten schmissige Blasmusik von Blechpfiff und dem Musikverein Steingaden.