LogoSendung verpasst

THADEUSZ und die Beobachter

vom 14.01.2025

THADEUSZ und die BeobachterHier klicken um das Video abzuspielen
Jörg Thadeusz diskutiert mit den Beobachtern u.a. über die heiße Phase im Winter-Wahlkampf in Deutschland und den bevorstehenden erneuten Einzug von Donald Trump ins Weiße Haus. Zu Gast sind Claudia Kade (WeltN24), Sabine Adler (Deutschlandfunk), Hajo Schumacher (Chefkolumnist Funke Mediengruppe) und Claudius Seidl (Journalist und Autor).
Sender:
rbb
Sendedatum:
14.01.2025
Länge:
116 min
Aufrufe:
7

Weitere Folgen

115 min

THADEUSZ und die Beobachter

22.10.2024 | rbb

Knapp ein Jahr vor den Bundestagswahlen lässt die SPD allmählich durchblicken, mit welcher Strategie sie die ambitionierte Aufholjagd gegen die zum Hauptgegner ausgerufene "Merz-CDU" einleiten will: Höhere Belastungen für die Reichen, Aufweichung der Schuldenbremse und Hilfen für die Wirtschaft. Macht dieses Rezept den Wählern Appetit auf eine weitere Amtszeit mit Bundeskanzler Olaf Scholz? Dessen Herausforderer Friedrich Merz übt sich bereits als Staatsmann und fordert einen härteren Umgang mit Putin. Muss der Unions-Kanzlerkandidat den markigen Worten, womöglich schneller als ihm lieb sein kann, Taten folgen lassen, wenn in ein paar Wochen mit der Entscheidung über den künftigen Haushalt in der Ampel-Koalition der finale Belastungsbruch droht. Kurz vor den amerikanischen Präsidentschaftswahlen geht auch das Duell zwischen Kamala Harris und Donald Trump in die heiße Phase. Geht der demokratischen Bewerberin um den Platz im Weißen Haus nach ihrem späten Einstieg in den Wahlkampf auf den letzten Metern doch noch die Puste aus? Wie blickt Amerika selbst auf die Kampagne von Demokraten und Republikanern, und welche Themen zeichnen sich neben den Kandidaten selbst als wahlentscheidend ab. Ist Deutschland auf beide möglichen Ergebnisse vorbereitet, und wie viel hängt für uns davon ab, wie sich die Wählerinnen und Wähler der Vereinigten Staaten am 05. November entscheiden? Die Beobachter: * Claudia Kade (Welt24) * Sabine Adler (Deutschlandfunk) * Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost) * Claudius Seidl (Frankfurter Allgemeine Zeitung)