LogoSendung verpasst

Tierärztin Dr. Mertens: Folge 21: Unglaubliche Begegnung (S02/E08)

vom 05.04.2025

Tierärztin Dr. Mertens: Folge 21: Unglaubliche Begegnung (S02/E08)Hier klicken um das Video abzuspielen
Ein Besuch beim Gynäkologen bestätigt den Schnelltest aus der Apotheke. Susanne ist tatsächlich schwanger. Sie will Christoph sofort die gute Nachricht überbringen und fährt in die Klinik. Dort trifft sie auf Christoph und ihre Mutter Charlotte, was sie leicht irritiert. Als sie beiden die Nachricht überbringt, muss sie erfahren, dass ihre Mutter Krebs hat. Im Zoo geht ein Notruf ein. Ausgerechnet von Susannes Vater, der in Kooperation mit dem Zoo wegen der Wölfe in der Dübener Heide unterwegs ist. Er habe eine ausgewachsene Löwin gesehen, die ihn beinahe angegriffen hätte. Susanne vermutet erst eine Überdosis Kräuterschnaps aber Georg besteht darauf, einer Löwin gegenüber gestanden zu haben. Mit Narkosegewehren bewaffnet machen sich Susanne, Direktor Fährmann und Pfleger Conny auf den Weg. Fährmann hatte eigentlich besseres zu tun, Lena Weingarten ist gerade zu Besuch aber sie begleitet Fährmann. Die Polizei hat die Gegend weiträumig abgeriegelt, doch die Löwin ist nicht ausfindig zu machen, jedoch findet man tatsächlich Spuren einer Raubkatze. Während Susanne ihren Vater nach Hause schickt, übernachtet sie mit Fährmann und Lena auf einem Hochstand und bemerkt die Vertrautheit zwischen Beiden. Lena schläft an Fährmanns Schulter angelehnt. Am nächsten Morgen sehen sie tatsächlich die Löwin vom Hochstand aus. In einer nicht ungefährlichen Aktion schaffen sie es, die Löwin zu betäuben und in den Zoo zu transportieren. Dort stellt Susanne am Kopf der Löwin einen Tumor fest, der so groß ist, dass sie nicht operieren kann. Für eine Bestrahlung ist ihre Tierklinik nicht ausgestattet und so wird die Löwin kurzerhand in Christophs Klinik im Strahleninstitut behandelt. Auch die Frage, wie eine Löwin in die Dübener Heide kommt, kann geklärt werden. Ein vor einem Jahr gastierender Zirkus hat den Verlust eines Löwenbabys gemeldet. Man ging davon aus, dass es nicht lange überleben wird und hat die Suche eingestellt. Offensichtlich ist es von Wölfen groß gezogen worden. Bei der Anklage durch die Denkmalschutzbehörde kann Lena tatsächlich helfen. Sie bringt Herrenbrück diplomatisch dazu, die Sache auf kleinem Dienstweg zu regeln. Doch gerade in dieser Situation wäre es fatal, wenn ihre Beziehung zu Fährmann aufflöge. Das würde beide den Kopf kosten. Doch Fährmann will eine klare Ansage. Lena sagt, dass er der Mann ist, neben dem sie gerade am liebsten aufwacht, doch der Verstand muss siegen. Dann reist sie wieder nach Dresden ab. Doch noch am selben Abend steht sie vor seiner Tür und sagt, dass man manchmal auf sein Herz hören muss, nicht nur auf den Verstand. Da Charlotte Baumgart noch nicht mit ihrem Mann gesprochen hat, sagt Susanne ihrem beschäftigten Vater, er müsse dringend mit ihr reden. Charlotte rückt mit der Wahrheit raus. Ein Schock für Georg, doch noch schlimmer ist für ihn, dass sich Charlotte nicht operieren lassen möchte. Charlotte will keine qualvolle Behandlung, sie möchte einfach die verbleibende Zeit mit Georg genießen. Doch Susanne und
Sender:
mdr
Sendedatum:
05.04.2025
Länge:
48 min
Aufrufe:
1

Weitere Folgen

47 min

Tierärztin Dr. Mertens: Folge 25: Schwarze Tage (S02/E12)

03.05.2025 | mdr

Christoph bemüht sich, ein normales und alltägliches Leben zu führen. Susanne hat ihm immer noch nicht ganz verziehen. Der Konflikt spitzt sich zu, als sie Christoph offenbart, dass sie wieder arbeiten möchte. Im Zoo warten gleich die ersten Fälle auf Susanne. Ein schwarzer Panther verhält sich auffällig und kratzt sich ständig. Auch im Tierkindergarten macht ein kleines Schwein Probleme, es frisst nicht mehr. Offensichtlich hat es eine Immunschwächekrankheit. Die Behandlung allerdings würde ein Vermögen kosten, was Fährmann angesichts eines „wertlosen“ Schweins strikt ablehnt. Viel wichtiger ist ihm die Genesung des wertvollen, und vom Aussterben bedrohten schwarzen Panthers. Direktor Fährmann hat aber noch andere, viel größere Probleme. Der Oberbürgermeister hat eine massive Kürzung der Subventionen für den Zoo angekündigt und einen neuen Wirtschaftsprüfer bestellt, der den Jahresabschluss des Zoos machen soll. Dabei hat er ihm direkt gedroht, dass er sich über die Besetzung von Fährmann als Geschäftsführer Gedanken macht, sollte man ihm Fehler beim Management nachweisen können. Nach dem Abbruch der Kur begibt sich Charlotte in ambulante Behandlung zur Krebsnachsorge. Georg macht sich Sorgen, ob seine Frau wieder völlig gesund wird, da ihr Lebensmut und ihre Fröhlichkeit stark nachgelassen haben. Selbst für ihre geliebte Malerei scheint sie sich nicht mehr zu begeistern, doch Georg steht ihr als Partner zu Seite und gibt ihr Kraft, den Krebs endgültig zu besiegen. Er schafft es auch, sie wieder an die Staffelei zu bewegen, allerdings haben ihre neuen Bilder einen wesentlich aggressiveren Charakter als die harmonischen Blumenbilder, die sie bisher gemalt hat. Weniger ruhig geht es nach Susannes erstem Arbeitstag zu Hause zu. Ein kleiner Streit eskaliert und Christoph packt seine Sachen, um ein paar Tage in der Klinik zu übernachten. Beide haben eine unruhige, einsame Nacht. Susanne macht den ersten Schritt. Sie weiß, dass Christoph an einer Behandlung zur Immunschwächekrankheit arbeitet und bittet ihn um Hilfe bei der Behandlung des Schweins. Anfänglich aufs Fachliche konzentriert, wächst das Vertrauen zwischen Susanne und Christoph. Den beiden wird bewusst, welche Fehler jeder von Ihnen gemacht hat und dass ihre Liebe noch nicht erloschen ist - jedenfalls werden Sie es wieder versuchen, sehr zur Freude von Rebecca, die unter der Trennung extrem gelitten hatte. Mit der Hilfe von Christoph kann Susanne im Zoo das Schwein retten. Fährmann ist allerdings wenig begeistert, weil seine Tierärztin hinter seinem Rücken an einer Immunschwächetherapie geforscht hat. Doch der Ärger ist schnell verflogen, als sich heraus stellt, dass der schwarze Panther an derselben Krankheit leidet und nur durch Susannes Forschung gerettet werden kann. Mitwirkende Musik: Rainer Oleak Kamera: Christoph Krauss Buch: Scarlett Kleint Regie: Heidi Kranz Darsteller Dr. Susanne Mertens: Elisabeth Lanz Dr. Christoph Lentz: Sven Martinek Dr. Reinhard Fährmann: Michael

47 min

Tierärztin Dr. Mertens: Folge 23: Licht und Schatten (S02/E10)

19.04.2025 | mdr

Susanne und Christoph schweben im 7. Himmel. Zum ersten Mal ist Christoph bei einer Routineuntersuchung bei Susannes Frauenärztin dabei und sieht auf dem Ultraschall sein Kind. Susanne will nicht wissen, ob es ein Junge oder ein Mädchen wird, aber Christophs geschultes Auge erkennt sofort - es wird ein Junge. Jetzt, wo er das Kind zum ersten Mal gesehen hat, ist er in noch größerer Sorge, seiner Lebensgefährtin könnte im Zoo etwas zustoßen. Doch Susanne findet die Fürsorge etwas übertrieben. In Susannes Augen ist Christoph auch zu seiner Tochter etwas zu streng. Rebecca singt in einem Chor und da Christoph auf einen Ärztekongress muss und Susanne einen Termin mit ihrem Chef zum Abendessen hat, fürchtet der fürsorgliche Vater um das Wohl seiner Tochter. Christoph möchte nicht, dass Rebecca nach 20 Uhr alleine durch die Stadt streift. Doch Susanne hat eine Lösung. Prof. Baumgart übernimmt gerne die Aufgabe und begleitet seine Enkeltochter zu ihrem ersten Konzert. Im Zoo ist Direktor Fährmann mit einer heiklen Aufgabe beschäftigt. Bei den Zebras soll ein neuer Hengst für Nachwuchs sorgen. Doch die Stuten beißen und treten den jungen Hengst bei allen Annäherungsversuchen in die Flucht. Zootierärztin Susanne Mertens soll sich den Hengst einmal näher ansehen. Bevor sie zum Zebra ins Gehege gehen kann, müsste sie ihre Kleidung wechseln, da sie gerade von der Behandlung eines Raubtiers kommt, denn Zebras reagieren beim Geruch von Raubtieren unberechenbar. Ausgerechnet Susanne Mertens vergisst dies in der Eile. Der Zebrahengst gerät in Panik und tritt wild um sich. Er erwischt Susanne mit einem Tritt in den Bauch. In einer Not-Operation kann Susannes Leben gerettet werden, allerdings nicht das Leben des ungeborenen Kindes. Als Christoph von seinem Ärztekongress nach Hause kommt, erfährt er, dass Susanne im Krankenhaus liegt. Erst an Susannes Bett in der Intensivstation erfährt er, dass sie ihr gemeinsames Kind verloren hat. Unter Schock verlässt er wortlos das Zimmer. Susanne fühlt sich allein gelassen. Erst nachdem Georg Baumgart seinen Schwiegersohn in spe zur Rede stellt und ihm klar macht, wie Susanne ihn braucht, geht er zu ihr und trauert gemeinsam mit Susanne um das verlorene Baby. Mitwirkende Musik: Rainer Oleak Kamera: Christoph Krauss Buch: Scarlett Kleint Regie: Heidi Kranz Darsteller Dr. Susanne Mertens: Elisabeth Lanz Dr. Christoph Lentz: Sven Martinek Dr. Reinhard Fährmann: Michael Lesch Charlotte Baumgart: Ursela Monn Prof. Georg Baumgart: Gunter Schoß Conrad Weidner: Thorsten Wolf Jonas Mertens: Ludwig Zimmeck Rebecca Lentz: Elisabeth Böhm Tierpflegerin Annett: Anna Bertheau Gynäkologin: Corinna Waldbauer Mitarbeiterin Klinik: Natascha Marnier Chefarzt: Wolf-Dietrich Rammler Notarzt: Lutz Schäfer Chirurg: Stefan Ebeling Paul: Moritz Mack und andere

48 min

Tierärztin Dr. Mertens: Folge 22: Auf Leben und Tod (S02/E09)

12.04.2025 | mdr

Susannes Sohn Jonas kommt zu Besuch. Sie wollen Charlotte im Krankenhaus besuchen. Jonas erzählt seiner Mutter, dass es ihm in Berlin gefalle, doch das hört sich nicht wirklich überzeugend an. Susanne überlegt, ihn zu fragen, ob er zurück möchte. Christoph meint, es wäre besser, wenn Jonas von selbst darauf kommt. Als Susanne ihrem Sohn erzählt, dass sie noch mal ein Kind bekommt, reagiert er völlig ablehnend. Dann hätten sie ja endlich Ersatz für ihn. Doch Susanne bekräftigt, dass ohne ihn die Familie nicht komplett wäre und er jederzeit zurückkommen kann. Dennoch reist Jonas wieder ab, was Susanne nicht gerade glücklich macht. Im Zoo hat Susanne eine kleine Verletzung des Nashornbullen Nobi zu behandeln. Doch dessen Zustand verschlechtert sich plötzlich rapide. Alle Untersuchungen laufen ins Leere. Keiner kann sich den Zustand des Nashorns erklären. Als vom Labor das Ergebnis kommt, es sei eine Vergiftung, ist man zwar einen Schritt weiter, doch eine Antwort auf die Frage nach dem passenden Gegengift findet man nicht. Da fällt Anett plötzlich ein, dass sie Nobi gefüttert hat und zuvor in Kontakt mit Pfeilgiftfröschen kam. Ein Tropfen dieses Giftes reicht aus, um einen Menschen zu töten. Sie hatte zwar Gummihandschuhe an, wischte aber ihre Hände an der Kleidung ab und vermutlich hat Nobi das Gift so aufgenommen. Mit Fährmann zusammen werden alle toxikologischen Institute abgeklappert, bis man das Gegengift gefunden hat: Tetrodoxin, das Gift von Kugelfischen. Da sich Nobis Zustand so stark verschlechtert, muss das Gegengift mit Hubschrauber eingeflogen werden. Nobi kann im letzten Moment gerettet werden. Ein weiterer Notruf für Fährmann kommt von Lena. Sie ist am Rande einer Tagung mit ihrem Minister auf Oberbürgermeister Herrenbrück gestoßen. Er hat ihr unverblümt gesagt, sie würde mit dem Feuer spielen. Wenn der Minister davon erfährt, könne sie ihren Hut nehmen. Aber woher weiß Herrenbrück davon? Die einzige, die es wusste, ist Susanne. Fährmann bestellt Susanne in sein Büro. Er sei sehr enttäuscht, er kenne sie nun 20 Jahre. Nur sie könne das Verhältnis öffentlich gemacht haben. Er droht ihr an, sie fristlos zu entlassen. Doch Susanne beteuert, dass sie sich an ihr Versprechen gehalten habe. Lena Weingarten geht zu ihrem Minister. Sie redet von der Sache, bevor es auf anderem Wege an ihn herangetragen wird. Vom Controlling des Zoos zieht er sie ab, aber er will sie als Staatssekretärin nicht verlieren. Doch um sich vor sie stellen zu können, muss sie die Beziehung sofort beenden; Karriere versus persönliches Glück. Lena trifft Fährmann in einem Restaurant und teilt ihm ihre Entscheidung mit. Sie will ihren eigenen Weg gehen. Sie bestellt ein Taxi und verlässt Fährmann. Später erfährt dieser von Oberbürgermeister Herrenbrück selbst, dass er von dem Verhältnis von seiner Referentin erfahren habe. Ein dummer Zufall, Fährmann hatte mit Lena im selben Wellnesshotel ein Wochenende verbracht wie Herrenbrücks Referentin. Auf Leben und Tod geht es

48 min

Tierärztin Dr. Mertens: Folge 20: Der große Knall (S02/E07)

29.03.2025 | mdr

Ein positiver Schwangerschaftstest macht Susanne und Christoph Hoffnung, endlich eine richtige Familie zu werden. Doch kaum hat Christoph die gute Nachricht verdaut, macht er sich schon Sorgen um Susanne, deren Job manchmal auch Gefahren birgt. Doch Susanne ist nicht bereit, wegen eines Schnelltests aus der Apotheke ihr ganzes Leben umzukrempeln. Allerdings gibt es im Zoo zwei Fälle, die beide nicht ganz ungefährlich sind für die schwangere Susanne. Bei einem Rehkitz, das nach dem Knall der Sprengung einer alten Fabrik direkt neben dem Zoo verwirrt umher läuft, besteht vorerst der Verdacht auf eine Listeriose, eine ansteckende Krankheit. Dies würde bedeuten, dass die gesamte Anlage für Besucher gesperrt werden müsste. Doch das ist nicht die einzige Gefahr. Eine bulgarische Langhaarziege wurde im Zoo ausgesetzt und auch sie ist offensichtlich krank. Schleimhäute und die Zunge sind verfärbt und es besteht der Verdacht auf eine Blauzungenkrankheit. Sollte dieser sich bestätigen, müsste die Ziege eingeschläfert werden. Susanne recherchiert die Herkunft der Ziege und kommt auf einen Jungen, der zufällig ein Patient von Christoph ist. Glücklicherweise stellt sich heraus, dass es sich um eine minder schwere Form der Krankheit handelt und die Ziege behandelt werden kann. Auch im Fall des Rehkitzes gibt es Entwarnung. Es hat keine Listeriose, sondern ist blind, was auch erklärt, warum es so umherirrte. Aber nicht nur die Tiere im Zoo werden die Sprengung nicht so schnell vergessen. Direktor Fährmann hat die Fabrik in Schutt und Asche legen lassen, um Platz für seine Tropenhalle zu haben. Doch Oberbürgermeister Herrenbrück lässt nichts aus, um Fährmann Steine in den Weg zu legen und dessen Unfähigkeit zu beweisen. Um Fährmann zu demontieren, hat er die alte Fabrik auf die Denkmalliste historischer Industriebauten setzen lassen und dafür gesorgt, dass Fährmann dieses Schreiben erst im letzten Moment bekommt. Zu spät, die Fabrik ist dem Erdboden gleichgemacht und es kommt zu einer heftigen Auseinandersetzung. Herrenbrück drückt klar und deutlich aus, dass er Zweifel daran habe, ob Fährmann seinem Amt gewachsen sei. Fährmann muss mit einer Klage rechnen. Verzweifelt wendet er sich an Lena Weingarten. Aufgrund ihres engen Terminplanes treffen sie sich auf halbem Wege in einem Hotel an der Autobahn. Eine endgültige Lösung für das Problem finden sie noch nicht aber zumindest eine für Fährmanns Begierde. Sie landen in einem Hotelzimmer im Bett. Bei Charlotte Baumgart ist das Lampenfieber vor ihrer ersten Vernissage ausgebrochen. Doch Georg besinnt sich und versucht sich daran zu gewöhnen, dass er seine Frau kaum noch zu Gesicht bekommt. Er bereitet am Abend vor der Vernissage ein romantisches Dinner vor. Charlotte freut sich sehr, will sich vorher nur kurz duschen. Im Bad macht sie eine schreckliche Entdeckung. Sie tastet ihre Brust ab und spürt einen Knoten. Als sie wieder im Wohnzimmer ist, möchte sie plötzlich nichts essen. Georg versteht die Welt nicht

47 min

Tierärztin Dr. Mertens: Folge 19: Mutterliebe (S02/E06)

22.03.2025 | mdr

Nach der Abreise von Christophs Ex-Frau ist bei Familie Mertens wieder Ruhe eingekehrt. Doch über der Idylle braut sich neues Unglück zusammen. Susannes Ex-Mann Klaus will seinen Firmensitz nach Berlin verlegen und Sohn Jonas, der ohnehin unter der Scheidung der Eltern leidet, möchte bei seinem Vater bleiben. Als sich Christoph in die Angelegenheit einmischt und Klaus zur Rede stellen will, eskaliert die Situation und es kommt zu einer Prügelei zwischen den Männern. Jonas zieht mit seinem Vater nach Berlin. Lippenbären und Rhesusaffen bewohnen im Zoo eine gemeinsame Anlage. Zwischen ihnen geht es normalerweise friedlich zu. Als die Lippenbärin einen jungen Rhesusaffen angreift und schwer verletzt, ist das ein ungewöhnlicher Vorfall. Doch Susanne Mertens findet schnell die Ursache dafür. Trotz ihres hohen Alters hat Frieda noch einmal geworfen. Offensichtlich wollte sie nur ihre Jungen beschützen. Über diese Nachricht ist Direktor Fährmann weniger glücklich, mit soviel Zuwachs auf der Lippenbärenanlage hat er nicht gerechnet. Glücklich jedoch stimmt ihn die Nachricht der charmanten Staatssekretärin Lena Weingarten, in die er sich verliebt hat. Sie wird im Auftrag der Landesregierung die staatliche Förderung der Tropenhalle als Controllerin überwachen. Fährmann hofft, dass es nicht nur bei der beruflichen Zusammenarbeit bleiben wird und lässt keine Gelegenheit aus, sich mit Lena zu treffen. Nach einem gemeinsamen Abendessen kommt er seinem Ziel ein erhebliches Stück näher, denn Lena landet nach einem "Absacker" in seiner Wohnung und in seinem Bett. Doch die Ernüchterung kommt schnell. Während Fährmann in der Nacht den Anfang einer wunderschönen Beziehung sieht, fände Lena es besser, wenn das Verhältnis rein dienstlich bliebe. Auch im Hause Baumgart kriselt es leicht. Georg Baumgart beklagt sich bei seiner Tochter Susanne darüber, dass seine Frau so gut wie gar nicht mehr zu Hause ist. Anstatt sich darüber zu freuen, dass sie mit ihrer Kunst mehr und mehr erfolgreich ist, sieht er in Andreas Langer, dem Inhaber des Designbüros und Förderer seiner Frau, einen Konkurrenten. Ist Georg Baumgart etwa eifersüchtig? Jedenfalls ist er entsetzt darüber, dass Susanne ihren Sohn nach Berlin ziehen lassen will. Doch von Wollen kann keine Rede sein und auch Charlotte ist der Meinung, sich da besser nicht einzumischen und die Entscheidung dem Jungen zu überlassen. Mitwirkende Musik: Rainer Oleak Kamera: Reiner Lauter Buch: Scarlett Kleint Regie: Thomas Nennstiel Darsteller Dr. Susanne Mertens: Elisabeth Lanz Dr. Christoph Lentz: Sven Martinek Dr. Reinhard Fährmann: Michael Lesch Charlotte Baumgart: Ursela Monn Prof. Georg Baumgart: Gunter Schoß Viola Lentz: Claudine Wilde Frau Dr. Weingarten: Alexandra Kamp Klaus Mertens: Horst-Günter Marx Conrad Weidner: Thorsten Wolf Jonas Mertens: Ludwig Zimmeck Rebecca Lentz: Elisabeth Böhm Tierpflegerin Anett: Anna Bertheau Frau Wittig: Ramona Kunze Libnow Günter Herrenbrück: Frank Sieckel und andere

48 min

Tierärztin Dr. Mertens: Folge 18: Das Haifischbecken (S02/E05)

15.03.2025 | mdr

Rebecca wird aus dem Krankenhaus entlassen, die ganze Familie, eingeschlossen natürlich die Großeltern, feiern ihre Heimkehr. Viola verhält sich auffallend ruhig im Hintergrund, was sich Christoph damit erklärt, dass sie ein schlechtes Gewissen hat. Doch Viola spinnt bereits die nächste Intrige. Kaum allein mit Rebecca, schimpft sie darüber, dass sie im Hause Mertens nicht willkommen ist und dass Christoph nicht möchte, dass die beiden zusammen sind. Und darum wird sie nach Amerika zurückkehren. Rebecca ist sehr traurig darüber und Viola schafft es, sie derart um den Finger zu wickeln, dass sich Rebecca entschließt mit ihr nach Amerika zu ziehen. Als Rebecca mit der Wahrheit rausrückt, ist Christoph entsetzt. Im letzten Moment besinnt sie sich und fühlt, wohin sie eigentlich gehört. Fährmann bekommt vom Land Sachsen eine Absage. Doch er ist nicht bereit, seine Pläne aufzugeben, sondern fährt nach Dresden ins Finanzministerium, um dort wegen seines Projektes vorzusprechen. Seine Hartnäckigkeit macht Eindruck auf die zuständige Staatssekretärin, die sich das Projekt genauer ansieht und es letztendlich auch unterstützt. Fährmann bekommt die Zusage, dass 50 Prozent der Baukosten vom Land Sachsen getragen werden. Doch statt Lob im Aufsichtsrat erntet er eine Kampfansage des Oberbürgermeisters. Die Politik ist ein Haifischbecken und genau dort spielt sich im Zoo auch ein großes Drama ab. Mehrere wertvolle Fische sterben, darunter Schwarzspitzenhaie, die Attraktion des Aquariums. Erst im letzten Moment kann Susanne Mertens das Fischsterben beenden, als sie eine Vergiftung des Wassers durch die Salzwasserfilteranlage entdeckt. Auch einem anderen Tier kann Susanne helfen. In einer Straßenbahn wurde in einer Plastiktüte von einer älteren Dame ein Meerschweinchen gefunden, welches schwer verletzt ausgesetzt worden war. Susanne operiert es nicht nur und rettet es vor dem sicheren Tod und der Futterküche des Zoos, der zähe Bursche hat es auch Jonas angetan und als "Punky" getauft findet er ein neues Zuhause bei den Mertens. Mitwirkende Musik: Rainer Oleak Kamera: Christoph Krauss Buch: Anette Hess Regie: Mathias Luther Darsteller Dr. Susanne Mertens: Elisabeth Lanz Dr. Christoph Lentz: Sven Martinek Dr. Reinhard Fährmann: Michael Lesch Charlotte Baumgart: Ursela Monn Prof. Georg Baumgart: Gunter Schoß Viola Lentz: Claudine Wilde Frau Dr. Weingarten: Alexandra Kamp Klaus Mertens: Horst-Günter Marx Conrad Weidner: Thorsten Wolf Jonas Mertens: Ludwig Zimmeck Rebecca Lentz: Elisabeth Böhm Tierpflegerin Anett: Anna Bertheau Frau Wittig: Ramona Kunze Libnow Günter Herrenbrück: Frank Sieckel Greta Nolte: Us Conradi Peter Kramer: Herbert Olschok und andere

48 min

Tierärztin Dr. Mertens: Folge 17: Wahre Liebe (S02/E04)

08.03.2025 | mdr

Viola lässt nichts unversucht, um die Beziehung zwischen Susanne und Christoph zu zerstören. Susanne trifft sich mit Viola und macht ihr klar, dass sie ihre Spielregeln zu beachten hat. Es scheint, als gäbe sich Viola geschlagen. Sie meldet an, mit Rebecca die Gartenparty einer Freundin besuchen zu wollen. Jonas könne auch mitkommen. Susanne stimmt zu und Viola holt die Kinder ab. Auf dem Weg zu der Party kommt es zu einem Autounfall, bei dem Rebecca lebensgefährlich verletzt wird. Für Christoph steht fest, dass Viola die Schuld an diesem Unfall trägt, deshalb verbietet er ihr den Zutritt zum Krankenzimmer von Rebecca. In dieser Situation zeigt Susanne Verständnis gegenüber Violas Leid und spricht mit Christoph. Als sich dann herausstellt, dass Viola keine Schuld an dem Unfall trägt, entspannt sich die Situation. Im Zoo sorgt man sich um die alte Elefantendame Rhani. Sie will nicht mehr fressen, geht nicht mehr aufs Freigelände und scheint sich auf das Sterben vorzubereiten. Doch Rhani ist nicht krank, sie vermisst ihren Freund Buster im Elefantentempel. Der Kater Buster, der sonst auf Mäusefang in der Elefantenanlage ist, muss während einer Behandlung bei den Baumgarts "wohnen". Als Buster dort ausreißt und wieder im Elefantentempel auftaucht, kommen auch bei Rhani die Lebensgeister zurück. Doch nicht nur zwischen Tieren scheint es Liebschaften zu geben. Auch Fährmann ist zum Objekt der Begierde geworden. Ein falsch angeliefertes Lama ist ganz verrückt nach dem Zoodirektor und folgt ihm auf Schritt und Tritt. Anfangs genervt, benutzt er die Zuneigung des Lamas und schleppt es fortan auf Werbeveranstaltungen des Zoo mit. Fährmanns Finanzierung für die Tropenhalle macht weitere Fortschritte. Seine Bank sagt ihm einen Kredit zu, wenn Fährmann eine so genannte Kommunalbürgschaft der Stadt Leipzig bekommt und diese bekommt er, wenn das Land Sachsen die Hälfte der Baukosten mit einem Zuschuss finanziert. Fährmann schickt sein Konzept an die Landesregierung, in der Hoffnung auf eine Zusage und ohne zu wissen, dass er sich durch diese Aktion den Oberbürgermeister von Leipzig, der auch Aufsichtsratvorsitzender des Zoo ist, zu einem erbitterten Feind macht. Charlotte erzielt mit ihrer Kunst erste Erfolge. Neben Ausstellungen und Verkäufen ihrer Bilder bekommt sie einen Vertrag, ihre Motive für Servietten etc. zu verwenden. Ihr Mann Georg nimmt kaum Notiz davon, er ist nur mit seinen Wölfen beschäftigt. Mitwirkende Musik: Rainer Oleak Kamera: Christoph Krauss Buch: Scarlett Kleint Regie: Mathias Luther Darsteller Dr. Susanne Mertens: Elisabeth Lanz Dr. Christoph Lentz: Sven Martinek Dr. Reinhard Fährmann: Michael Lesch Charlotte Baumgart: Ursela Monn Prof. Georg Baumgart: Gunter Schoß Viola Lentz: Claudine Wilde Frau Dr. Weingarten: Alexandra Kamp Klaus Mertens: Horst-Günter Marx Conrad Weidner: Thorsten Wolf Jonas Mertens: Ludwig Zimmeck Rebecca Lentz: Elisabeth Böhm Tierpflegerin Anett: Anna Bertheau Frau Wittig: Ramona Kunze Libnow Dr. Wohle

48 min

Tierärztin Dr. Mertens: Folge 15: Gefährliche Nachbarn (S02/E02)

22.02.2025 | mdr

Zunehmend fühlt sich Susanne durch Violas Anwesenheit belastet. Christoph, der seine Ex Frau kennt und weiß, wie unberechenbar sie sein kann, macht gute Miene zum bösen Spiel, denn er befürchtet, dass Viola sich eines Tages Rebecca schnappen könnte, um mit ihr nach Amerika zu ziehen. Auch deshalb sind er und Susanne der Meinung, Viola muss so schnell wie möglich wieder aus ihrem Haus verschwinden. Natürlich sind beide froh, als Viola verkündet, sie werde ihren Besuch beenden. Leider jedoch reist sie nicht ab nach Amerika, sondern entschließt sich, in Leipzig zu bleiben. In der Nachbarschaft findet sie eine Wohnung. Fährmann hat ehrgeizige Pläne und will dem Zoo eine internationale Bedeutung verschaffen. Zu diesem Zweck will er eine riesige Tropenhalle bauen lassen. Im Rahmen der Aufsichtsratsitzung kommt es bei der Präsentation des Projektes zu einem Zusammenstoß zwischen der Tierärztin Dr. Mertens, ihrem Vater und einem Aufsichtsratmitglied, woraufhin dieser Fährmanns Projekt kategorisch ablehnt. Fährmann ist nicht bereit, Susannes Auftritt und damit die Gefährdung seines Projektes zu akzeptieren und verwarnt seine Tierärztin. Er konnte nicht ahnen, dass es bereits im Vorfeld zu diesem Eklat eine unangenehme Begegnung zwischen den Streithähnen gegeben hat. Auf einem Truppenübungsplatz der Bundeswehr in der Dübener Heide wurde eine Wölfin angeschossen. Die Soldaten meldeten den Vorfall dem Zoo. Begleitet von ihrem Vater sucht und findet Susanne das verletzte Tier sowie die Welpen der Wölfin. Charlotte bekommt zum ersten Mal von außen Anerkennung für ihre Malerei, eine Freundin macht ihr große Komplimente und sie fängt an, wie besessen neue Bilder zu malen. Auch ihr Mann beginnt wieder aktiv zu werden und stürzt sich übertrieben in sportliche Aktivitäten, um sein Bäuchlein abzutrainieren. Dass ihn seine Tochter bittet, ihr beim Einfangen des verletzten Wolfes zu helfen, tut seinem Selbstbewusstsein mehr als gut. Endlich ist er wieder als Zoologe gefragt und aus diesem Zufall wird sich auch eine größere Aufgabe für ihn ergeben. Mitwirkende Musik: Rainer Oleak Kamera: Christoph Krauss Buch: Scarlett Kleint Regie: Mathias Luther Darsteller Dr. Susanne Mertens: Elisabeth Lanz Dr. Christoph Lentz: Sven Martinek Dr. Reinhard Fährmann: Michael Lesch Charlotte Baumgart: Ursela Monn Prof. Georg Baumgart: Gunter Schoß Viola Lentz: Claudine Wilde Frau Dr. Weingarten: Alexandra Kamp Klaus Mertens: Horst-Günter Marx Conrad Weidner: Thorsten Wolf Jonas Mertens: Ludwig Zimmeck Rebecca Lentz: Elisabeth Böhm Tierpflegerin Anett: Anna Bertheau Frau Wittig: Ramona Kunze Libnow Günter Herrenbrück: Frank Sieckel Linus Hofstätt: Hilmar Eichhorn und andere

47 min

Tierärztin Dr. Mertens: Folge 14: Leichtsinn (S02/E01)

15.02.2025 | mdr

Susanne Mertens Familienglück scheint perfekt zu sein. Mit Christoph und den Kindern hat sie ein neues, gemeinsames Haus bezogen. Christoph wünscht sich von ihr ein Kind. Plötzlich jedoch schiebt sich eine dunkle Wolke vor den familiären Sonnenschein. Rebecca, die während der Ferien ihre Mutter in Amerika besucht, sitzt nicht, wie verabredet, in dem Flieger, der sie zurück nach Leipzig bringen soll. Natürlich macht Christoph sich Sorgen. Nur zu gut kennt er Viola, seine Ex-Frau. Als Rebecca, wenn auch verspätet, doch endlich zu Hause ankommt, bringt sie aus Amerika einen Überraschungsgast mit; Viola. Zwischen Christoph und Viola ist es das erste Wiedersehen seit ihrer Scheidung. Da in Leipzig gerade eine Messe stattfindet und deshalb kein Hotelzimmer frei ist, zieht Viola bei Susanne und Christoph ein. Da sind Konflikte vorprogrammiert. Auch im Zoo stehen Probleme für Susanne an. Eine Pflegerin hat den Zeitpunkt verpasst, den direkten Kontakt mit dem fast ausgewachsenen Tiger Tarik abzubrechen. Als der junge Tiger seine Pflegerin angreift und lebensgefährlich verletzt, macht Fährmann Susanne dafür verantwortlich, denn sie hätte den direkten Kontakt untersagen müssen. Wissend, dass Fährmanns Kritik berechtigt war, versucht Susanne herauszufinden, welche Ursachen der plötzliche Angriff des Tigers haben könnte und stellt eine Verletzung fest, die sofort operiert werden muss. Zum selben Zeitpunkt finden im Zoo Erdarbeiten statt. Wegen des Defektes an einem Stromkabel muss der Strom abgeschaltet werden. Im OP der Tierarztpraxis kommt es zu einer gefährlichen Situation, denn der Tiger erwacht aus seiner Narkose. Bei Susannes Eltern, dem ehemaligen Zoodirektor Georg Baumgart und dessen Frau Charlotte, passiert nicht viel. Georg beginnt sich zu langweilen. Charlotte stellt fest, dass sein Bäuchlein zunimmt und stachelt seinen Ehrgeiz an, wieder Sport zu treiben. Mitwirkende Musik: Rainer Oleak Kamera: Christoph Krauss Buch: Scarlett Kleint Regie: Mathias Luther Darsteller Dr. Susanne Mertens: Elisabeth Lanz Dr. Christoph Lentz: Sven Martinek Dr. Reinhard Fährmann: Michael Lesch Charlotte Baumgart: Ursela Monn Prof. Georg Baumgart: Gunter Schoß Viola Lentz: Claudine Wilde Frau Dr. Weingarten: Alexandra Kamp Klaus Mertens: Horst-Günter Marx Conrad Weidner: Thorsten Wolf Jonas Mertens: Ludwig Zimmeck Rebecca Lentz: Elisabeth Böhm Tierpflegerin Anett: Anna Bertheau Frau Wittig: Ramona Kunze-Libnow und andere

48 min

Tierärztin Dr. Mertens: Folge 13: Eine Niere für Nero (S01/E13)

08.02.2025 | mdr

Der Zirkuslöwe Nero ist schwer krank. Ödeme an seinen Gliedmaßen und Atemnot lassen auf akutes Nierenversagen schließen. Eine Großkatze mit kaputten Nieren - das bedeutet eigentlich das Todesurteil. Doch Susanne gibt das Tier nicht auf: Sie findet einen Blutsverwandten Neros im Leipziger Zoo und arrangiert in einer spektakulären Aktion eine Nierentransplantation. Der Wisentbulle Willi stellt Susanne vor ein veterinärmedizinisches Rätsel. Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass er an Ketose erkrankt ist, eine Stoffwechselkrankheit, von der üblicherweise nur Milchkühe betroffen sind. Mit einem Metalldetektor findet Susanne des Rätsels Lösung: Willi hat einen Nagel verspeist, der dringend entfernt werden muss. Da eine Operation des Achtzentner-Tieres zu aufwendig wäre, muss eine andere Lösung gefunden werden. Also mischt Susanne dem Bullen einen Magneten ins Heu, der mit dem Nagel durch Willis diverse Mägen wandert und schließlich auf natürlichem Weg ausgeschieden wird. Der Tag der Scheidung naht. Christoph, der sich schon auf die neue Zeit voll Harmonie freut, bucht eine Kurzreise nach Paris. Doch Susanne steht noch viel zu sehr unter Druck und fühlt sich völlig überrollt. Christoph ist enttäuscht von ihrer heftigen Reaktion. Der Scheidungsprozess verläuft komplizierter als erwartet. Die Richterin entpuppt sich als extrem konservative Zeitgenossin, die die Ehe als ein zu hohes Gut betrachtet, als dass man sie einfach wegwirft. Die Scheidung droht zu platzen. Ehe der Richter ein unerwünschtes Urteil fällen kann, holt sich Susanne Unterstützung in Person von vier Zeugen: Jonas, Christoph, Rebecca und Hund Murphy - Susannes neue Familie. Mitwirkende Musik: Rainer Oleak Kamera: Herman Dunzendorfer Buch: Scarlett Kleint Regie: Karola Hattop Darsteller Zirkusdirektor König: Gojko Mitic Oberbürgermeister Salzgerber: Bernd Herold Anwältin Dr. Loeser: Adelheid Kleineidam Richterin Siegrist: Astrid Höschel-Bellmann Dr. Susanne Mertens: Elisabeth Lanz Klaus Mertens: Horst-Günter Marx Jonas Mertens: Ludwig Zimmeck Prof. Georg Baumgart: Gunter Schoß Charlotte Baumgart: Ursela Monn Dr. Christoph Lentz: Sven Martinek Dr. Reinhard Fährmann: Michael Lesch Rebecca Lentz: Elisabeth Böhm Conrad Weidner: Thorsten Wolf Tierpflegerin Anett: Anna Bertheau Alexandra Hendricks: Simone Hanselmann und andere

48 min

Tierärztin Dr. Mertens: Folge 12: Das boxende Känguru (S01/E12)

01.02.2025 | mdr

Ein Känguru ist an einer gefährlichen Zahnfleischentzündung erkrankt. Die Ursache ist schnell gefunden: Tierpflegerin Anett, die das Tier mit der Flasche großgezogen hat, gibt dem Tier das falsche Futter. Ein fataler Fehler, bewirbt sich Anett doch gerade bei Susanne für eine Weiterbildung als Tierarzthelferin. Dann wird Susanne auch noch von einer Vampirfledermaus gebissen, weil Anett das Tier nicht richtig festgehalten hat. Es stellt sich heraus, dass die Fledermaus einen auch für Menschen lebensgefährlichen Krankheitserreger in sich trägt. Da sich bei Susanne rätselhafte Krankheitssymptome einstellen, vermutet man das Schlimmste. Als sich Susannes Zustand rapide verschlechtert, wird sie in die Klinik eingeliefert. Doch schließlich kann Entwarnung gegeben werden: Susanne hat sich nur mit Mumps infiziert. Susanne einigt sich mit Klaus wegen des Hauses und erwägt, gemeinsam mit Christoph ein Haus auf dem Land zu mieten. Auch Susannes Eltern suchen einen neuen Wohnsitz. Denn nach Prof. Baumgarts Pensionierung hat Dr. Fährmann ihnen mitgeteilt, dass sie das Haus - eine Dienstwohnung des Zoos - nicht mehr länger mieten können. Schweren Herzens haben sich Georg und Charlotte schon damit abgefunden, ihr geliebtes Heim verlassen zu müssen, da macht Fährmann ihnen ein überraschendes Angebot: Die Baumgarts können das Haus kaufen. Es versteht sich von selbst, dass dem ehemaligen Zoodirektor dabei besonders günstige Konditionen eingeräumt werden. Mitwirkende Musik: Rainer Oleak Kamera: Herman Dunzendorfer Buch: Scarlett Kleint Regie: Karola Hattop Darsteller Immobilienmakler: Thomas Lehmann Chefarzt: Jürgen Zartmann Frau Lützow: Heidemarie Wenzel Herr Lützow: Herbert Olschok Dr. Susanne Mertens: Elisabeth Lanz Klaus Mertens: Horst-Günter Marx Jonas Mertens: Ludwig Zimmeck Prof. Georg Baumgart: Gunter Schoß Charlotte Baumgart: Ursela Monn Dr. Christoph Lentz: Sven Martinek Dr. Reinhard Fährmann: Michael Lesch Rebecca Lentz: Elisabeth Böhm Conrad Weidner: Thorsten Wolf Tierpflegerin Anett: Anna Bertheau Alexandra Hendricks: Simone Hanselmann und andere

47 min

Tierärztin Dr. Mertens: Folge 11: Die Erbschaft (S01/E11)

25.01.2025 | mdr

Ein verstorbener Show- und Revuestar hinterlässt dem Zoo den dreijährigen Schimpansen Ringo, verbunden mit einem nicht unbeträchtlichen Erbe: Ringos neuer Besitzer soll eine Million Euro erhalten! Nach anfänglichem Zögern beauftragt Dr. Fährmann Susanne, das Tier in die Kindergruppe der Schimpansen zu integrieren. Eine schwierige Aufgabe, denn der Affe ist bereits in einem Alter, in dem die Resozialisierung und Integration in eine bestehende Schimpansengruppe eher unwahrscheinlich ist. Damit nicht genug, entpuppt sich Ringo als Alter Ego seines Besitzers: Er raucht Zigarre, trinkt Whisky und hat auch sonst allerhand menschliche Angewohnheiten angenommen. Obendrein hat Ringo extrem schlechte Leberwerte und überdies Gallensteine. Da der zeitliche Aufwand für die Betreuung des Tiers die personelle Kapazität des Zoos übersteigt, bittet Susanne ihren Vater, sich um Ringo zu kümmern. Auch ihm gelingt es nicht, den Schimpansen in die Gruppe zu integrieren. Über das Internet findet Prof. Baumgart schließlich eine bessere Lösung: Ringo - und mit ihm das Erbe - zieht in eine Auffangstation für Menschenaffen in den Niederlanden, die sich um gequälte Tiere kümmert. Mit Skepsis betrachtet Prof. Baumgart die Beziehung seiner Tochter zu Christoph Lenz. Um dem väterlichen Argwohn ein Ende zu setzen, wird ein gemeinsames Abendessen anberaumt. Während Charlotte Baumgart Susannes neuen Lebensgefährten über den grünen Klee lobt, verhält sich Georg weiterhin reserviert. Aber auf der Jagd nach dem geflüchteten Schimpansen Ringo kommt es endlich zu der erhofften Annäherung zwischen den beiden Männern. Mitwirkende Musik: Rainer Oleak Kamera: Herman Dunzendorfer Buch: Scarlett Kleint Regie: Karola Hattop Darsteller Dr. Chemnitz: Karl Kranzkowski Dr. Susanne Mertens: Elisabeth Lanz Klaus Mertens: Horst-Günter Marx Jonas Mertens: Ludwig Zimmeck Prof. Georg Baumgart: Gunter Schoß Charlotte Baumgart: Ursela Monn Dr. Christoph Lentz: Sven Martinek Dr. Reinhard Fährmann: Michael Lesch Rebecca Lentz: Elisabeth Böhm Conrad Weidner: Thorsten Wolf Tierpflegerin Anett: Anna Bertheau Alexandra Hendricks: Simone Hanselmann und andere