LogoSendung verpasst

Unterwegs in Sachsen: Ferien auf dem Bauernhof: Pferde, Hühner, Kühe

vom 07.08.2024

Unterwegs in Sachsen: Ferien auf dem Bauernhof: Pferde, Hühner, KüheHier klicken um das Video abzuspielen
Zwischen Kühen, Schweinen und Pferden testen Christin und Patricia zwei Bauernhöfe in Sachsen-Anhalt. Urlaub auf dem Bauernhof ist für Kinder ein riesen Spaß! Aber wie schön ist es auch für Erwachsene?
Sender:
mdr
Sendedatum:
07.08.2024
Länge:
17 min
Aufrufe:
19

Weitere Folgen

29 min

Unterwegs in Sachsen: Im Reich des Diabas

26.04.2025 | mdr

In der Steinsdorfer Schau-Schmiede brennt das Schmiedefeuer. Der Fachwerk-Zweiseithof scheint wie aus der modernen Zeit gefallen. Er prägt den alten Dorfkern. Nur die Dorfkirche - sie gilt als schönstes ländliches Gotteshaus im Vogtland - ist vielleicht noch markanter. Und während "Unterwegs in Sachsen"-Moderatorin Beate Werner versucht, ein brauchbares Hufeisen zu schmieden, geht es nur einhundert Meter Luftlinie entfernt ebenfalls heiß her: Im Steinsdorfer Tanzstudio vollführt "Melanie" einen formvollendeten Bauchtanz. Die beiden idyllischen Dörfer Steinsdorf und Jößnitz liegen etwa fünf Kilometer nördlich von Plauen und stecken für Beate Werner voller Überraschungen: Hier wird ein namhafter Likör nach Geheimrezept angerührt, eine echte vogtländische Feinkost-Spezialität und das Jößnitzer Fachwerkschloss grüßt turmartig von einem Hügelchen, dass man denken könnte, Rapunzel ließe gleich ihr Haar herunter. Das alles und noch viel mehr steht auf geologisch eigenwilligem Grund: Auf Diabas, einem Vulkangestein, welches hauptsächlich im Vogtland vorkommt. Zwischen Jößnitz und Steinsdorf brach es kuppenartig bis an die Oberfläche durch und erkaltete dort vor Jahrmillionen. Übrigens ein ideales Terrain für einen 18-Loch-Golfplatz, wie ihn sich entzückender kein Landschaftsgärtner hätte ausdenken können. Aber hilft so viel Schönheit bei einem sauberen Abschlag? Beate Werner wird es ausprobieren. Und sie wird auch eine junge Schleiereule sowie jede Menge interessanter Menschen kennenlernen.

22 min

Unterwegs in Sachsen: Pilgern auf dem Jakobsweg

29.03.2025 | mdr

"Ich bin dann mal weg!" MDR-Reporter Tom Gräbe macht es wie einst Hape Kerkeling und mischt sich unter die Pilgerinnen und Pilger auf dem Jakobsweg. Drei Tage lang ist er unterwegs, allerdings nicht auf spanischen Staubstraßen, sondern in Mansfeld-Südharz. Ohne Wander-App und Plan, dafür aber mit einem Ziel vor Augen: innere Ruhe und Einkehr finden. "Es ist eigentlich egal, wie weit man geht. Die Frage ist: Wie kommt man zu sich?", sagt Hans-Michael Strube. Er tauscht einmal im Jahr den Business-Anzug gegen den Pilgerstab und weiß, was es wirklich braucht beim Unterwegssein. Mit ihm läuft Tom von der malerischen Burgruine Arnstein aus nach Hettstedt. Nicht auf touristischen Wanderwegen, sondern auch über die Feldflur. Den Weg weisen blaue Aufkleber mit gelber Jakobsmuschel. Das Symbol der Pilger findet sich übrigens auch im Stadtwappen von Hettstedt, einem Ort mit uralter Pilgertradition. Sich den Staub aus der Kleidung klopfen können Pilger im Pfarrhaus der St. Jakobi-Kirche. Pfarrer Sebastian Bartsch stellt auch Pilgerausweise aus. Pilgern lässt sich übrigens nicht nur zu Fuß. "Du kannst im Sattel pilgern", sagt Sebastian Bartsch. "Also mit Fahrrad, Pferd oder Esel." Zu Fuß unterwegs ist Marcus Poschlod. Ein Mann aus der Medienbranche, sozusagen ein Kollege von Reporter Tom Gräbe. Auch er tauscht das Mikrofon regelmäßig gegen den Pilgerstab und läuft durch Spanien. "Die romantische Vorstellung vom Weg – man läuft so durch die Felder durch, es ist schön und die Sonne scheint – an vielen Tagen ist es auch ganz anders", weiß er. Zwischendurch aufgeben zu wollen, das gehöre dazu. "Aber irgendwas ist dann immer passiert, dass man gemerkt hat: Nein, es macht doch Sinn weiterzulaufen." Pilgern zwischen Hettstedt und Klostermansfeld – das allerdings ist für Marcus Poschlod eine Premiere. Mit einem Abstecher zum Schloss Mansfeld führt die dritte Etappe der Pilgertour in die Lutherstadt Eisleben, genauer gesagt ins Kloster Helfta. Dort gibt es ein Gästehaus. Und ein Labyrinth – ein Ort der Einkehr.

29 min

Unterwegs in Sachsen: Grünbach: Eisig kalt und feurig heiß

22.02.2025 | mdr

Die Grünbacher Loipe erhält alljährlich Bestwerte. Eine exzellente Sportstätte für jedermann. Beate Werner wird sie gemeinsam mit Thomas Dietrich vom Wintersportverein Grünbach testen. Die Loipe ist relativ schneesicher, mit Flutlicht ausgestattet und wird täglich präpariert. Auf sechs Metern Breite hält sie Spuren für klassischen Skilanglauf und Skating nebeneinander bereit. Ein Fest für alle Skifans und der große Stolz des Höhenluftkurortes. Beate Werner lernt Kälte liebende Dauercamper kennen, heizt eine mobile Sauna mit an und fährt im Pferdeschlitten mit Glöckchenklang durch den malerischen Winterwald. Aufwärmen kann sie sich in der Günbacher Backstube. In vierter Generation werden hier noch die großen Erdäpfel-Kuchen auf dem runden Blech gebacken. Das passende Lied zum Kuchen kennen die Grünbacher Folkloristen, allen voran der 7-jährige Sängernachwuchs Kurt. Von Kurt erfährt die Moderatorin, dass der Traditionskuchen warm gegessen am besten schmeckt. Eine gute Stärkung, um die 100-jährige Talsperre Muldental zu erkunden und einen Mini-Skywalk zu erspähen. Die Sendung lädt ein, Winterfreuden, Gastlichkeit und urige Traditionen im Vogtland zu entdecken. Das regionale Reise-Journal Zuhause ist es am schönsten finden die Unterwegs-Moderatorinnen aus Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Und deshalb ist die Sendung eine Fundgrube für Leute, die in Mitteldeutschland neue Attraktionen, spannende Geschichten und pure Idylle erleben wollen. Entdeckungen, die nicht in jedem Reiseführer stehen.

29 min

Unterwegs in Sachsen: Dresden – Mythos, Glanz und Gloria

01.02.2025 | mdr

Kürzlich hat die New York Times in einem Artikel Dresden als "Place to Travel" empfohlen. Unter den 52 gelisteten Reisezielen war Dresden dabei die einzige deutsche Stadt.  Auch der größte Reiseverband Großbritanniens, die Association of British Travel Agents, führt Dresden als Top Reiseziel. "Elbflorenz" verbindet Schönheit mit Geschichte. Maler, Dichter und Musiker verliebten sich in die Stadt mit ihrer anmutigen landschaftlichen Lage, den Elbhängen und dem geradezu italischen Himmel darüber. Es ist die ganz besonders harmonische Mischung aus Kunst, Kultur und landschaftlicher Schönheit, die den Reiz Dresdens ausmacht. In der einstigen Residenz der sächsischen Kurfürsten und Könige reihen sich die Perlen europäischer Architektur nur so aneinander: Residenzschloss, Frauenkirche, Semperoper, Zwinger, Taschenbergpalais. 1945 lag die Stadt in Schutt und Asche. Dem Erdboden gleichgemacht. Zerbombt in einem der verheerendsten Luftangriffe auf eine Stadt im zweiten Weltkrieg. Die Zerstörung hat sich tief in das kollektive Gedächtnis eingebrannt. Stararchitekt Daniel Libeskind ließ deshalb die spätklassizistische Fassade des Militärhistorischen Museums mit einem Keil durchbrechen, der an dieses Kriegstrauma erinnern soll. Wie funktioniert und wandelt sich die lebendige, städtische Erinnerungskultur um den 13. Februar 1945, den Tag der Zerstörung? Was macht den Mythos Dresden aus? Was muss man unbedingt gesehen und erlebt haben, wenn man nach Elbflorenz reisen möchte? Moderator Alex Huth taucht ein in den Glanz der Stadt und ihren Mythos und erinnert an die Ereignisse um den 13. Februar 1945.

29 min

Unterwegs in Sachsen: Zur Schlesischen Weihnacht ins Görlitzer Land

21.12.2024 | mdr

Fleischermeister Thomas Büchner verrät es Beate Werner. Und nach dem Wurstmachen kommt es auch noch zum Verkosten der saisonalen Spezialität. Im historischen Verkaufsraum, der ganz und gar in wundervollem Villeroy & Boch-Porzellan gehalten ist und als schönste Fleischerei von Görlitz gilt. Nur der hiesige Weihnachtsmarkt, der hier "Schlesischer Christkindelmarkt" heißt, strahlt noch einen Zacken festlicher. Beate Werner kostet von allem, was zu einer "Schlesischen Weihnacht" gehört. Etwa von den "Schlesischen Mohnklößen", die Spitzenkoch Bernd Schade in seinem Restaurant "Lucie Schulte" am Untermarkt bereitet. Dabei wird die Moderatorin zwar nicht von goldenen Tellerchen essen, dafür aber am Obermarkt in der "Schatztruhe" Bunzlauer Töpferware entdecken und schnurstracks ins 50 Kilometer nahe Bunzlau, nach Polen, wechseln. Hier läuft die Weihnachtsproduktion auf Hochtouren. Wieder zurück lockt der Duft eines köstlichen Weihnachtskaffees aus der Görlitzer Rösterei Büttner. Peter Büttner nutzt vor allem brasilianische Bohnen für seine Adventsmischung. Nun noch rasch im ältesten Viertel der Stadt eine Weihnachtsdecke durch die 120-jährige Mangel gezogen, auf dem Rücken der Pferde ein Weihnachtsmärchen inszeniert und sowieso durch die 4.000 Baudenkmäler der Neißeperle geschlendert - fertig ist die "Unterwegs"-Sendung zum Fest der Feste. Die Sendung lädt ein, die schlesische Schönheit von Görlitz zu entdecken, Schlittschuh im Glanz einer schlesischen Weihnacht zu laufen, ein schlesisches Lichtzepter zu entzünden und mit den Görlitzern in ihrer "kleinen Semperoper" Weihnachtslieder zu singen.

22 min

Unterwegs in Sachsen: Sterne im Harz: Tipps für den perfekten Blick in die Nacht

02.11.2024 | mdr

Sternenreise in den Harz Faszinierende Sternenhimmel, mystische Wanderorte und ein Lehrpfad, auf dem man gleich das ganze Sonnensystem ablaufen kann! Der Film "Sternenreise in den Harz" blickt vom Mittelgebirge in die unendlichen Weiten des Weltalls und bietet Inspiration für eine perfekte Auszeit vom Alltag. "In die Sterne gucken ist für mich einfach Frieden", sagt Dany Herzberg. Die 39-Jährige ist Sterne-Fan und hat sich extra einen Anhänger umgebaut, in den ihr fast zwei Meter großes Teleskop passt. Damit tourt sie, wann immer das Wetter günstig ist, durch den Harz. "Alle Probleme, die man sonst so hat, werden nebensächlich, wenn man nach oben guckt." Dany Herzberg gibt uns Tipps, wie eine Sternen-Expedition auf eigene Faust gelingen kann und nimmt uns auf eine nächtliche Abenteuertour durch den Harz. Denn hier kann man mehr Sterne sehen als anderswo! Der Harz ist eine der dunkelsten Regionen in Deutschland. "Das liegt zum einen an der dünnen Besiedlung", erklärt Hendrik Millner von der Sternwarte Sankt Andreasberg. "Und viele Orte sind in Tälern. Das umliegende Gebirge schirmt sie ab, sodass ihre Beleuchtung nicht so weit ausstrahlt." Aber wird man auch heute Nacht Sterne sehen? Während des Astro-Abends stehen dicke Wolken über der Sternwarte. Aber Hendrik Millner rät uns geduldig zu bleiben. Und behält Recht: Gegen 1 Uhr klart es plötzlich auf. Und wo das bloße Auge nur helle Punkte sieht, zeigt der Blick durchs Teleskop: Der helle Punkt ist eine ganze Galaxie! Reporterin Madelaine Meier nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer außerdem mit zu mystischen Orten und ganz besonderen Wanderungen durch den Harz.

29 min

Unterwegs in Sachsen: Cuba Libre am Neißestrand

19.10.2024 | mdr

Moderator Alex Huth macht sich entlang des Oder-Neiße-Radwegs auf Entdeckungsreise. In der Pension Cubana mitten in Rothenburg findet er eine stilecht eingerichtete kubanische Bleibe. Tino Kittner hat sich mit seiner kubanischen Frau Yudilys einen karibischen Traum erfüllt. Jedes Zimmer ist thematisch gestaltet und benannt nach den Regionen Kubas. Von Varadero über Santa Maria bis Havanna. Und natürlich werden auf Wunsch original Cuba Libre oder kubanische Zigarren gereicht. Von der Pension geht es für Alex zu einem wilden Bootstrip. Nicht aufs Meer, sondern auf die Neiße, den Grenzfluss zu Polen. Von der ruhig-sanften Naturtour bis zur sportlichen Wildwasserfahrt mit Stromschnellen ist alles möglich. Die passende Stärkung gibt es direkt an der Bootsstrecke in einem ganz besonderen Fischrestaurant. Bernd Kreutziger holt Karpfen oder Forelle vor den Augen seiner Gäste aus dem Wasser, um sie dann gekonnt und lecker zu servieren. Ein echter Geheimtipp! Gar nicht mehr so geheim und ebenso empfehlenswert: das Luftfahrttechnische Museum in Rothenburg. Anstelle der Oldtimer aus Amerika, die man in Havanna noch bestaunen kann, gibt es hier Pioniere der Luftfahrt zu erleben. Die Sammlung umfasst die wichtigsten Flugzeuge des Ostens: mehrere MiGs, eine Suchoi Su-22 oder einen Starfighter der Bundeswehr. Höhepunkt ist das kürzlich erworbene Cockpit eines Airbus, in dem Besucherinnen und Besucher als Kapitän einen Landeanflug simulieren können. Es gibt vieles zu entdecken am östlichsten Radweg Deutschlands.

29 min

Unterwegs in Sachsen: Mit Tan Caglar im Harz

21.09.2024 | mdr

Zwei Tage lang ist Schauspieler und Comedian Tan Caglar auf einer Entdeckungstour im Harz unterwegs. Unterstützung hat er sich von einem echten Reiseprofi und Harz-Liebhaber geholt: Simon Hegewald. Der Influencer ist nicht nur familiär in Norddeutschlands größtem Gebirge verwurzelt, sondern kennt den Harz wie seine Westentasche. Perfekt, falls mal nicht alles nach Plan läuft. Gemeinsam erkunden Tan und Simon die beeindruckende UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg mit ihren über 1300 Fachwerkhäusern und verwinkelten Gassen. In der historischen Altstadt stoßen die beiden auf unerwartete kulinarische Highlights. Und bei einer Verkostung im kleinen Ort Schierke versuchen sie, das Geheimrezept des Schierker Feuersteins zu lüften. Für die nötige Portion Adrenalin sorgt eine Fahrt mit dem „Brocken-Coaster“, einer ganzjährig geöffneten Rodelbahn. Wichtig für Tan: Alle Stationen dieses Trips müssen möglichst barrierefrei und gut erreichbar sein, denn der 44-Jährige ist auf einen Rollstuhl angewiesen. Das touristische Highlight schlechthin ist im Harz ein Besuch auf dem Brockengipfel. Tan möchte mit der Brockenbahn dorthin. Die Dampfzüge erfreuen sich bei Touristen großer Beliebtheit, mehr als eine Million Fahrgäste bringt die Bahn unter Volldampf jährlich hinauf auf 1141 Meter Höhe. Doch der Einstieg in die historischen Waggons ist nicht barrierefrei. Das wird für Tan und Simon nicht die einzige Herausforderung auf ihrem Trip sein. Wo stoßen die beiden an ihre Grenzen? Und was können sie im Harz an zwei Tagen alles erleben?

29 min

Unterwegs in Sachsen: Sommer am Kriebsteiner Strand

17.08.2024 | mdr

Die Burg Kriebstein umgeben von Polarlichtern? Mittweida als Weltraum-Station? "Kaisermania" auf der Seebühne? Keine Träumerei, sondern wunderbare Realität. All das verspricht der Sommer rund um die Talsperre Kriebstein. Wer es sportlich möchte, findet noch viel mehr. Moderatorin Kathi Groll begibt sich als passionierte Surferin aufs Wasser. Doch hier ist es nicht das gewohnte Surfbrett, sondern ein Wakeboard, auf dem sie eine ganze Runde über den See gleiten soll. Für jeden Neuling eine Herausforderung, denn das Schwierigste ist es, auf dem Brett zu stehen. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Hoch zu Ross geht es dann an der Seite des erfahrenen Reiters Martin Wittig in die sanfte Landschaft rund um Altmittweida. Auch im "Kriebelland" muss die Moderatorin hoch hinaus. Ihr Baumhausquartier ist 28 Meter hoch und bietet Wohngefühl im gemütlichen Landhausstil. Von hier schweift der Blick zum prachtvollen und mächtigen Highlight der Region: zur Ritterburg Kriebstein. Erhaben thront sie auf einem Felsen über der Zschopau und zieht alle Blicke auf sich. Sie war schon Kulisse für zahlreiche Märchenfilme und ließ zuletzt 2018 in einer MDR-Verfilmung den "Süßen Brei" im wahrsten Sinne über ihre Schwellen dampfen. Musikbegeisterte werden schließlich am Programm der Seebühne Kriebstein jede Menge Spaß haben. Ein schillerndes Kulturprogramm lädt alljährlich an den Strand der Talsperre und hält, auch zur Freude von Kathi, immer eine Überraschung bereit. Dieses Jahr wird "Kaisermania" nach Operettenart gefeiert.