LogoSendung verpasst

VORLAUT Kollektiv

vom 14.03.2022

VORLAUT KollektivHier klicken um das Video abzuspielen
Schwach, unmuskulös, nicht männlich genug. Mit diesen Vorurteilen werden Männer mit Essstörungen oftmals konfrontiert. Essstörungen gelten nach wie vor als typische "Frauenkrankheit", doch tatsächlich sind auch sehr viele Männer davon betroffen. Das wird in der Gesellschaft allerdings gerne als ein Tabu-Thema gesehen.Der Musiker Tino Romana hat schon seit seiner Kindheit mit Essstörungen zu kämpfen. Traumatisierende Lebensereignisse sind oftmals Auslöser für Essstörungen. Im Fall von Tino waren das ein Gehirntumor mit 6 Jahren, familiäre Umstände und Mobbing in der Schule. Heute fühlt er sich dazu bereit, offen mit dem VORLAUT - Kollektiv vor der Kamera über seine Essstörung zu reden. In dieser Reportage spricht er darüber, wie ihn seine Krankheit geprägt hat und wie er als Cis- Mann neben dem Kampf mit Essstörungen auch mit gesellschaftlichen Vorurteilen umgehen muss."
Sender:
OKTO
Sendedatum:
14.03.2022
Länge:
22 min
Aufrufe:
58

Weitere Folgen

13 min

VORLAUT Kollektiv

24.08.2022 | OKTO

Die österreichische Regierung hat vergangene Woche ein ‚Tierwohlpaket‘ vorgestellt, das die Haltungsbedingungen insbesondere von Schweinen verbessern soll, in Deutschland dürfen keine Küken mehr getötet werden und ‚Rügenwalder Mühle‘ verkauft erstmals mehr vegetarische Ersatzprodukte als Fleischprodukte. Die Debatte um den Fleischkonsum und den Wert von Fleisch scheint in der Mitte der Gesellschaft angekommen zu sein. Nicht zuletzt auch durch den Klimawandel. An vielen Stellen liest man, dass der Verzicht auf Fleisch der einfachste Weg sei seinen Beitrag zu leisten.Immer mehr Menschen - vor allem in den jüngeren Generationen - entscheiden sich daher für eine fleischlose Ernährung und kritisieren die ‚Billigfleischindustrie’. Doch es gibt weiterhin Menschen, die Fleisch produzieren - außerhalb der großen Industrie. So auch die 19-jährige Nadja Höllerbauer aus der Steiermark. Sie schließt demnächst ihre Lehre zur Fleischerin ab und übernimmt dann den Schweinehof ihrer Familie.Was hält sie vom Thema Vegetarismus? Wie nimmt sie als regionale Bäuerin die Konkurrenz der Fleischindustrie wahr? Kann sie von dem Geschäft noch gut leben? Wir haben uns außerdem gefragt wie es einer jungen Frau in einer so männlich dominierten Branche so ergeht?Einen Tag auf dem Schweinehof der Höllerbauers seht ihr hier! Produktion: Kamera - Arina Bychkova Schnitt - Lisa Isabella Grabner Ton - Matthias Edelmann Grafik - Eda Öztürk Redaktion - Franziska Wüst"