LogoSendung verpasst

24 Ergebnisse vom 30.03.2025

sortiert nach: 
Die Eifelpraxis: (8) – Herzenssachen88 min

Die Eifelpraxis: (8) – Herzenssachen

30.03.2025 | Das Erste

Spielfilm Deutschland 2019 Versorgungsassistentin Vera Mundt (Rebecca Immanuel) ist durch ihren Job an Multitasking gewöhnt. Privat steht sie vor mehreren Herausforderungen. Die alleinerziehende Mutter muss damit klarkommen, dass ihr Sohn Paul (Tom Böttcher) nun auf eigenen Füßen stehen will. Als Freundin Danuta (Karolina Lodyga) ihre Affäre mit Schulleiter Leon (Janek Rieke) so nicht fortführen kann, ist Veras offenes Ohr gefragt. In der Eifelpraxis läuft es für sie inzwischen erstaunlich reibungslos: Von Dr. Chris Wegner (Simon Schwarz) bekommt sie endlich Rückendeckung für ihre besondere Art, sich um Menschen zu kümmern. Als der 15-jährige Fritz (Dennis Hofmeister), der beste Freund ihres Hausgastes Sören (Yuri Völsch), einen Schwächeanfall erleidet, geht sie gemeinsam mit Chris der Sache auf den Grund. Vera vermutet das lebensgefährliche Brugada-Syndrom. Falls ihr Verdacht stimmt, kann der Junge jederzeit einen tödlichen Herzstillstand erleiden! Zu den körperlichen Problemen kommt bei Fritz eine seelische Belastung. Er erfährt, dass sein Vater (Andreas Pietschmann) schuld an Sörens Unfall sein könnte und Daniel (Aleksandar Radenkovic) ihn wegen Fahrerflucht hinter Gitter bringen möchte. Als Fritz einen Herzstillstand erleidet, drängt Vera zusammen mit der neuen Krankenhausärztin Dr. Julia Hamacher (Anja Schneider) darauf, schnell zu handeln. Für die nicht ungefährliche OP muss die junge Ärztin das Vertrauen ihres Chefs gewinnen. Wie man das mutig angeht, möchte sie von Vera lernen. Mit Rebecca Immanuel, Simon Schwarz, Karolina Lodyga, Janek Rieke, Tom Böttcher u.a. | Buch: Martina Mouchot | Regie: Kerstin Ahlrichs

Die gestohlene Schlacht91 min

Die gestohlene Schlacht

30.03.2025 | mdr

1757, im zweiten Jahr des Siebenjährigen Krieges, steht Friedrich II. (Herwart Grosse), auch der Große genannt, vor den Toren Prags. Seit Wochen will er die Stadt einnehmen, denn drinnen sitzt der feindliche Befehlshaber Herzog Karl von Lothringen (Josef Kemr). Den hat Friedrich zwar gerade besiegt, aber das Blatt könnte sich bald gegen die Preußen wenden, denn neue österreichische Truppen sind im Anmarsch. Da hat Friedrich eine scheinbar geniale Idee: Kein Geringerer als der berühmte Meisterdieb Andreas Christian Käsebier (Manfred Krug), neunter Sohn eines bettelarmen Hallenser Schneiders und seit geraumer Zeit Insasse der Festung Stettin, soll sich nach Prag einschleichen, um die Tore von innen zu öffnen. Als Lohn verspricht der König ihm die Freiheit. Käsebier geht auf das Angebot ein, weil es ihn reizt, eine ganze Stadt zu stehlen - und dazu noch die Freiheit nebst saftiger Belohnung winkt. Doch durch Zufall erfährt Käsebier, dass ihn der König hintergehen will. Nach erfolgreicher Schlacht soll er wieder hinter Gitter, lebenslänglich. Das passt dem Meisterdieb gar nicht, zumal er sich in Prag gerade in Katka (Marie Málková) verliebt hat. Der Dieb hebt zum gewagten Doppelspiel an: Er stellt sich heimlich auf die Seite der Prager und verhindert durch diverse Tricks den Sturmangriff der Preußen. Außerdem zwingt er den Flöte spielenden Preußenkönig zu einer unfreiwilligen Kahnfahrt auf der Moldau, um ihn zu entführen. Das geht schief und Käsebier soll hingerichtet werden. Schon hat er die Schlinge um den Hals, da retten ihn seine neu gewonnenen Prager Freunde mit der Sprengung eines nahe gelegenen Munitionsdepots. "Eine historische Tatsache in freier Version", bezeichnete DEFA-Regisseur Erwin Stranka seine Komödie - denn den Meisterdieb Käsebier und seine Verbindung zu Friedrich II. hat es tatsächlich gegeben. Egon Erwin Kisch hat eine Erzählung über ihn geschrieben, die Grundlage dieses DEFA-Films war. Die Rolle des pfiffigen Meisterdiebs wurde Manfred Krug auf den Leib geschrieben - ein Jahr zuvor, 1970, hatte dasselbe Team schon die historische Komödie "Husaren in Berlin" gedreht, die vor allem dank ihres Hauptdarstellers Krug beim Publikum gut ankam. Mitwirkende Musik: Zdenek Liška Kamera: Otto Hanisch Buch: Erwin Stranka Regie: Erwin Stranka Darsteller Andreas Christian Käsebier: Manfred Krug König Friedrich II. von Preußen: Herwart Grosse Katka: Marie Málková Václav: Jaroslav Satoranský Herzog Karl von Lothringen: Josef Kemr Frau von Lothringen: Helena Ružicková Josef Barody: Rolf Hoppe Hauptmann von Glasenapp: Karel Augusta Cerný, österreichischer Grenadier: Lumobír Kostelka Nový, österreichischer Grenadier: Miloš Nesvadba Kreucher, preußischer Soldat: Günter Junghans Fleucher, preußischer Soldat: Günter Rüger General von Schultze: Axel Triebel Adjutant von Krusemark: Holger Mahlich General von Zieten: Johannes Wieke General von Seydlitz: Hannjo Hasse Wegelin, Waffenhändler: Hans Klering und andere