LogoSendung verpasst

97 Ergebnisse für "Polizeiruf 110"

sortiert nach: 
Polizeiruf 110: Der Tod und das Mädchen88 min

Polizeiruf 110: Der Tod und das Mädchen

31.03.2025 | mdr

Johannes Steuben, Musikstudent an einem privaten Konservatorium, wird von einem Auto überfahren und dabei tödlich verletzt. Für die Kommissare deutet alles auf einen Mordanschlag hin. Bei ihren Ermittlungen finden sie jedoch heraus, dass Steuben Opfer einer Verwechslung geworden ist und kommen einer menschlichen Tragödie auf die Spur. David Brügge und seine Zwillingsschwester Lilly bilden als Studenten des Reichhardt-Konservatoriums ein musikalisches Duo, dem man eine große Zukunft voraussagt. Wie die anderen Studenten des Instituts steht das Geschwisterpaar unter starkem Leistungsdruck. Die hochgesteckten Ziele lassen nur wenig Freiraum. Wie zuvor schon in ihrer Kindheit und frühen Jugend spielt sich das Alltagsleben der Beiden in einem eng begrenzten Bereich ab. All dies hat eine besonders enge geschwisterliche Bindung entstehen lassen, eine Beziehung, die über die Zeit erotische Züge angenommen hat. Doch dann droht Lilly aus dieser Beziehung auszubrechen. Sie verliebt sich in den Klavier-Studenten Nico Ziehrer. Der völlig auf seine Schwester fixierte David verliert allen Halt. Kopflos will er die Ursache seines Unglücks aus dem Weg räumen und tötet aufgrund einer fatalen Verwechslung Steuben. Mitwirkende Musik: Eike Hosenfeld Kamera: Meinolf Schmitz Buch: Xaõ Seffcheque, Jürgen Starbatty Regie: Karola Hattop Darsteller Hauptkommissar Herbert Schmücke: Jaecki Schwarz Hauptkommissar Herbert Schneider: Wolfgang Winkler Therés Dahlenberg: Sunnyi Melles Frank Ziehrer: Bernd Michael Lade Lilly Dahlenberg: Odine Johne David Dahlenberg: Tim Morten Uhlenbrock Nicolas Ziehrer: Alexander Pensel Rosamunde Weigand: Marie Gruber Iris Meissner: Katerina Jacob Gabi Rössner: Karin Düwel und andere

Polizeiruf 110: Raubvögel73 min

Polizeiruf 110: Raubvögel

24.03.2025 | mdr

Auf einem stillgelegten Industriegelände in Halle wird ein Mann tot aufgefunden. Den Spuren nach wurde er erschlagen. Der Fundort scheint allerdings nicht der Tatort zu sein. Die Identität des Toten ist schnell geklärt. Es handelt sich um André Wanka. Er wohnte zusammen mit seiner Lebensgefährtin, der Falknerin Jenny Münzer, auf einem alten Bauernhof. Wanka war als Pilot und Fluglehrer beschäftigt. In der Nacht seiner Ermordung hatte er angeblich den Auftrag für einen Transportflug. Doch Wanka ist in dieser Nacht nicht gestartet. Wer war der angebliche Auftraggeber und welche Fracht sollte Wanka fliegen? Bei der Auswertung der Spuren entdeckt Rosamunde Weigand Cannabis an der Kleidung des Toten. Doch Wanka hat selbst nie Drogen genommen. War er in den Handel mit Drogen verstrickt? Außerdem befindet sich an den Schuhen des Opfers Erde, die Spuren von Sprengstoff enthält. Ein Hinweis auf den möglichen Tatort? Wankas Wohnort liegt am Rande des Brekels, eines Naturschutzgebietes und früheren Truppenübungsplatzes, von dem er bei seinem letzten Flug viele Fotos gemacht hat. Die Luftbilder zeigen jedoch nichts als Wald. Warum hat Wanka diese Fotos gemacht und gibt es einen Zusammenhang zwischen seiner Ermordung und dem, was Wanka offensichtlich beim Überflug des Brekels gesucht hat? Schließlich taucht Maria, die Ex-Frau des Opfers, im Präsidium auf. Angeblich wollte Wanka seine Lebensgefährtin verlassen und wieder zu ihr zurückkommen. Ist enttäuschte Liebe oder Eifersucht das Motiv für den Mord? Schmücke entscheidet kurzerhand, seine Ermittlungen vom Büro auf den Hof der Münzers zu verlegen. Unter falschem Namen und als Urlauber getarnt, quartiert er sich bei den Münzers ein. Inmitten unberührter Natur und blühender Frühlingslandschaften klären Schmücke, Schneider und Nora Lindner diesen Fall. Eine trügerische Idylle voller Rätsel, geplatzter Träume und menschlicher Abgründe. Mitwirkende Musik: Robert Schulte-Hemming Kamera: Helmfried Kober Buch: Andreas Pflüger Regie: Esther Wenger Darsteller Hauptkommissar Herbert Schmücke: Jaecki Schwarz Hauptkommissar Herbert Schneider: Wolfgang Winkler Oberkommissarin Nora Lindner: Isabell Gerschke Jenny Münzer: Henny Reents Dominik Münzer: Matthias Ziesing Maria Wanka: Esther Zimmering Knut Köhler: Kai Scheve Ulf Adamski: Eckhard Preuß Rosamunde Weigand: Marie Gruber Gabi Rössner: Karin Düwel Dr. Stabroth: Jochen Schropp Kriminaltechniker: Lutz Jeskulke und andere

Polizeiruf 110: Der verlorene Sohn89 min

Polizeiruf 110: Der verlorene Sohn

19.03.2025 | mdr

Hauptkommissarin Brasch wird an den Tatort gerufen. In einem neu eröffneten Fitnessstudio im Zentrum von Magdeburg liegt ein toter Afrikaner. Dem ersten Anschein nach wurde der Mann bei einem Diebstahl überrascht und erschossen. Doch nicht nur die Tatwaffe, eine Kalaschnikow, ist in diesem Fall ungewöhnlich. Der Asylbewerber war bereits tot, als auf ihn geschossen wurde. Da ein rechtsextremistischer Hintergrund der Tat nicht auszuschließen ist, muss Doreen Brasch diesen Fall zu ihrer Überraschung gemeinsam mit Hauptkommissar Jochen Drexler ermitteln. Farbspuren von Gotcha-Munition an der Kleidung des Toten führen die Ermittler zu rechtsextremen Jugendlichen. Doch die Tat ist ihnen nicht nachzuweisen. Erst als ein weiterer Mord geschieht, ahnen Brasch und Drexler die wahren Hintergründe für den Tod des Asylbewerbers. Doch den Kommissaren fehlen Beweise, mit denen sie auch die Hintermänner überführen können. Im letzten Moment gelingt es Brasch und Drexler, einen weiteren Mord zu verhindern und die Drahtzieher in diesem Fall zu überführen. Mitwirkende Musik: Stefan Mertin, Martin Hornung Kamera: Anton Klima Buch: Christoph Fromm, Friedemann Fromm Regie: Friedemann Fromm Darsteller Hauptkommissarin Doreen Brasch: Claudia Michelsen Hauptkommsissar Jochen Drexler: Sylvester Groth Kriminalrat Uwe Lemp: Felix Vörtler Kriminalobermeister Mautz: Steve Windolf Rechtsmedizinerin Dr. Anita Gerland: Floriane Daniel Andi Wegener: Vincent Redetzki Victor Koslow: Merab Ninidze Rechtsanwalt Walser: Peter Benedict Lisa: Cornelia Gröschel Joachim Langner: Johannes Klaußner Alexander Behrend "Beere": Antonio Wannek Monika Durban "Moni": Isabel Bongard Matthias Wisnieski "Matze": Max Hegewald Niklas Seifert: Nils Düwell Carl: Dominic Boeer Anna: Masha Tokareva Mona: Lea Ruckpaul Frau Ludwig: Antje Thiele Herr Emmert: Marcus Kaloff Samuel Layé: Jerry Kwarteng Frau Layé: Theresa Henning Horst Denlo "Kralle": Wolfgang Lindner Ludger Halm: Tom Sielski Polizist: Boris Bianchi-Pastori Bia Layé: Nafy Kone und andere