LogoSendung verpasst

Elefant, Tiger & Co.: Nicht zu fangen (402)

vom 07.04.2025

Elefant, Tiger & Co.: Nicht zu fangen (402)Hier klicken um das Video abzuspielen
* Der Letzte seiner Art Ein einziger Präriehund lebt noch auf der Anlage. Alle seine Artgenossen sind bereits mit leckerem Mais in eine Falle gelockt worden und warten nun darauf in einen neuen Zoo zu reisen. Nur der Eine will sich partout nicht fangen lassen! Was tun? Marcel Alaze hat sich etwas ausgedacht. Eine eigenwillige Maschendrahtkonstruktion. Gelingt es nun endlich, den letzten Mohikaner zu fangen? * Baby-Check Vor wenigen Wochen hat die Erdmännchenkönigin Nachwuchs bekommen. Fünflinge! Die gab es bisher erst einmal im Leipziger Zoo. Jörg Gräser ist stolz und glücklich - nach den Fehlschlägen der letzten Zeit endlich wieder ein schöner Zuchterfolg. Jetzt ist es wichtig, die Kleinen im Auge zu behalten, ihren Ernährungszustand zu kontrollieren und durch vorsichtige Berührungen Vertrauen aufzubauen. Bei einer Fütterung aus der Hand mit rohen Eiern und Schwarzkäferlarven versucht Jörg, den Babys näherzukommen. * Topfpflanze oder Tier? Sie sehen aus wie bunte Blumen im Meer, sind aber in Wahrheit Tiere mit ganz persönlichen Charaktereigenschaften. Die eine mag mehr Strömung, die andere eher ruhiges Gewässer. Die eine frisst Muscheln, die andere lieber Fisch. Ein Dutzend pazifischer Seeanemonen ist in Leipzig angekommen – erst hinter den Kulissen und jetzt im Schaubecken. Florian Brandt und Lisa Fischer unternehmen einen ersten Versuch, die seltsamen Tiere zu füttern. Das ist komplizierter als gedacht.
Sender:
mdr
Sendedatum:
07.04.2025
Länge:
49 min
Aufrufe:
1

Weitere Folgen

48 min

Elefant, Tiger & Co.: Hier steppt der Bär (416)

29.04.2025 | mdr

* Aufregender Ausflug Lippenbärin Lina ist vor einigen Monaten zum ersten Mal Mutter geworden. Bisher hat sie mit ihren Zwillingen die Mutterstube nicht verlassen. Jetzt sollen die quirligen Bärenkinder endlich die große weite Welt kennen lernen. Katrin Fährmann hat alles für den ersten Ausflug vorbereitet: auf der Anlage ist Honig verteilt und ein Baumstamm vor der Tür soll den Kleinen helfen, leichter rein und raus zu klettern. So die Tierpfleger-Theorie. Bärenmutter Lina hat jedoch einen eigenen Plan. * Smart im Rückwärtsgang Bei der Zwergplumplori-Familie steht ein Abschied an, denn einer von Dreien ist zu viel. Smart, Zögling von Mercedes und Benz, ist inzwischen ein großer Kerl geworden. Die Zeit für ihn ist nun reif, Leipzig zu verlassen. Ein Zoo in Frankreich, erwartet ihn bereits. Damit der Transfer planmäßig und stressfrei für alle Beteiligten starten kann, soll der Junior bereits am Vortag von seinen Eltern getrennt werden. Allerdings legt Smart schon vor der Abreise den Rückwärtsgang ein. * Hör mal, wer da ruft Bei den Pinguinen läuft die Brutsaison derzeit auf Hochtouren. Alle Gelege sind mit Eiern gefüllt. Und der erste Nachwuchs ist auch schon da. Zarte Ruflaute wurden bereits von den Pflegern vernommen. Um auf Nummer sicher zu gehen, will Christoph Urban die Nester mit einer kleinen Kamera kontrollieren. Ob er dabei noch weitere frisch geschlüpfte Frackträger entdeckt?

24 min

Elefant, Tiger & Co.: Melone satt (119)

28.04.2025 | mdr

* Dicke Frucht Jörg Gräser hat Post. Acht Melonen. Gesponsert von Klaus Arnold, einem treuen Zoobesucher. Melone satt - für die Erdmännchen, Löwen, Hyänen, Schneeleoparden und Mähnenwölfe. Der Clou: Nicht mundgerecht, sondern im Ganzen wird die fleischige Frucht serviert. Das erspart Jörg ordentlich Arbeit. Und die Tiere müssen sich was einfallen lassen, um an das saftige Fruchtfleisch zu gelangen. Raubtierfütterung - mal anders. * Freche Bande Einfallsreich - auch die Rhesusaffen. Sie teilen sich seit langem mit den Lippenbären das Gehege. Ein ungleiches Kräfteverhältnis, erst recht, wenn es ums Fressen geht. Dann verteidigen die Bären ihre starke Position. Doch die Affen sind nicht blöd. Warum nicht Freundschaft schließen - mit den Lippenbären. Vielleicht geben die ja dann was her, vom köstlichen Futter. Eine gewagte Annäherung, die nicht lange unentdeckt bleibt. Freddy Kuschel ist der ungewöhnlichen Affenliebe auf der Spur. * Zäher Bursche Franz, das Känguru, ist der Dauerpatient von Professor Eulenberger. Der Kiefer macht ihm zu schaffen. Kein Appetit. Monatelang ging das so. Doch die fürsorgliche Art des Mediziners scheint sich zu lohnen. Langsam versucht sich der Kleine wieder im Futtern: Eingeweichtes Knäckebrot. Inzwischen wirkt er munterer als in den letzten Tagen. So munter, dass ihm offenbar die Narkosespritzen des Professors nichts mehr anhaben können. Franz will nicht einschlafen. Die Betäubungspfeile wirken einfach nicht. Das Ärzteteam um Professor Eulenberger ist ratlos.

24 min

Elefant, Tiger & Co.: Tschüss, kleiner Trottelbär! (1125)

25.04.2025 | mdr

Folge 1125: Tschüss, kleiner Trottelbär! * Ein Lippenbär zieht um Fünf Jahre lang hat Heike Breitenborn ihn hochgepäppelt, seit seiner Geburt war er ihr geliebter kleiner Bärenjunge. Etwas trottelig und tapsig, aber gerade deshalb so liebenswürdig. Doch jetzt heißt es Abschied nehmen. Lippenbär Randhir wird ins britische Königreich umziehen. Also Narkose, Gesundheits-Checkup, rein in die Transportkiste und ab auf die Insel. Heike versucht, nicht den Bärenblues zu bekommen. Fast gelingt ihr das auch. * Löwendamen allein zu Haus Letzte Woche gab es schon einen anderen Umzug: Bahati, der zweijährige Löwenjunge, hat Leipzig Richtung Gera verlassen. Nun sind die Löwendamen ganz alleine im Revier. Mutter Kigali und Tochter Malu haben die komplette Anlage für sich. Frauenpower in Afrika! Aber wird der junge Mann vermisst? Von wegen! Janine hat sich trotzdem etwas überlegt, um von der ungewohnten Situation abzulenken. * Hannibal ist Papa geworden Er kann ganz schön stinkig sein, der Hannibal, und mit dem Nachwuchs hat er es in den letzten beiden Jahren auch nicht hinbekommen. Doch dieses Jahr läuft es besser. Der Nandu-Hahn hat erfolgreich zwei Eier ausgebrütet. Auch nicht gerade viel, aber immerhin. Und die beiden Küken scheinen putzmunter zu sein. Allerdings schwebt über allem die bange Frage: Wird Hannibal seinen beiden Nachkömmlingen ein guter Vater sein und sie durch die ersten, kritischen Tage bringen? Die Doku-Soap “Elefant, Tiger & Co.” erzählt jede Woche Geschichten von Mensch und Tier aus dem Leipziger Zoo. Immer freitags um 19:50 Uhr im MDR-Fernsehen. Seit der ersten Sendung im Jahr 2003 hat sich "Elefant, Tiger & Co." zum absoluten Publikumserfolg entwickelt. Gemeinsam mit den Tierpflegern des Leipziger Zoos gewinnen die Zuschauer Einblicke in eine faszinierende Welt, die ihnen normalerweise verschlossen bleibt. Sie sind hautnah dabei, wenn Elefanten ihre ersten Gehversuche machen, sie lachen über die cleveren Versteckspiele der Erdmännchen und leiden mit, wenn ein Gorillamädchen von der Gruppe ausgeschlossen wird. Eine Doku-Serie, in der es um die Themen des Lebens geht: Geburt, Aufwachsen, Fortpflanzen und schließlich Sterben. Dabei sind die Akteure ganz spontan. Nichts ist gestellt, alles ist echt - eben ohne Drehbuch und Schauspieler. Authentizität heißt das oberste Gebot von "Elefant, Tiger & Co.". Die spannendsten Geschichten schreibt eben immer noch das (Tier-)Leben selbst. "Elefant, Tiger & Co.", das "Original", ist das Stil prägende Vorbild aller deutschen Tier-Doku-Soap..

48 min

Elefant, Tiger & Co.: Startschwierigkeiten (412)

23.04.2025 | mdr

* Aus der Übung Bei den Armurtigern Bella und Tomak steht ein aufregendes Rendezvous an. Der letzte Nachwuchs ist nun schon seit einer Weile aus dem Haus, jetzt dürfen sich die beiden endlich wieder nahe kommen. Wie schön wäre es, wenn im Herbst wieder Tigerbabys über die Anlage toben würden! Doch bevor es soweit ist, muss erst einmal das Wiedersehen glatt laufen. Auch für Lasse Niederding ein aufregender Moment. Es ist das erste Mal, dass er das Aufeinandertreffen der Raubkatzen aus nächster Nähe beobachtet. * Hausbesetzer im Aquarium Krake Baileys ist das Nesthäkchen im Aquarium. Bisher lebte der Kleine hinter den Kulissen – nun soll er endlich ins große Mittelmeerbecken umziehen und damit die Nachfolge von Metaxa antreten, der vor einigen Wochen gestorben ist. Doch sein neues Zuhause wurde inzwischen besetzt. Überall haben sich Wachsrosen breit gemacht – eine Anemonenart, die bei Berührung unangenehm brennt. Im Taucheranzug sagt Florian Brandt den Hausbesetzern den Kampf an. Der kleine Baileys soll sich schließlich wohl fühlen im neuen Heim... * Karibik im Mäusestall Jörg Gräser und Auszubildender Phillip verschönern heute das Terrarium der Nilstachelmäuse. Das Motto: Karibisches Flair. Dazu müssen Kokosnüsse geteilt werden, die sich als echt harte Nuss entpuppen. Jörg Gräser der König der Tierbeschäftigung stößt auf echte Schwierigkeiten. Noch schwieriger wird es für Phillip. Das Terrarium ist voll belegt – 50 Mäuse leben darin. Und so soll es auch bleiben. Die Umgestaltung sollte nicht als eine Fangaktion enden. Die Doku-Soap des MDR Fernsehens erzählt Geschichten von Menschen und Tieren aus dem Zoo Leipzig, beleuchtet den Alltag hinter den Kulissen eines der renommiertesten Zoologischen Gärten Europas.

24 min

Elefant, Tiger & Co.: Auf Messers Schneide (116)

23.04.2025 | mdr

Arg gebeutelt: Das kleine Bennettkänguru Franz ist seit Ende Mai in Dauerbehandlung. Erst eine dicke Backe, dann ein entzündeter Zahn und nun ist offenbar der ganze Kiefer von den Erregern befallen. Hunger jedenfalls hat das kleine Känguru schon seit langem nicht mehr. Und das, obwohl sich Professor Eulenberger wirklich jeden Tag für das kranke Tier Zeit nimmt. Doch eine weitere Operation scheint unausweichlich. Und keiner weiß, ob sie das geschwächte Känguru überleben wird. Schlecht genährt: Wie bringt man einem Hai das Fressen bei? Den zwei kleinen Haien, vor rund drei Wochen aus dem Ei geschlüpft, scheint der Appetit zu fehlen. Zumindest einer der beiden verweigert die Nahrungsaufnahme komplett. Dabei serviert ihm Lothar Dudek allerlei Schmackhaftes. Fischfilet, Shrimpsfleisch und Garnelen, direkt vor dem Maul platziert. Doch es scheint ihm am natürlichen Fressinstinkt zu fehlen. Wie soll der Kleine da groß werden? Vollgesaugt: Grüne Aussichten im Pinguinbecken. Eine Algenplage sorgt bei Besuchern und Pinguinen für mangelnden Durchblick. Erst im Winter wurde eine neue Filteranlage installiert. Rein biologisch sollte die für klare Verhältnisse sorgen. Doch die Alge wuchs. Vor ein paar Wochen dann wurde mit einer Lauge aus Mikroorganismen nachgeholfen. Bakterien zur Algenvernichtung. Bisher ohne durchschlagenden Erfolg. Auf dem Beckengrund wuchern grüne Algen. Die sind für die Pinguine zwar völlig ungefährlich, sehen aber nicht sonderlich vertrauenserweckend aus. Also wird gesaugt. Mit dem Staubsauger auf Algenfang. Angespannt: Und natürlich - Knöpfchen, die werdende Giraffenmutter. Nach 400 - 460 Tagen Tragzeit rückt der Geburtstermin für das Giraffenjunge näher. Erstmals eine Geburt in der Gruppe. Alle sind gespannt, wie die anderen Tiere auf die neue Situation reagieren werden. Das Team von "Elefant, Tiger & Co." hat schon jetzt Kameras in der Mutterstube installiert und wird darüber berichten, sobald es losgeht. Die Doku-Soap des MDR FERNSEHENS erzählt Geschichten von Menschen und Tieren aus dem Leipziger Zoo, beleuchtet den Alltag hinter den Kulissen eines der renommiertesten Zoologischen Gärten Europas.

38 min

Elefant, Tiger & Co.: Große Aufregung (411)

22.04.2025 | mdr

* Alltag und Anspannung Das Warten nagt an den Nerven. Elefantendame Hoa kann jeden Moment ihr Kind zur Welt bringen. Aber ebenso kann es noch Wochen bis zur Geburt dauern. Um rund 100 Tage schwankt die Tragzeit bei Elefanten. Die Anspannung für Robert Stehr und seine Kollegen ist extrem. Trotzdem muss der Alltag weitergehen. Tägliches Training mit Hoa - und vor allem: Die anderen Elefanten dürfen bei all der Aufregung nicht vernachlässigt werden. Die Füße von Trinh zum Beispiel brauchen dringend eine Pediküre. Robert holt die Flex. * Das kleine Tapir-Einmaleins Laila ist eine erfahrene Mutter, aber um die Schule, da kümmern sich andere. Zwei Söhne hat sie inzwischen geboren, gesunde Jungen. Baru ist längst aus dem Haus und auch Kedua, der kleinere, ist jetzt schon ein Teenager. Timo Geßner probiert mit ihm seine ersten eigenen Schritte - das kleine Tapir-Einmaleins. Trennt ihn zeitweise von seiner Mutter und gewöhnt Kedua an seine Pfleger. Wenn die sich wünschen, dass Kedua ihm folgen soll, dann müssen kleine Tapire gehorchen. Brav Dinge wie Fußpflege und Blutziehtraining über sich ergehen lassen. Und es lohnt sich! Timo Geßner hat süßes Obst dabei. * Trost für Matadi Seit Luenas Tod ist Matadi allein im Löwenhaus. Es geht ihm gut. Dass auf sein Brüllen jedoch keine Antwort eines Artgenossen mehr kommt, scheint Matadi zu irritieren. Jörg Gräser will den Löwen ablenken - natürlich mit Basteleien. Bisher war es allerdings eher Luena, die sich für seine kreativen Ideen begeistern konnte. Matadi hat seine Frau meistens machen lassen, hat sich selbst im Hintergrund gehalten. Jetzt ist er allerdings auf sich allein gestellt.

89 min

Elefant, Tiger & Co.: Spezial: Partnervermittlung für Zootiere

18.04.2025 | mdr

Wie findet man den perfekten Partner für ein bedrohtes Schuppentier? Oder das richtige Zuhause für einen Tapir? Diese Spezialausgabe von "Elefant, Tiger & Co." zeigt, wie Zoos in Europa zusammenarbeiten, um durch gezielte Tiertransfers stabile Populationen zu sichern. Dafür besucht das Drehteam ehemalige Leipziger Tiere, die inzwischen in anderen Zoos wie Ústí nad Labem, Görlitz oder Karlsruhe untergekommen sind. Wie haben sie sich eingelebt? Dreh- und Angelpunkt des Films ist die große Jahreskonferenz des Europäischen Verbands für Zoos und Aquarien (EAZA) mit über eintausend Fachleuten, die erstmals seit über 20 Jahren wieder in Leipzig stattfindet. In aller Frühe erwacht das Leben im Zoo - für Giraffen und Säbelantilopen, für Elefanten und Rüsselhündchen - und ihre Pfleger. Doch heute wirkt alles noch ein bisschen blitzeblanker: Die Scheiben der Aquarien sind aufpoliert, jedes kleine Kothäufchen eliminiert und die Mitarbeiter tragen nagelneue grüne Shirts. Leipzig ist Gastgeber der EAZA-Jahreskonferenz, und mehr als 1.000 Tierexperten aus aller Welt reisen an. Entsprechend erwartungsvoll ist Zoodirektor Prof. Dr. Junhold, als er auf die Limousine des Ministerpräsidenten wartet. In wenigen Minuten werden sie das jährliche Treffen der europäischen Zoogemeinde eröffnen. Themen gibt es viele, bei denen man voneinander lernen kann: Einrichtungsbeispiele für Gehege, ungewöhnliche Wohngemeinschaften und vor allem: "Hochzeitskandidaten". Spätestens seit dem Washingtoner Artenschutzabkommen von 1975 kümmern sie sich untereinander um den Erhalt ihrer Populationen. Und dafür braucht es Leute mit Überblick, die sogenannten Zuchtbuchführer. Einen für jede Art. Sie entscheiden darüber, wer als nächstes auf "Hochzeitsreise" gehen soll: Partnervermittler für Zootiere. Ariel Jacken, Kurator in Leipzig, hofft auf ein neues Weibchen für den Schabrackentapir. Die Bestände sind klein, das passende Tier kaum zu finden. Noch komplexer ist die Situation beim chinesischen Schuppentier. Einige der ganz wenigen Exemplare leben in Leipzig und Prag und stammen aus einer Rettungsstation in Taipeh. Nachwuchs gab es in Leipzig nie. Doch nun prüft eine Delegation aus Taiwan während der Tagung, welcher Zoo das Zeug zum neuen europäischen Zuchtzentrum hat. Ein "Elefant, Tiger & Co. - Spezial", das in einen selten beleuchteten Bereich der Zoowelt blickt - weit weg von den Besucherwegen, aber entscheidend für den Erhalt bedrohter Arten.

24 min

Elefant, Tiger & Co.: Eier, wir brauchen Eier! (1124)

18.04.2025 | mdr

* Affen: In Osterlaune? Menschenaffen sind neugierig, lernfähig, verspielt und sie langweilen sich nicht gern. Das gilt für alle vier Arten der im Pongoland lebenden Primaten. Jedes Jahr zu Ostern geben sich die Pfleger daher besonders viel Mühe, um ihre eindrucksvollen Schützlinge sinnvoll zu beschäftigen. So ist schon vor Wochen bereits die Produktion von circa 120 selbstgebauten „Piñatas“ angelaufen, in diesem Fall Pappmaché-Eier, die man mit allerlei Leckerlis füllen und anschließend verschließen kann. Nicole Romanowsky und Daniel Geissler sind noch mit den letzten Exemplaren beschäftigt, bevor bei den Orang-Utans bereits die ersten Eier versteckt werden sollen. Was wohl der Chef der Orangs mit diesen Kunstwerken anstellen wird? * Löwen: Thüringer Waldluft Nach seinem Bruder Amaru verlässt nun auch Löwenjunge Bahati seinen Leipziger Geburtsort. Das neue Zuhause ist der Thüringer Waldzoo Gera. Dort soll Bahati mittelfristig mit zwei Gefährtinnen vergesellschaftet werden, nicht zur Zucht, wohl aber für Spaß, Spiel und Sozialverhalten. Doch vor diesem Ziel liegt ein schwieriger Weg: Trotz geglückter Generalprobe muss es zunächst einmal gelingen, Bahati möglichst ohne Narkose in seine Transportkiste zu locken. Wochenlang hat Janine Bürger mit viel Geduld auf diesen Tag hintrainiert. Anschließend wird Bahati zum ersten Mal in seinem Leben Autofahren, um schließlich in einer ganz neuen Umgebung wieder auszusteigen. Wird dieser Plan ohne Blessuren aufgehen? * Elefanten: Familientag im Schwimmbad Große Tiere machen große Misthaufen. Elf große Tiere machen besonders große Misthaufen. Daher müssen die Elefantenpfleger jede Woche auch das Badebecken auf der Innenanlage des Tempels „Ganesha Mandir“ von mehreren Hundert Kilogramm Schmutz befreien. Belohnt wird diese anstrengende Arbeit am folgenden Morgen, wenn sich die ganze Herde wieder in kristallklares Wasser stürzen darf und dabei spektakuläre Anblicke bietet. Wer von den elf Dickhäutern ist denn nun die größte „Wasserratte“?

48 min

Elefant, Tiger & Co.: Schwere Entscheidung (410)

17.04.2025 | mdr

* Luenas Leiden Sie war immer tapfer, sie hat gekämpft und stets versucht, sich ihre Schmerzen nicht anmerken lassen. Doch längst kann sie ihre Leiden nicht mehr verstecken. Tumore am ganzen Körper, kahle Stellen im Fell, ein starker Juckreiz. Löwendame Luena ist schwerkrank, eine Heilung nicht in Sicht. Das Löwendrama ist nun Chefsache: Zoodirektor Jörg Junhold muss eine endgültige Entscheidung treffen, aber die fällt ihm schwer. Er hat Kuratoren, Cheftierpfleger und den Tierarzt zusammengerufen, um gemeinsam herauszufinden: Was ist das Beste für Luena? * Große Pläne Mit Hilfe von acht Weintrauben und einem Affen will Johannes Großmann vom Max-Planck-Institut untersuchen, ob Schimpansen Pläne für die Zukunft schmieden. Dazu stellt er Schimpansendame Jahaga eine Aufgabe: In kürzester Zeit soll sie die Trauben aus acht unterschiedlichen Röhren bugsieren. Das Problem: Sie braucht für jede Röhre, jede Traube ein eigenes, selbst gebasteltes Werkzeug. Um das in der vorgegebenen Zeit zu schaffen, muss sie die Stöckchen im Voraus fertigen und bereitlegen. Ist Jahaga so vorausschauend? * Das Haus am See Eigentlich war alles perfekt geplant. Christoph Urban hatte eigens für Edelgard und Gerd ein Haus bauen lassen, hatte es liebevoll eingerichtet und ein exklusives Grundstück direkt am Seeufer für die beiden reserviert. Dort sollten sie für Nachwuchs sorgen. Doch es kam anders. Noch bevor die beiden Brillenpinguine das exklusive Domizil überhaupt entdeckten, war schon Waltraud eingezogen – ein Single! Edelgard und Gerd blieb nur eine Blockhütte mitten in der Kolonie. Doch da nun endlich jeder ein Heim hat, ist wieder Frieden in die Siedlung eingezogen und alle können mit den Brutvorbereitungen beginnen. Alle? Was macht eigentlich Single Waltraud in ihrem Haus am See?

48 min

Elefant, Tiger & Co.: Sorge um Luena (409)

16.04.2025 | mdr

* Große Anspannung Was ist nur mit Luena? Die große, alte Dame des Leipziger Zoos bereitet Jörg Gräser und Tierarzt Dr. Bernhard schon seit Wochen Kopfzerbrechen. Die 16-jährige Angola-Löwin hat stark abgebaut. Doch nicht nur das. Über den Körper verteilt haben sich merkwürdige Beulen gebildet, ständig muss sie sich kratzen. Der Tierarzt will nun nachsehen, was es mit den Verdickungen auf sich hat. Dazu muss Luena in Narkose - für die betagte Dame schon die vergangenen Male eine große Belastung. Und jetzt, in ihrem Zustand? Wie wird Luena den Eingriff wegstecken? * Zeig her, deine Füße Das kleine Okapi Abeni ist kräftig gewachsen. Reicht ihrer Mutter schon bis zum Hals. Jetzt erkundet Abeni schon vorsichtig das Vorgehege. Für das Okapimädchen gibt es noch viel zu lernen. Die fremden Geräusche, unbekannte Lebewesen, der Gang auf die Waage und all die Pfleger, die sich um ihr Wohlergehen sorgen. Momentan trainieren Roland Männel und Anita Färber das Berühren am Fuß, sie wollen demnächst schon ihre Klauen schneiden. Zum ersten Mal und ganz behutsam - und mit viel frischem Salat. Die Belohnung zeigt ihre Wirkung: 110 Kilo bringt das scheue Tier auf die Waage. * In Familie Heute wollen die Pfleger die Tapir-Familie richtig zusammenführen. Eine ungewöhnliche Angelegenheit, denn Kedua ist noch recht jung für ein solches Treffen. Aber, der Countdown läuft und die Pfleger sind mächtig aufgeregt. Zu Recht, wie sie später feststellen müssen. Eine Familienzusammenführung mit Schwierigkeiten.

47 min

Elefant, Tiger & Co.: In der Spielothek (408)

15.04.2025 | mdr

* Gute Unterhaltung Menschenaffen, die sich langweilen, machen entweder Dummheiten oder fangen Streit untereinander an. Die sinn- und anspruchsvolle Beschäftigung ihrer Schützlinge ist den Pflegern ein wichtiges Anliegen. Doch seit einiger Zeit ist diese Sorge passé, dank einer Idee von Frank Schellhardt. Gemeinsam mit einem ausführenden Handwerksbetrieb hat er den vollautomatischen Stocherkasten entwickelt. Mittels einer Zeitschaltuhr purzeln regelmäßig frische Pellets in den "leer gepuhlten" Kasten und das heißt: Spaß rund um die Uhr. Da wird selbst Bimbo, imposanter Chef des 10-köpfigen Orang-Clans, zum "Knobelfan". Und nicht einmal die erotischen Offerten seiner Damen können seinen Spieltrieb bremsen. * U1 für Bärenbabys Zwei kleine Lippenbären wachsen abgeschirmt von der Außenwelt im Schutze ihrer Mutterstube heran. Jetzt ist es Zeit für den ersten Arztbesuch. Heike Hachicho trennt die Bärchen für kurze Zeit von ihrer Mutter Lina und Zootierarzt Dr. Bernhard kommt zum Hausbesuch. Die U1 für kleine Bären: Wiegen, Impfen, Personalausweis und natürlich Geschlechtsbestimmung. Ob Jungen oder Mädchen - das wird noch nicht verraten. * Lange Löffel Hinter den Kulissen der Flamingolagune ist neues Leben eingezogen. Vier rosa Löffler aus Hamburg. Sie werden die Lagune um einiges farbiger gestalten. Doch vorher steht eine Fangaktion an. Christoph Urban und Ruben Holland wollen die Vögel kennzeichnen und alles genauestens dokumentieren. Dabei haben sie es auch auf die kuriose Schnabelform der Löffler abgesehen. Ob man am Löffel etwas ablesen kann?