LogoSendung verpasst

Querbeet extra: Gurken und Kirschpaprika, No-Dig-Beet, Bio-Schnittblumen

vom 26.08.2024

Querbeet extra: Gurken und Kirschpaprika, No-Dig-Beet, Bio-SchnittblumenHier klicken um das Video abzuspielen
Gurken und Kirschpaprika ernten: Damit Gurken möglichst lange Früchte ansetzen, ist es wichtig, etwa jeden zweiten Tag alle reifen Früchte zu ernten. Sabrina Nitsche zeigt, worauf es bei der Ernte noch ankommt. Außerdem landen die ersten Paprika im Erntekorb und Sabrina verarbeitet alles noch direkt vor Ort. No-Dig-Beet: Auf der Veggie Ranch im mittelfränkischen Winkelhaid gibt es mehrere sogenannte No-Dig-Beete voll mit den verschiedensten Gemüsearten. Die wurden ganz ohne umgraben angelegt. Gärtnerin Nicole Krüger zeigt, wie man solche Beete anlegt. Färbergarten in Mallorca: Platz ist in Städten wie Palma de Mallorca Mangelware. Wer dennoch sein eigenes Gemüse anbauen möchte, kann sich dafür eine Parzelle mieten. Zum Beispiel in der Bio Granja La Real. Das "Querbeet"-Team hat eine Frau begleitet, die sich dort nicht ohne Hintergedanken eingemietet hat. Bio-Schnittblumen aus Bayern: Bisher hat Floristin Julia Hostlowsky ihre Blumen alle zugekauft, häufig aus Holland, Afrika oder auch Südamerika. Künftig sollen die Blumen aus der Region stammen, am besten vom Acker nebenan. Doch lässt sich das realisieren? Tipps von Sabrina - Blumenpresse bauen: Mit einer Blumenpresse kann man Blüten aus dem eigenen Garten konservieren. Sabrina zeigt, wie man mit wenigen Handgriffen eine eigene Blumenpresse bauen kann.
Sender:
BR
Sendedatum:
26.08.2024
Länge:
28 min
Aufrufe:
18

Weitere Folgen

28 min

Querbeet extra: Kräuter, Moldawischer Drachenkopf

25.08.2024 | BR

"Querbeet"-Garten: Kräuter verarbeitenDie Kräuter im "Querbeet"-Garten wachsen dem Redaktionsteam langsam über den Kopf und müssen geerntet werden. Durch regelmäßigen Rückschnitt wachsen sie buschiger und verzweigter. Die Ernte wird größtenteils zu Kräuterpaste, Kräuterpesto und Kräuterschnaps verarbeitet.Moldawischer DrachenkopfEr ist schön, er ist pflegeleicht und ein Magnet für Bienen – der Moldawische Drachenkopf. Im letzten Jahr hat Barbara Krasemann ihn das erste Mal im Garten angebaut und war begeistert. Denn die Blüten sind nicht nur schön, sondern auch gut als Tee verwendbar.Kräutergarten Stetten: Rundgang1993 fing alles mit einer Brachfläche an. Nach und nach legten die Mitglieder des Gartenbauvereins Stetten einen Kräutergarten, einen Schulgarten und eine Streuobstwiese an. Heute gärtnern hier Stettener im Alter von 5 bis 75 Jahren!Kräutergarten Stetten: LavendelsäckchenDie Lavendelsäckchen kommen für die Kinder gerade richtig, denn für sie beginnt im Herbst die Schule und alle sind ganz aufgeregt, können nur noch schlecht schlafen. Und dafür sind die Säckchen gut: Unter das Kopfkissen gelegt, wirken die Kräuter beruhigend und entspannend.Kräuterspirale im NaturgartenNaturgärten brauchen viel Platz? Nicht unbedingt. Im Hortus nocte, einem "wilden" Garten in Mainbernheim, können sich Besucher davon überzeugen, dass man auch auf kleinen Flächen viel für Tiere tun kann.