LogoSendung verpasst

Querbeet extra: Gärten auf Mallorca

vom 02.02.2025

Querbeet extra: Gärten auf MallorcaHier klicken um das Video abzuspielen
Gärten auf Mallorca Orangen-Anbau auf Mallorca: Im Norden Mallorcas werden vor allem Zitrusfrüchte angebaut. Sabrina Nitsche hat sich das mal näher angeschaut. Alte Gemüsesorten: Vom Banker zum Biobauern: Früher saß Georg Bräutigam am Schreibtisch, war im Bankgeschäft tätig. Heute sät, pflanzt und erntet er Gemüse auf Mallorca. Für ihn gibt es nichts Schöneres, als in und mit der Natur zu arbeiten. Angebaut wird deshalb rein biologisch. Gartenarchitektin in Aktion: der Garten eines Mathematikers: Ein Spaziergang durch den Garten der Finca Hausen auf Mallorca ist beeindruckend. Es dominieren Bäume und Büsche in geometrischen Formen, symmetrische Beete mit klar gegliederten Pflanzungen. Alles ein Wunsch des Besitzers, der Mathematiker ist. 2012 hat Andi Lechte mit der Planung des Gartens begonnen, fertig ist er noch lange nicht. Grünes Palma: Gärten und Parks in Mallorcas Hauptstadt: Beim Gang durch die Straßen von Palma de Mallorca gibt es auf den ersten Blick kaum Gärten, denn die liegen verborgen hinter den Hausfassaden. Fast jedes Anwesen hat einen Patio, einen nach oben geöffneten Innenhof mitsamt Zisterne, Brunnen und Pflanzen.
Sender:
BR
Sendedatum:
02.02.2025
Länge:
28 min
Aufrufe:
1

Weitere Folgen

28 min

Querbeet extra: Kräuter, Moldawischer Drachenkopf

25.08.2024 | BR

"Querbeet"-Garten: Kräuter verarbeitenDie Kräuter im "Querbeet"-Garten wachsen dem Redaktionsteam langsam über den Kopf und müssen geerntet werden. Durch regelmäßigen Rückschnitt wachsen sie buschiger und verzweigter. Die Ernte wird größtenteils zu Kräuterpaste, Kräuterpesto und Kräuterschnaps verarbeitet.Moldawischer DrachenkopfEr ist schön, er ist pflegeleicht und ein Magnet für Bienen – der Moldawische Drachenkopf. Im letzten Jahr hat Barbara Krasemann ihn das erste Mal im Garten angebaut und war begeistert. Denn die Blüten sind nicht nur schön, sondern auch gut als Tee verwendbar.Kräutergarten Stetten: Rundgang1993 fing alles mit einer Brachfläche an. Nach und nach legten die Mitglieder des Gartenbauvereins Stetten einen Kräutergarten, einen Schulgarten und eine Streuobstwiese an. Heute gärtnern hier Stettener im Alter von 5 bis 75 Jahren!Kräutergarten Stetten: LavendelsäckchenDie Lavendelsäckchen kommen für die Kinder gerade richtig, denn für sie beginnt im Herbst die Schule und alle sind ganz aufgeregt, können nur noch schlecht schlafen. Und dafür sind die Säckchen gut: Unter das Kopfkissen gelegt, wirken die Kräuter beruhigend und entspannend.Kräuterspirale im NaturgartenNaturgärten brauchen viel Platz? Nicht unbedingt. Im Hortus nocte, einem "wilden" Garten in Mainbernheim, können sich Besucher davon überzeugen, dass man auch auf kleinen Flächen viel für Tiere tun kann.