LogoSendung verpasst

Querbeet extra: Gartenreise durch die Schweiz (2/2)

vom 03.02.2025

Querbeet extra: Gartenreise durch die Schweiz (2/2)Hier klicken um das Video abzuspielen
Iris und alte Gemüsesorten - Merian Gärten in Basel: Sabrina Nitsche ist heute zu Gast in den Merian Gärten in Basel. Dort arbeitet sie mit den Gärtnerinnen und Gärtnern unter anderem in der riesigen Irissammlung und im Sortengarten für altes Gemüse. Dachgärten in Zürich - Parks in luftiger Höhe: Im Sommer kühlen, im Winter wärmen, Regenwasser speichern, Hitze mildern, Lebenswerten Raum für Mensch und Tiere bilden. Das ist das Ziel des Dachgartenkonzepts von Nadja Zürcher. Aus 2500 Quadratmetern Kiesfläche auf dem Dach eines Bürogebäudes hat sie ein Biotop mitten in der Stadt geschaffen. Food Forest - Essbarer Wald: Hinter dem Begriff Food Forest verbirgt sich eine neue, nachhaltige Form der Landwirtschaft. Alles ist essbar vom Baum bis zum Kraut. Lucien Rieder und seine Frau pflanzen auf ihrem Grund seit drei Jahren einen solch essbaren Wald. Natürliche Hautpflege - Kräutergarten als Apotheke: Pascale Treichler nutzt ihren Garten als Apotheke. Und zwar nicht nur das Kräuterbeet. In allen Bereichen des Gartens wachsen heilsame und nützliche Pflanzen, für die Küche und als Hausapotheke.
Sender:
BR
Sendedatum:
03.02.2025
Länge:
28 min
Aufrufe:
3

Weitere Folgen

28 min

Querbeet extra: Kräuter, Moldawischer Drachenkopf

25.08.2024 | BR

"Querbeet"-Garten: Kräuter verarbeitenDie Kräuter im "Querbeet"-Garten wachsen dem Redaktionsteam langsam über den Kopf und müssen geerntet werden. Durch regelmäßigen Rückschnitt wachsen sie buschiger und verzweigter. Die Ernte wird größtenteils zu Kräuterpaste, Kräuterpesto und Kräuterschnaps verarbeitet.Moldawischer DrachenkopfEr ist schön, er ist pflegeleicht und ein Magnet für Bienen – der Moldawische Drachenkopf. Im letzten Jahr hat Barbara Krasemann ihn das erste Mal im Garten angebaut und war begeistert. Denn die Blüten sind nicht nur schön, sondern auch gut als Tee verwendbar.Kräutergarten Stetten: Rundgang1993 fing alles mit einer Brachfläche an. Nach und nach legten die Mitglieder des Gartenbauvereins Stetten einen Kräutergarten, einen Schulgarten und eine Streuobstwiese an. Heute gärtnern hier Stettener im Alter von 5 bis 75 Jahren!Kräutergarten Stetten: LavendelsäckchenDie Lavendelsäckchen kommen für die Kinder gerade richtig, denn für sie beginnt im Herbst die Schule und alle sind ganz aufgeregt, können nur noch schlecht schlafen. Und dafür sind die Säckchen gut: Unter das Kopfkissen gelegt, wirken die Kräuter beruhigend und entspannend.Kräuterspirale im NaturgartenNaturgärten brauchen viel Platz? Nicht unbedingt. Im Hortus nocte, einem "wilden" Garten in Mainbernheim, können sich Besucher davon überzeugen, dass man auch auf kleinen Flächen viel für Tiere tun kann.