LogoSendung verpasst

erlebnis hessen: Erfolgreich mit Permakultur? – Die Frankfurter Stadtfarm

vom 02.04.2024

erlebnis hessen: Erfolgreich mit Permakultur? – Die Frankfurter StadtfarmHier klicken um das Video abzuspielen
Anja Rappelt betreibt ihre Gärtnerei in dritter Generation und beliefert die Frankfurter Spitzengastronomie. Eigentlich ein gut funktionierendes Geschäft, bis „Corona“ kam und das Personal wegblieb. Ein Notruf auf Youtube machte die „GemüseheldInnen“ auf die Gärtnerei aufmerksam. Die Hobbygärtner*innen beackern einen großen Gemeinschaftsgarten nach dem Prinzip der Permakultur. Jetzt haben sie große Pläne für Rappelts bislang konventionell bewirtschafteten Betrieb. Die Gärtnerei soll Frankfurts erste „Permakultur Stadtfarm“ werden. Permakultur ist ein Prinzip, das natürliche Ökosysteme und Naturkreisläufe nachahmen will. Das heißt, dass Gemüse bodenschonend, ohne Chemie und Maschineneinsatz angebaut wird. Eine enorme Herausforderung – für alle. Silke Klose-Klatte begleitet Anja Rappelt und die Gemüseheldinnen Juliane Ranck und Laura Setzer bei den Pionierarbeiten, wo professioneller, auf Verkauf ausgerichteter Anbau und ein idealistisches Gemeinschaftsprojekt miteinander verschmelzen.
Sender:
hr
Sendedatum:
02.04.2024
Länge:
45 min
Aufrufe:
49

Weitere Folgen

45 min

erlebnis hessen: Bio-Bäuerin sucht Zukunft

09.05.2024 | hr

Franziska Dörr ist Öko-Landwirtin aus Leidenschaft und lebt ihren Traum vom eigenen Bauernhof. Im Alter von 26 Jahren übernimmt sie den Hof ihrer Eltern und stellt ihn auf "Bio" um. Keine leichte Aufgabe und viel Überzeugungsarbeit - denn Vater Lothar hatte die Felder entlang der Schwalm jahrzehntelang konventionell bewirtschaftet. Heute wird das Unkraut auf dem Acker per Hand gehackt statt gespritzt, und die Berufskollegen staunen nicht schlecht, wenn „der alte Dörr“ plötzlich mit seiner Tochter Qi Gong übt, beim Rüben hacken. Wie schafft es die junge Frau mit ihren Visionen für die ökologische Landwirtschaft, in einer konventionellen und noch immer von Männern dominierten Branche zu bestehen? Der elterliche Hof im hessischen Gilsa allein ist zu klein, um zukunftsfähig zu sein. Gemeinsam mit ihrem Freund Gregor bewirtschaftet Franziska Dörr mittlerweile drei Höfe, in NRW und in Hessen, um von der Landwirtschaft leben zu können. Ein Kraftakt. Mit einer geschickten Hof-Kooperation und einem ungewöhnlichen Netzwerk verwirklichen beide ihre Vorstellungen von nachhaltiger Landwirtschaft, abseits von Massentierhaltung und überdüngten Feldern. Mit Kühen, Schweinen, Rindern, Feldfrüchten und Ferienwohnungen. Der kleine elterliche Hof soll mit einem Hofcafé, selbstgebackenem Kuchen und Tieren zum Anfassen ein neues Standbein bekommen. Statt sich Geld von einer Bank zu leihen, borgt Franziska es sich von Privatleuten. Die bekommen dafür Genussrechte statt Zinsen: Bio-Lebensmittel direkt vom Hof. Eine unkonventionelle Bäuerin mit klarem Ziel: eine vielfältige, regional geprägte und nachhaltige Landwirtschaft, in einem lebendigen dörflichen Umfeld.